START der von „Jahreszeiten regional erleben“ betreuten Regionalbude auf dem Bensheimer Wochenmarkt.
Ab 6. Mai 2021 werden immer Donnerstags von 8-13:00 Uhr wechselnde Bergsträßer Manufakturen gemeinsam in der Regionalbude auf dem Marktplatz in Bensheim Ihre Produkte zum Kauf anbieten.
Beate Weis und Brigitte Zimmermann koordinieren die Regionalbude auf dem Bensheimer Markt. Seit Mai bieten dort donnerstags von 8 – 13 Uhr Direktvermarkter & Genussmanufakturen, die im Verein „Blühende Bergstraße“ organisiert sind, ihre Produkte zum Kauf an.
Freut Euch auf mehr regionale Vielfalt auf dem Bensheimer Wochenmarkt !!
Der Genial Regional Verein präsentiert sich als Kooperationspartner am 8. Juni 2023 mit einem Kräuterquizz im Aktionshäuschen des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald auf dem Hessentag 2023 in Pfungstadt.
„Heimat entdecken, erhalten und gestalten“ ist das Ziel des Genial Regional Vereins. Informationen dazu gibt’s auf dem Hessentag.
Kommt am 8. Juni 2023 vorbei, macht beim Quizz mit und lasst Euch überraschen !!
Dazugehörige Pressemeldung des Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald :
Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald zeigt auf dem Hessentag 2023 Flagge mit zahlreichen Aktionen, Informationen und einer Schauwerkstatt.
Der Geo-Naturpark präsentiert sich auf dem größten hessischen Fest auf der beliebten Sonderschau „Der Natur auf der Spur“, dem Sonderareal des hessischen Umweltministeriums und HessenForst. Auf rund 100 Quadratmetern stellen der Geo-Naturpark, seine Ranger, seine Geopark-Vor-Ort-Teams und Kooperationspartner sowie andere hessische Naturparke von 2. bis 11. Juni 2023 Kultur, Landschaft und Geologie der Region und weiterer Gebiete Hessens vor. Felsen, Burgen, Weinberge, Erlebnispfade, Steinbrüche, Bergwerke, Wanderwege, historische Altstädte: Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald hat viel zu bieten. Im zentralen Infohäuschen erhalten Besucher Tipps für erlebnisreiche Ausflüge und Urlaube hier in der Region. Außerdem können sie direkt am Stand die passenden Wanderkarten erwerben und sind so bestens gerüstet für den nächsten Ausflug in die Natur. In der hauseigenen Schreinerei produziert der Geo-Naturpark Bänke, Hütten, Wildbienenhotels, Panoramaliegen, Geopunkttafeln und vieles mehr. Wer den Stand des Geo-Naturparks auf dem Hessentag besucht, kann das Außendienst-Team beim Sägen, Fräsen und Schreinern erleben. Auf Wunsch fertigen die Handwerker individuelle Holzschilder mit eingefrästen Buchstaben oder auch Naturmotive wie Bienchen oder Blumen. Eine Auswahl der oben genannten Produkte, wie beispielsweise Panoramaliegen oder Sitzbänke, wird auf dem Areal des Geo-Naturparks ausgestellt und lädt zugleich zur Mittagspause ein.
Im Aktionshäuschen präsentieren der Geo-Naturpark und seine Partner ein täglich wechselndes Aktionsprogramm und richten sich besonders an Schulklassen, Kindergartengruppen und Familien. Hier wird geraten, gespielt, gebastelt, gemalt und gebaut. Dass Hessen eine wirklich attraktive Urlaubsregion ist mit zahlreichen naturnahen Erholungsgebieten, zeigen die Hessischen Naturparke Spessart, Rhön, Knüll und Lahn-Dill Bergland. Ob Limes, Schloss Lichtenberg oder die Überwaldbahn – die Geopark-Vor-Ort Teams Walldürn, Überwald und Fischbachtal stellen unter anderem mit attraktiven Gewinnspielen die Highlights ihre Regionen vor. Wer mehr über Geologie und Natur der Region erfahren möchte, kann an den Aktionen der Geo- und Naturpark-Ranger teilnehmen. Fossilien entdecken, Waldmasken basteln, Kräuter riechen und schmecken: Dazu laden das UNESCEO Welterbe Grube Messel, die Internationale Waldkunst Darmstadt und der Verein Genial Regional ein. Dass Rücksichtnahme und gegenseitiges Verständnis die Voraussetzungen für ein gutes Miteinander von Wandern und Radfahrern in der Natur sind, erleben die Besucher bei spannenden Aktionen von den Mitarbeitern des Geo-Naturparks.
Das Kochevent des Naturparks Neckartal-Odenwald, des BUND Steinachtal und von Slow Food Rhein-Neckar steht unter dem Motto „gesund – regional – nachhaltig – gemeinsam“. Bei gemeinsamem Kochen und persönlichem Austausch können die Naturparke Baden-Württembergs anhand saisonaler und regionaler Spezialitäten entdeckt werden – in einer Reihe von insgesamt sieben Kochevents (eines pro Naturpark).
Die geübten Helfer von Slow Food sorgen dafür, dass das 3-Gang-Menü auf jeden Fall gelingt! Zwischen den Gängen können Sie Informativem zum Themenschwerpunkt des Abends lauschen. Ein Abend voller Genuss und Austausch!
Mit dem Naturpark Schönbuch als Gast
Am 30. Juli 2021 ist der Naturpark Schönbuch zu Gast und mit ihm das Thema Rotwild. Es dominiert den Hauptgang (mit einer ebenso attraktiven Variante für Vegetarier) und Sie werden viel Interessantes über den König der Wälder erfahren. Denn der Naturpark Schönbuch zeichnet sich durch eine Waldfläche von 86% aus. Zu den bewusst und eigenhändig zubereiteten kulinarischen Köstlichkeiten lassen sich Getränke aus der Umgebung des Naturparks Schönbuch genießen.
Das Kochevent findet von 17.00 – 22.00 Uhr im Naturfreundehaus Zwingenberger Hof in Zwingenberg am Neckar statt.
Der Genial Regional Verein war zu Besuch beim zukünftigen Mitglied Quittenprojekt Bergstraße in Weinheim-Sulzbach. Das Quittenprojekt Bergstraße ist eine Initiative von Ellen Müller und Rainer Stadler. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Quitte, eine wunderbare Obstsorte, mit all Ihren Facetten wieder zu kultivieren, zu erhalten, zu verarbeiten und damit die Quitte als Obstsorte bei den Menschen wieder in Erinnerung zu bringen.
Der Genial Regional Verein wird in einem gesonderten Bildungs-Beitrag auf dieser Webseite noch ausführlich über die Quitte, Ihre Geschichte und das Quittenprojekt selbst berichten.
Gestern, am 10. August 2021 trafen sich die Mitglieder des Genial Regional Vereins auf Einladung des Quittenprojekts auf deren Hof in Weinheim-Sulzbach. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellungsrunde, gab es einen Impulsvortrag von Rainer Stadler zum Thema Quitte sowie eine Besichtigung des Hofladens.Gerhard Röhner, stellvertretender Vorsitzender des Vereins Blühende Bergstraße berichtete dann über die Zusammenarbeit mit dem Quittenprojekt an der badischen Bergstraße und über Initiativen, die man gemeinsam mit dem Genial Regional Verein zum Thema Landschaftserhalt und Bewusstseinsbildung in der Region Bergstraße angehen möchte.
Erhalt der Quitte als Obstsorte und Landschaftserhalt an der Bergstraße sind gemeinsame Themen.
Im Anschluss berichtete Brigitte Zimmermann, 1. Vorsitzende, über den Status der Aktivitäten des Vorstands und der Mitglieder des Genial Regional Vereins. Ziel ist es, im Wirkungsgebiet des Vereins, welches bis in den Kraichgau reicht, möglichst bald mit Aktivitäten in Erscheinung zu treten und damit auch Werbung für weitere Mitglieder und Unterstützer zu machen.
Das Anschließende Netzwerken unter den Teilnehmern wurde, mit den vom Quittenprojekt vorbereiteten kulinarischen Leckerbissen auf Quittenbasis noch mal zu etwas ganz Besonderem.
Sie möchten mehr über den Genial Regional Verein erfahren ???
Folgen Sie uns in den Sozialen Medien und Besuchen Sie unsere Webseite. Wir werden in den nächsten Monaten dort von unserer Arbeit mit dem Fokus auf Bildung in den Bereichen Regionalität, Nachhaltigkeit und Landschaftspflege berichten.
Auf unserer Webseite finden Sie auch alle Kontaktdaten, für eventuelle Rückfragen.
Essbare Kräuter, snackbares Gemüse und Naschobst entlang der Hausmauer an der Friedhofstr. 35 in Bensheim pflanzen, pflegen und ernten. Das sind Ziele für das „Urban Gardening“, welches der Verein „Genial Regional“ mit Partnern in der Friedhofstr. 35 vorantreibt.
Im Frühjahr 2025 hatten die Projektverantwortlichen des Vereins die Idee, in einem der Beete die 7 Kräuter anzubauen, welche für die „Bergsträßer Grüne Soße“ benötigt werden.
Die Grüne Soße ist eine für die Region typische Spezialität. Zur Herstellung werden traditionell sieben Kräuter verwendet, nämlich Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Schnittlauch. Für die „Bergsträßer Grüne Soße“ wird Estragon (statt Borretsch) verwendet. Daher wachsen in diesem Hochbeet 8 Kräuter.
Das Vereinsmitglied Corinna Meissner übernahm die Aufgabe, besorgte die benötigten Kräuter, bereitete das Hochbeet vor und bepflanzte es im Mai 2025. Gemeinsam mit der Vereinsvorsitzenden Brigitte Zimmermann wurde dann fleißig gegossen und gepflegt. Vorbeigehende konnten den Kräutern täglich beim Wachsen zuschauen.
Kräuter-Erntezeit in Bensheim
Im Juni 2025 war es dann soweit und die erste Ernte der Kräuter für die Bergsträßer Grüne Soße konnte vorgenommen werden.
1) Kräuter waschen, gut abtropfen, sehr fein hacken
2) Quark mit Schmand, Buttermilch, gehackten Essiggurken und Senf verrühren
3) Kräutermischung unterheben, mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft
abschmecken und ziehen lassen
Zusammen mit halbierten Eiern und Pellkartoffeln auf dem Teller anrichten und warm oder kalt genießen.
Wir wünschenGuten Appetit !!
Der Genial Regional Verein möchte mit diesem Projekt viele Menschen anregen, mal wieder selbst regionale Gerichte zuzubereiten und hier wachsenden Kräuter, Gemüse, Obst dafür zu nutzen.
Das Ernten am Jahreszeiten in der Friedhofstraße 35 in Bensheim ist erlaubt und gewünscht !!
Klimaschutz durch mehr regionale und saisonale Lebensmittel. Dieses Thema soll über die Schulen in die Bevölkerung getragen werden. Um dafür eine Grundlage zu schaffen, hat der gemeinnützige Genial Regional Verein in Kooperation mit der Bensheimer Heinrich-Metzendorfschule und weiteren Partnern ein Vernetzungs- und Bildungsangebot im Schuljahr 23/ 24 geschaffen und umgesetzt. Das im Jahr 2024 erfolgreich mit 4 Kochkursen gestartete Projekt des Vereins und seinen Partnern, wird in 2025 fortgesetzt. Es werden weitere 4 saisonal-regionale Kochkurse für Mitglieder und Lehrkräfte allgemeinbildender und beruflicher Schulen angeboten.
“Dabei wollen wir regionale Landwirtschaft, Gastronomie und Bildung zusammenbringen“, so Brigitte Zimmermann-Petrullat, die Vorsitzende des Genial Regional Verein. Bei Kursen mit Profis aus Betrieben des DEHOGA, der regionalen Landwirtschaft, sowie Lehrkräften der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sollen saisonal-regionale Themen für Projekttage oder -wochen erarbeitet werden. „Bei der anschließenden Umsetzung solcher Projekte in den Schulen besteht die Chance, junge Menschen für einen hauswirtschaftlichen oder gastronomischen Beruf zu begeistern“, so Sabine Gnauck, Abteilungsleiterin bei der Heinrich Metzendorf Schule (HMS) in Bensheim.
„Es ist wunderbar, dass mit diesen Kochkursen die Aufmerksamkeit auf die regionale und saisonale Küche gelenkt wird und dabei die teilnehmenden Lehrer und Lehrerinnen für den Ausbildungsberuf des Kochs und der Köchin sensibilisiert werden“, so Christine Friedrich, Geschäftsführerin des DEHOGA Südhessen. Dies ist wichtig, denn bei der Berufswahl ihrer Schüler und Schülerinnen spielen die Lehrkräfte oftmals eine entscheidende Rolle und das Gastgewerbe braucht dringend Fachkräfte, damit es auch in einigen Jahren noch Restaurants mit frisch zubereiteten Speisen gibt. Deshalb unterstützt der Hotel- und Gastronomieverband DEHOGA Hessen (Kreisverband Bergstraße) dieses Projekt von Genial Regional sehr gerne.
Geplant ist die Fortsetzung im Frühjahr 2025 mit dem Thema „Milchverarbeitung, Mozzarella, Joghurt & Käse“, sowie 3 weiteren Veranstaltungsthemen bis Ende des Jahres 2025.
Modul
Veranstaltungstermin
Thema und Ort
1
Di., 01.04.2025
Milchverarbeitung, Mozzarella, Joghurt & Käse – Koch / Referent : Christine Kaiser (HMS) und Brigitte Zimmermann (Genial Regional Verein) – Veranstaltungsort : Heinrich Metzendorf Schule (HMS), Bensheim
2
Do., 05.06.2025 (Verschoben)
Brot zubereiten und backen – Koch / Referent : Daniel Petruccelli (Berufsschule GG) – Veranstaltungsort : Berufliche Schulen Groß-Gerau (BSGG)
3
Di., 02.09.2025
Einkochen, Fermentieren und haltbar machen – Koch / Referent : Stefan Beckmann (Biokoch) – Veranstaltungsort : Heinrich Metzendorf Schule (HMS), Bensheim
4
Do., 13.11.2025
Teigwaren und Soßen – Koch / Referent : Boris Bornhorst (HMS) – Veranstaltungsort : Heinrich Metzendorf Schule (HMS), Bensheim
Pro Modul können 16 Personen teilnehmen, davon 2-3 Personen vom Verein, 1 Referent/Koch, 12 Lehrkräfte. Die Veranstaltung ist insbesondere für Lehrkräfte der Grundschulen, der Haupt- und Realschulen, sowie beruflichen Schulen gedacht. Die Inhalte der Fortbildungsreihe können im Rahmen von Projektwochen und –tagen der entsprechenden Lerngruppe angepasst werden.
AGENDA / INHALTE und GEPLANTER VERLAUF
Zeit
Inhalt
09.00 Uhr – 10.00 Uhr
Gegenseitiges Kennenlernen und Info zum Verein Genial Regional
10.00 Uhr – 11.00 Uhr
Vorstellung der Produzenten und deren Produkte, Informationen zu den Produkten, Rezeptauswahl zum jeweiligen Thema
11.00 Uhr – 13.30 Uhr
Gemeinsames Kochen und Essen
13.30 Uhr – 14.00 Uhr
Information zu Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in der Hotellerie und Gastronomie
14.00 Uhr – 15.00 Uhr
Reflektion und Abschluss der Veranstaltung
ANMELDUNG und TEILNAHMEMÖGLICHKEIT
Der Anmeldeschluss liegt jeweils 3 Wochen vor dem Veranstaltungstermin. Es besteht die Möglichkeit, an einzelnen, oder auch an allen Modulen teilzunehmen. Für die Teilnahme wird ein kleiner freiwilliger Kostenbeitrag erhoben, welcher in Form einer Spende am Tag der Veranstaltung entrichtet werden kann.
Rückfragen beantwortet die Vorsitzende des Genial Regional Verein, Brigitte Zimmermann-Petrullat gerne freitags zwischen 15 und 18 Uhr im Laden „Jahreszeiten regional erleben“ in der Friedhofstr. 35 in Bensheim. Anmeldung zur Teilnahme und weitere Infos auch per Mail an genialregional@t-online.de
Gerne dürfen Sie auch den dazugehörigen FLYER herunterladen und an interessierte Menschen in Ihrem Umfeld verteilen. Hier geht’s zum DOWNLOAD 😊
Wir, die Initiatoren und Organisatoren, das sind fünf Institutionen an der Bergstraße, denen das Thema „Gesunde, nachhaltige, saisonale und regionale Ernährung“ ein wichtiges Anliegen ist. Der „Genial Regional Verein“, die Heinrich-Metzendorf-Schule, der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, der DEHOGA und „Jahreszeiten regional erleben“, die Plattform für Regionales an der Bergstraße.
Der „Genial Regional Verein“ organisiert Kreis- und Landesgrenzen überschreitende Projekte rund um regionale Lebensmittel an der Bergstraße und im Odenwald. Dabei geht es darum, die Wertschätzung für nachhaltige, regionale Produkte in der Bevölkerung zu aktivieren und das Vertrauen in Regionales zu stärken. Dazu kooperiert der Verein mit Schulen, DEHOGA und anderen Einrichtungen in der Region. Weitere Infos zum Verein auf der Webseite des Genial Regional Vereins.
Das Urban Gardening Projekt in der Friedhofstrasse 35 in Bensheim entwickelt sich weiter und nimmt, mit freundlicher Unterstützung unserer Partner, so schon langsam Gestalt an.
Am Donnerstag 21. August 2022 von 13:30 – 15:30 wurde die Bank von Schülern der Metzendorfschule Bensheim aufgestellt und das Urban Gardening Projekt zusammen mit Stadtrat Adil Oyan der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Bensheimer Umweltdezernent Adil Oyan lobte die Initiative: „Genial Regional ist als Vorreiter der Förderung regionaler Lebensmittel ein bedeutender Ideengeber. Die Aktivitäten des Vereins tragen dazu bei, Bürger*innen für dieses wichtige Thema und damit auch für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.“ Er übergab einen Zuwendungsbescheid über eine kleine Summe als Starthilfe für das Pilotprojekt „Urban Gardening“ sowie eine „Naschpflanze“ für die zukünftigen Beete. „Ich wünsche mir, dass viele diese tolle Idee nachahmen“, sagt er und wies auf zwei in Planung befindliche städtische Projekte hin, die von den Erfahrungen des Pilotprojektes profitieren und lernen könnten: Zum einen das angedachte „Urban Gardening Projekt“ auf dem ehemaligen Hoffart-Gelände und zum anderen das Projekt „Klimahelden“ mit dem Schwerpunkt Ernährung, das noch in Planung ist und nach den Sommerferien gemeinsam mit dem Geo-Naturpark gestartet wird.
Mit einer Kantholzbank bereichert die Metzendorfschule in Bensheim in der Friedhofstr. 35 das „Stadtgärtchen“ des Vereins „Genial regional“. Am Donnerstag 21. Juli haben die Auszubildenden ihr Werkstück dort ausgestellt. „Wir haben im Lernfeld 8 der Lehrplans der Zimmerer im 2. Lehrjahr im Bereich des Fachwerkbaus dies Kantholzbank konstruiert,“ berichtet Dirk Rensen als Projektbetreuer. „Es sollten weitestgehend die traditionellen zimmermannsmäßigen Holzverbindungen wie Verzapfungen und Überblattungen in die Planung einer tragfähigen und robusten Gartenbank eingehen. Darüber hinaus haben wir kurz das Thema Ergonomie und Sitzmöbel besprochen. So sollte sich die traditionell handwerklich hergestellte Bank in das Thema von handwerklich hergestellten Lebensmittel durch das „Urban Gardening“ einpassen. Stichworte wie Nachhaltigkeit, Naturbelassenheit, Regionalität und Handarbeit waren prägend für die Planung, Herstellung und Verwendung dieses Bauwerks aus Fichtenholz.“
Essbare Kräuter, snackbares Gemüse und Naschobst entlang der Hausmauer an der Friedhofstr. 35 in Bensheim pflanzen, pflegen und ernten. Das sind Ziele für das „Urban Gardening Projekt“, das der Verein „Genial regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V.“ mit Partnern in der Friedhofstr. 35 vorantreibt. Wer Lust hat mitzumachen, ist herzlich eingeladen, Ideen, Knowhow, Materialien und Pflanzen sowie Arbeitskraft und -zeit einzubringen.
Bewusstsein und Wertschätzung für nachhaltige regionale Produkte in der Bevölkerung aktivieren und Naturschutz, Landschaftspflege sowie den Klimaschutz in der Region fördern.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.