Am vergangenen Freitag wurde sie nun offiziell auf dem Marktplatz eröffnet – die Bensheimer Regionalbude. Dort gibt es an jedem Freitag von 11 bis 17 Uhr zu jeder vollen Stunde moderierte Weinproben für Einzelpersonen oder Gruppen. Probiert werden wöchentlich unterschiedliche Weine aus den Weinanbaugebieten der badischen und hessischen Bergstraße. Weiterführende Informationen und Buchung der Proben (bis zum Vortag um 18 Uhr möglich) auf der Webseite www.wine-e-motions.de/wine-events/
Danke an alle (Bergsträßer Weinkönigin, Bürgermeisterin Christine Klein, Stadtmarketing Bensheim, Touristiker, Mitglieder des Genial regional Vereins, …) die zum Presse- und Kennenlernevent im Rahmen des Bergsträßer Weinprobenfeitags am 11. Juni zum Marktplatz gekommen sind. Es war ein gelungener Auftakt und eine schöne Werbung für Bensheim und den Genial regional Verein !
Die weitere Planung der Freitage bis zur „Winzerfestpause“ sieht wie folgt aus :
JUNI-EVENTS
Freitag, 11.6. von 11- 17 Uhr: Sektseminar mit Verkostung Von Feligreno (Grauburgunder), Griesel (Blanc de Noir), Bergsträßer Winzer e.G (Goldmuskateller), Schröder (Sauvignon Blanc), Schriesheimer e.G. (Weißburgunder), Bauer (Riesling) Freitag, 18.6. von 11- 17 Uhr:Blanc de Noir Von der hessischen und badischen Bergstraße Freitag, 25.6. von 11- 17 Uhr: Gewürztraminer und andere Aromasorten Von der hessischen und badischen Bergstraße
JULI-EVENTS
Freitag 2.7. von 11- 17 Uhr:Weißer Riesling Von der hessischen und badischen Bergstraße Freitag 9.7. von 11- 17 Uhr:Roter Riesling Exklusiv von der hessischen Bergstraße Freitag 16.7. von 11- 17 Uhr:Rivaner – auch Müller-Thurgau genannt Von der hessischen und badischen Bergstraße Freitag 23.7. von 11- 17 Uhr:Silvaner Von der hessischen und badischen Bergstraße Freitag 30.7. von 11- 17 Uhr:Sommerweine und Schorle
Die Weinprobenbesucher können sich freitags bis 13 Uhr Leckereien an den Marktständen (Oliven, …) kaufen. Erlaubt ist auch Speisen zum Verzehr während der Probe von Zuhause mitzubringen.
Anfang Juli werden Schüler und Schülerinnen der Metzendorfschule an zwei Freitagen von 12 bis 16 Uhr die Weinevents mit passendem Fingerfood ergänzen. Danke an Dr. Angela Forberg für die Vermittlung.
Der Genial regional Verein wünscht viel Spaß beim Besuch der Veranstaltungen auf dem Bensheimer Marktplatz.
Im November besteht der Verein seit 1 Jahr. Aus diesem Grund möchten die Vereinsmitglieder ein wenig zurückschauen, feiern und die gemeinsamen Projekte und Aktivitäten für das Jahr 2022 planen.
Deshalb wurden alle von der Vereinsvorsitzenden Brigitte Zimmermann eingeladen.
Jahreshauptversammlung des Verein „Genial Regional Heidelberg-Rhein-Neckar e.V.“
Beginn: Dienstag 9.11.21 um 18 Uhr mit einer Betriebsbesichtigung mit Brezel-Imbiss
Start des offiziellen Teils ab 19 Uhr
Tagesordnung:
Begrüßung durch die Vorsitzende
Rechenschaftsbericht der Vorsitzenden
Rechenschaftsbericht des Kassiers
Aussprache zu den Berichten
Bestätigung oder Widerruf der vom Vorstand akzeptierten neuen Mitgliedern
Wahl von zwei Kassenprüfern
Festlegung der „Übungsleiterbezeichnung“
Jahresplanung und Projekte 2022
Verschiedenes, Anträge
Für die Anreise mit dem ÖPNV bitte für die 3minütige Laufstecke von der Endhaltestation „Im Emmertsgrund“ durch den Wald zum Weingut eine Taschenlampe mitbringen.
Autofahrer werden gebeten Fahrgemeinschaften zu bilden.
Für die Veranstaltung gelten 3G-Regeln. Bitte Belege mitbringen.
Das erste Hochbeet in der Friedhofstr 35 ist jetzt gefüllt mit Erde und die ersten grünen Kräuter sind gepflanzt. Wir werden das weiter ausbauen und suchen dafür noch Holzpaletten und größere Töpfe zur Bepflanzung. Wer uns damit unterstützen kann / möchte, bitte kurze Mail an spundloch@t-online.de oder info@jahreszeitenregionalerleben.de
Neu ist auch das Schild mit dem QR-Code am Hochbeet. Wenn man den scanned, dann landet man auf einem Beitrag auf der Jahreszeiten Webseite. Dort kann man mehr darüber erfahren, was wir mit URBAN GARDENING in der Friedhofstrasse 35 in Bensheim vorhaben und wie man an diesem Gemeinschaftsprojekt mitmachen kann.
“Jahreszeiten regional erleben” in Bensheim bietet regionale Lebens- und Genussmittel, sowie Gebrauchs- und Geschenkartikel aus der Region Bergstraße-Odenwald zum Kauf an.
Die Liste der Produkte ist lang : Wein und Spirituosen, Schokolade und Pralinen, Backwaren und Aufstriche, Marmelade, Bio-Kartoffeln und Honig, Essig und Öl, Kräutersalz, Dip, Chutney, Senf, Pesto, Tee und Weltladen-Kaffee, Wurst und Käse, Milch- und Milchprodukte, Obst- und Gemüsekonserven, Dosenkuchen und -gerichte, Spielwaren, Wachstücher, saisonales Obst und Gemüse, Bio-Produkte.
Öffnungszeiten : Mi 18 – 20 sowie Fr + Sa 10 – 18 Uhr
NEU seit Frühjahr 2021
Mittwochs 19.30 – 20 Uhr ist hier Marktschwärmer-Abholpunkt.
Freitag nachmittags Abholpunkt für Bestellungen bei Solawi von Ochsenschläger (Biblis)
Beate Weis und Brigitte Zimmermann laden Sie herzlich, in das Ladengeschäft und den Seminarraums „Jahreszeiten – regional erleben“ in der Friedhofstr. 35 in Bensheim ein, um die vielen regionalen Produkte nicht nur zu kaufen, sondern auch mehr über die Erzeuger, Vermarkter, und Herkunft der Produkte zu erfahren.
Schauen Sie gerne vorbei und erleben Sie, was unsere Region so alles bietet
Am Samstag, dem 14.08.2021 beteiligt sich der Verein „Genial Regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V. (kurz: Genial Regional Verein)“ am 3. Regionalmarkt in der Bensheimer Innenstadt.
Am Ausschank-Bike vor der Touristinfo in der Hauptstraße bietet der Verein regionale Getränke to-Go an. Die Vorsitzende Brigitte Zimmermann und ihre Stellvertreterin Beate Weis präsentieren den Verein, seine Mitglieder und deren Aktivitäten. Außerdem geben sie Auskunft über das neue Qualitätssiegel „Genial regional“, die Bensheimer Marktschwärmerei, die Soliadrische Landwirtschaft und das Regionalregal.
Von 10:00 Uhr – 15:00 Uhr können die Bensheim-Besucher über den Regionalmarkt flanieren und und gerne auch bei uns zum Genießen und zum Austausch vorbeischauen.
Am Sonntag, 10. Oktober findet der erste Naturparkmarkt seit zwei Jahren statt! Die Stände mit regionalen Produkten aus dem Naturpark Neckartal-Odenwald laden von 11-17 Uhr in die Alte Marktstraße in Waldbrunn-Strümpfelbrunn.
Der Markt zum Schauen, Verweilen, Schlemmen, Genießen und Einkaufen bietet beste Möglichkeiten die Erzeugnisse, die im Naturpark wachsen, produziert und veredelt werden, kennen zu lernen. Er schafft ideale Voraussetzung, die typisch regionalen Besonderheiten und Leckereien der Heimat zu präsentieren. Zum Beispiel wird angeboten: saisonales Obst und Gemüse, Käse und Eier, Wurst- und Fleischspezialitäten, Wildfruchtleckereien, Essige, Brotvielfalt und Nudeln, Linsen und Grünkern, Honige und Marmeladen, Lupinenkaffee, Säfte und Hochprozentiges; eine bunte Auswahl davon gibt es außerdem in Bioqualität. Aber nicht nur gesunde und frische Lebensmittel sind im Angebot, sondern auch handwerklich hergestellte Waren wie Naturseifen, Schaffelle, Keramik, Foto-Karten, Produkte aus Holz und sowie Floristik und Pflanzen. Bei Vorführungen vom Drechseln und Spinnen mit dem Spinnrad kann man der Herstellung ganz nah sein und gespannt sein darf man, was Kettensägenschnitzer Micha Reichert aus seinem Holzblock entstehen lässt.
In heimeliger Marktatmosphäre ist auch das Angebot an Leckereien zum direkt Verspeisen vielfältig. Zur Wahl stehen beispielsweise Flammkuchen, Frikadellen im Brötchen, Pilzspezialitäten, Wildfleischkäse und Wildbratwürste, Linsenbratlinge, Hausmacher Bratwürste sowie Ziegen- und Lammbratwürste und außerdem saisonaler Kuchen sowie Kaffee, Kaffeespezialitäten und Lupinenkaffe. Die Marktbesucher können sich selbst von der Qualität, der Frische und Vielfalt der Produkte überzeugen und dabei mit den Anbietern ins Gespräch kommen.
„Es ist großartig, dass es in diesem Jahr noch einen Naturparkmarkt geben wird“, so der Vorsitzende des Naturparks Landrat Dr. Achim Brötel. „Dieses Schaufenster für regionale Produkten ist eine wichtige Plattform, wo sich Anbieter und Freunde der Produkte aus der Region treffen.“ Und auch bei Bürgermeister Markus Haas ist die Vorfreude auf den Markt im Herzen Strümpfelbrunns groß: „Wir freuen uns sehr, den einzigen Naturparkmarkt dieses Jahres in Strümpfelbrunn zu haben und mit über 40 Anbietern ist eine vielfältige Produktpalette „Made in Naturpark“ geboten“.
Die Begrüßung auf dem Markt mit Bürgermeister Markus Haas und dem Naturparkvorsitzenden Landrat Dr. Achim Brötel findet um 13 Uhr vor dem Rathaus statt und ab 15 Uhr unterhält die Blaskapelle „Descharanka“ die Besucher.
Auch zu Corona-Zeiten kann man auf dem Naturparkmarkt sicher unterwegs sein: Auf der gesamten Marktfläche gilt Maskenpflicht. Außerdem sind die Verkaufs- und Genussstände sowie Sitzgelegenheiten in dieser besonderen Zeit großzügig und mit ausreichend Abstand zueinander aufgebaut. Die am Veranstaltungstag gültigen Corona-Vorgaben sind selbstverständlich einzuhalten.
Seit Jahren engagiert sich der Naturpark für regionale Produkte, ihre Vermarktung und die Stärkung der Landwirte, Produzenten und Anbieter im Naturparkgebiet.
Der Naturparkmarkt in Strümpfelbrunn ist coronabedingt der einzige Naturparkmarkt im Jahr 2021 im Naturpark Neckartal-Odenwald und findet in Kooperation mit der Gemeinde Waldbrunn statt. Die Naturparkmärkte werden durch die durch EU, das Land Baden-Württemberg und die Lotterie Glücksspirale finanziell gefördert.
Weiter Informationen dazu finden Sie in diesem Flyer
Klimaschutz durch mehr regionale und saisonale Lebensmittel. Dieses Thema soll über die Schulen in die Bevölkerung getragen werden. Um dafür eine Grundlage zu schaffen, hat der gemeinnützige Genial Regional Verein in Kooperation mit der Bensheimer Heinrich-Metzendorfschule und weiteren Partnern ein Vernetzungs- und Bildungsangebot im Schuljahr 23/ 24 geschaffen und umgesetzt. Das im Jahr 2024 erfolgreich mit 4 Kochkursen gestartete Projekt des Vereins und seinen Partnern, wird in 2025 fortgesetzt. Es werden weitere 4 saisonal-regionale Kochkurse für Mitglieder und Lehrkräfte allgemeinbildender und beruflicher Schulen angeboten.
“Dabei wollen wir regionale Landwirtschaft, Gastronomie und Bildung zusammenbringen“, so Brigitte Zimmermann-Petrullat, die Vorsitzende des Genial Regional Verein. Bei Kursen mit Profis aus Betrieben des DEHOGA, der regionalen Landwirtschaft, sowie Lehrkräften der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sollen saisonal-regionale Themen für Projekttage oder -wochen erarbeitet werden. „Bei der anschließenden Umsetzung solcher Projekte in den Schulen besteht die Chance, junge Menschen für einen hauswirtschaftlichen oder gastronomischen Beruf zu begeistern“, so Sabine Gnauck, Abteilungsleiterin bei der Heinrich Metzendorf Schule (HMS) in Bensheim.
„Es ist wunderbar, dass mit diesen Kochkursen die Aufmerksamkeit auf die regionale und saisonale Küche gelenkt wird und dabei die teilnehmenden Lehrer und Lehrerinnen für den Ausbildungsberuf des Kochs und der Köchin sensibilisiert werden“, so Christine Friedrich, Geschäftsführerin des DEHOGA Südhessen. Dies ist wichtig, denn bei der Berufswahl ihrer Schüler und Schülerinnen spielen die Lehrkräfte oftmals eine entscheidende Rolle und das Gastgewerbe braucht dringend Fachkräfte, damit es auch in einigen Jahren noch Restaurants mit frisch zubereiteten Speisen gibt. Deshalb unterstützt der Hotel- und Gastronomieverband DEHOGA Hessen (Kreisverband Bergstraße) dieses Projekt von Genial Regional sehr gerne.
Geplant ist die Fortsetzung im Frühjahr 2025 mit dem Thema „Milchverarbeitung, Mozzarella, Joghurt & Käse“, sowie 3 weiteren Veranstaltungsthemen bis Ende des Jahres 2025.
Modul
Veranstaltungstermin
Thema und Ort
1
Di., 01.04.2025
Milchverarbeitung, Mozzarella, Joghurt & Käse – Koch / Referent : Christine Kaiser (HMS) und Brigitte Zimmermann (Genial Regional Verein) – Veranstaltungsort : Heinrich Metzendorf Schule (HMS), Bensheim
2
Do., 05.06.2025
Brot zubereiten und backen – Koch / Referent : Daniel Petruccelli (Berufsschule GG) – Veranstaltungsort : Berufliche Schulen Groß-Gerau (BSGG)
3
Di., 02.09.2025
Einkochen, Fermentieren und haltbar machen – Koch / Referent : Stefan Beckmann (Biokoch) – Veranstaltungsort : Heinrich Metzendorf Schule (HMS), Bensheim
4
Do., 13.11.2025
Teigwaren und Soßen – Koch / Referent : Boris Bornhorst (HMS) – Veranstaltungsort : Heinrich Metzendorf Schule (HMS), Bensheim
Pro Modul können 16 Personen teilnehmen, davon 2-3 Personen vom Verein, 1 Referent/Koch, 12 Lehrkräfte. Die Veranstaltung ist insbesondere für Lehrkräfte der Grundschulen, der Haupt- und Realschulen, sowie beruflichen Schulen gedacht. Die Inhalte der Fortbildungsreihe können im Rahmen von Projektwochen und –tagen der entsprechenden Lerngruppe angepasst werden.
AGENDA / INHALTE und GEPLANTER VERLAUF
Zeit
Inhalt
09.00 Uhr – 10.00 Uhr
Gegenseitiges Kennenlernen und Info zum Verein Genial Regional
10.00 Uhr – 11.00 Uhr
Vorstellung der Produzenten und deren Produkte, Informationen zu den Produkten, Rezeptauswahl zum jeweiligen Thema
11.00 Uhr – 13.30 Uhr
Gemeinsames Kochen und Essen
13.30 Uhr – 14.00 Uhr
Information zu Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in der Hotellerie und Gastronomie
14.00 Uhr – 15.00 Uhr
Reflektion und Abschluss der Veranstaltung
ANMELDUNG und TEILNAHMEMÖGLICHKEIT
Der Anmeldeschluss liegt jeweils 3 Wochen vor dem Veranstaltungstermin. Es besteht die Möglichkeit, an einzelnen, oder auch an allen Modulen teilzunehmen. Für die Teilnahme wird ein kleiner freiwilliger Kostenbeitrag erhoben, welcher in Form einer Spende am Tag der Veranstaltung entrichtet werden kann.
Rückfragen beantwortet die Vorsitzende des Genial Regional Verein, Brigitte Zimmermann-Petrullat gerne freitags zwischen 15 und 18 Uhr im Laden „Jahreszeiten regional erleben“ in der Friedhofstr. 35 in Bensheim. Anmeldung zur Teilnahme und weitere Infos auch per Mail an genialregional@t-online.de
Gerne dürfen Sie auch den dazugehörigen FLYER herunterladen und an interessierte Menschen in Ihrem Umfeld verteilen. Hier geht’s zum DOWNLOAD 😊
Wir, die Initiatoren und Organisatoren, das sind fünf Institutionen an der Bergstraße, denen das Thema „Gesunde, nachhaltige, saisonale und regionale Ernährung“ ein wichtiges Anliegen ist. Der „Genial Regional Verein“, die Heinrich-Metzendorf-Schule, der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, der DEHOGA und „Jahreszeiten regional erleben“, die Plattform für Regionales an der Bergstraße.
Der „Genial Regional Verein“ organisiert Kreis- und Landesgrenzen überschreitende Projekte rund um regionale Lebensmittel an der Bergstraße und im Odenwald. Dabei geht es darum, die Wertschätzung für nachhaltige, regionale Produkte in der Bevölkerung zu aktivieren und das Vertrauen in Regionales zu stärken. Dazu kooperiert der Verein mit Schulen, DEHOGA und anderen Einrichtungen in der Region. Weitere Infos zum Verein auf der Webseite des Genial Regional Vereins.
Bewusstsein und Wertschätzung für nachhaltige regionale Produkte in der Bevölkerung aktivieren und Naturschutz, Landschaftspflege sowie den Klimaschutz in der Region fördern.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.