Preisverleihung für Trockenmauerprojekt am Heppenheimer Schlossberg
|

Preisverleihung für Trockenmauerprojekt am Heppenheimer Schlossberg

Beim 7. Wettbewerb „Landschaft in Bewegung“ hat die Bergstraße gleich 3 von 5 Preisen im Wert von je 10.000 € abgeräumt.

Um die Preisgelder für den Wettbewerb, den die Metropolregion Rhein-Neckar alle 2 Jahre organisiert, hatten sich insgesamt 21 Projekte beworben.

Von Seiten der Jury lobte Prof. Dr. Swantje Grotheer von der TH Berlin das Niveau der Anträge und den Vernetzungsgrad der Beteiligten.

Dr. Claus Peinemann vom Verband Region Rhein-Neckar stellte am Dienstag 28.11. die fünf Sieger vor. Im Reiss-Engelhorn Museum in Mannheim gingen 3 von 5 Schecks an die Bergstraße, 1 an ein Projekt aus der Pfalz und 1 an ein Projekt des Naturparks Neckartal.

Von der Bergstraße wurde das Trockenmauerprojekt am Heppenheimer Schlossberg des Genial Regional Verein, NABU und Stadt Heppenheim mit 10.000 € prämiert. Darüber haben wir uns sehr gefreut. Auf dem Bild stehen auf der rechten Seite, unsere Vorstandsmitglieder Beate Weis (Organisatorin des Trockenmauerkurs) und Brigitte Zimmermann.

Außerdem fließen 10.000 € für ein Projekt der Stadt Bensheim mit dem Wasserschutzverband an der ehemaligen Neckarschleife bei Langwaden und Fehlheim. Die dritte Prämie ging an die Biodiversitätsoffensive Lautertal-Bensheim.

Kartoffel und Kürbis als Genial Regional Schulprojekt
| |

Kartoffel und Kürbis als Genial Regional Schulprojekt

Mit Kartoffeln und Kürbissen lassen sich rasch leckere Gerichte zubereiten. Doch das Wissen um heimisches Gemüse der Saison und die Fähigkeiten es gesund und schmackhaft zuzubereiten, verschwindet in Zeiten von „industriellen Fertiggerichten“ immer mehr.  Davon berichtet Guy Bastian von der Kochschule Heidelberg, beim 1. Workshop von „genial regional macht Schule“ zum Thema „Kartoffeln und Kürbisse“.  „Oft habe ich bei meinen Koch-Kursen gebildete Menschen, die nicht wissen, wie man Gemüse schält oder andere Lebensmittel verarbeitet!“

Sabine Gnauck, Abteilungsleiterin an der Heinrich Metzendorfschule – dem Veranstaltungsort des Workshops, weist auf die Wichtigkeit hin, das Thema „regionale, saisonale und nachhaltige Ernährung“ verstärkt den Basismultiplikatoren zu vermitteln. Die Metzendorfschule als schulischer Partner für die Berufsausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe und Lebensmittelhandwerk stelle dafür gerne ihre Räume zur Verfügung. Gnauck führt weiter aus: „Leider ist die Realität so, dass Kinder und Jugendliche kaum noch eigene Kocherfahrungen zuhause, in der KiTa oder in der Schule machen.“ Die Fortbildungsreihe „genial regional macht Schule“, die sich über das Schuljahr 23/ 24 erstreckt, richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Schulstufen. Lehrkräfte können im Laufe der Fortbildung zum einen persönliche Kontakte zu Erzeugern und den beteiligten Vereinen an der Bergstraße knüpfen und zum anderen ihr erworbenes Wissen als Multiplikatoren weitergeben.

„Mit unseren Kursen wollen wir genussvollen Klimaschutz auf dem Teller anbieten. “ so Beate Weis, 2. Vorsitzende des „Genial Regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V.“ bei der Begrüßung in der Lehrküche der Bensheimer Berufsschule. Das Projekt besteht aus 4 Modulen, die einzeln buchbar sind. Der Verein gestaltet die Kochkurse in Kooperation mit dem DEHOGA Hessen, der Heinrich Metzendorfschule, dem Geo-Naturpark Bergstraße Odenwald und dem Naturpark Neckartal sowie die Plattform „Jahreszeiten regional erleben“. Neben viel Praxis und Genuss werden neue Kontakte und das Wissen zu den regional-saisonalen Lebensmitteln auch in der Theorie vermittelt.

 „Es ist wunderbar, dass mit diesen Kochkursen die Aufmerksamkeit auf die regionale und saisonale Küche gelenkt wird und dabei die teilnehmenden Lehrer und Lehrerinnen für den Ausbildungsberuf des Kochs und der Köchin sensibilisiert werden. Dies ist wichtig, denn bei der Berufswahl ihrer Schüler und Schülerinnen spielen die Lehrkräfte oftmals eine entscheidende Rolle und das Gastgewerbe braucht dringend Fachkräfte, damit es auch in einigen Jahren noch Restaurants mit frisch zubereiteten Speisen gibt. Deshalb unterstützt der DEHOGA Hessen Kreisverband Bergstraße (Hotel- und Gastronomieverband) dieses Projekt von Genial Regional sehr gerne.“ So Christine Friedrich von der Kreisgeschäftsstelle.

Für den praktischen Teil des 1. Moduls hat Landwirt Siggi Ochsenschläger verschiedene Kartoffel– und Kürbissorten geliefert. Der Erzeuger aus Biblis-Wattenheim berichtet von der wachsenden Bürokratie, die auf alle – auch die kleinen – Landwirte einwirke. Eigentlich möchte er Gemüse und gutes Fleisch für die Region erzeugen. Doch immer weitere Vorschriften, Dokumentationspflichten und Kontrollen erschweren seine Arbeit. Mit der Gründung einer Solidarischen Landwirtschaft gibt er 100 Leute Einblicke in die Arbeit. Jeden Freitag liefert er an 4 Standorte deren wöchentlichen Ernteanteil. Seine Frau Dagmar Ochsenschläger sorgt mit ihrem kleinen Hofladen für ein Nahversorgung, den früher die lokalen Lebensmittelgeschäfte machten. Ergänzt wird das Angebot mit einem Onlineshop eigener Produkte und Erzeugnissen von regionalen Kollegen.

Beim gemeinsamen Essen der deftigen und süßen Kürbis- und Kartoffelgerichte wurde auch über die heutige Nahversorgung, Lieferketten und Transparenz bei der Lebensmittelqualität diskutiert. Petra Wagner-Brunnengräber vom Verein dokumentierte die Rezepte, die Ottmar Meissner über die Plattform Jahreszeiten regional erleben – Regionales an der Bergstraße bereitstellen will. Die Organisatoren wollen mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit künftigen Generationen das regionale Genuss-Erbe bewahren.

„Der Kurs hat Spaß gemacht, die Gerichte sind alle lecker und ich bin beim nächsten Mal wieder dabei!“, so ein Vereinsmitglied von „genial regional“ Da es im Kurs noch freie Plätze gibt, sucht der Verein noch pädagogisch aktive Menschen aus den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar für die verbleibenden Koch-Events.

—————–

Weiter geht es dann im neuen Jahr, am Mittwoch 31. Januar 24. Dann steht Bio-Koch Stefan Beckmann mit den Teilnehmenden an den Töpfen. Der Spezialist für vegane Küche, zeigt was man aus Kraut und Rüben so zaubern kann.  Im Frühjahr ist Torsten Lettmann vom Restaurant „Herzblut und Zinke“ im Landesmuseum in Darmstadt an der Reihe. Er bearbeitet mit den Lehrkräften das Thema „Kräuter, Erdbeeren und Spargel“. Zum Schuljahresende 23/24 wird es dann tierisch: Grillen steht auf dem Plan und die mehrfachen Hessenmeister Oliver und Sandra Schröbel stehen mit Tipps bereit. 

Weitere Informationen zu „Genial regional macht Schule“ findet man unter Genial Regional macht Schule !! – Jahreszeiten regional erleben, inkl. Rezepte, der 5 zubereiteten Gerichte.

Genial Regional macht Schule - 1. Kochkurs (3)

Wenn Sie im schulischen Bereich tätig sind und auch mitmachen möchten, dann melden Sie Sich bitte kurz per Mail Genialregional@t-online.de beim Genial Regional Verein.

Der Natur auf der Spur beim Hessentag
| |

Der Natur auf der Spur beim Hessentag

Hessentag Sonderschau „Der Natur auf der Spur“ !!

Der Genial Regional Verein präsentiert sich als Kooperationspartner am 8. Juni 2023 mit einem Kräuterquizz im Aktionshäuschen des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald auf dem Hessentag 2023 in Pfungstadt.

„Heimat entdecken, erhalten und gestalten“ ist das Ziel des Genial Regional Vereins. Informationen dazu gibt’s auf dem Hessentag.

Kommt am 8. Juni 2023 vorbei, macht beim Quizz mit und lasst Euch überraschen !!

Dazugehörige Pressemeldung des Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald :

Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald zeigt auf dem Hessentag 2023 Flagge mit zahlreichen Aktionen, Informationen und einer Schauwerkstatt.

Der Geo-Naturpark präsentiert sich auf dem größten hessischen Fest auf der beliebten Sonderschau „Der Natur auf der Spur“, dem Sonderareal des hessischen Umweltministeriums und HessenForst. Auf rund 100 Quadratmetern stellen der Geo-Naturpark, seine Ranger, seine Geopark-Vor-Ort-Teams und Kooperationspartner
sowie andere hessische Naturparke von 2. bis 11. Juni 2023 Kultur, Landschaft und Geologie der Region und weiterer Gebiete Hessens vor.
Felsen, Burgen, Weinberge, Erlebnispfade, Steinbrüche, Bergwerke, Wanderwege, historische Altstädte: Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald hat viel zu bieten. Im zentralen Infohäuschen erhalten Besucher Tipps für erlebnisreiche Ausflüge und Urlaube hier in der Region. Außerdem können sie direkt am Stand die passenden Wanderkarten erwerben und sind so bestens gerüstet für den nächsten Ausflug in die Natur.
In der hauseigenen Schreinerei produziert der Geo-Naturpark Bänke, Hütten, Wildbienenhotels, Panoramaliegen, Geopunkttafeln und vieles mehr. Wer den Stand des Geo-Naturparks auf dem Hessentag besucht, kann das Außendienst-Team beim Sägen, Fräsen und Schreinern erleben. Auf Wunsch fertigen die Handwerker individuelle
Holzschilder mit eingefrästen Buchstaben oder auch Naturmotive wie Bienchen oder Blumen. Eine Auswahl der oben genannten Produkte, wie beispielsweise Panoramaliegen oder Sitzbänke, wird auf dem Areal des Geo-Naturparks ausgestellt und lädt zugleich zur Mittagspause ein.

Im Aktionshäuschen präsentieren der Geo-Naturpark und seine Partner ein täglich wechselndes Aktionsprogramm und richten sich besonders an Schulklassen, Kindergartengruppen und Familien. Hier wird geraten, gespielt, gebastelt, gemalt und gebaut. Dass Hessen eine wirklich attraktive Urlaubsregion ist mit zahlreichen naturnahen Erholungsgebieten, zeigen die Hessischen Naturparke Spessart, Rhön, Knüll und Lahn-Dill Bergland. Ob Limes, Schloss Lichtenberg oder die Überwaldbahn – die Geopark-Vor-Ort Teams Walldürn, Überwald und Fischbachtal stellen unter anderem mit attraktiven Gewinnspielen die Highlights ihre Regionen vor. Wer mehr über Geologie und Natur der Region erfahren möchte, kann an den Aktionen der Geo- und Naturpark-Ranger teilnehmen.
Fossilien entdecken, Waldmasken basteln, Kräuter riechen und schmecken: Dazu laden das UNESCEO Welterbe Grube Messel, die Internationale Waldkunst Darmstadt und der Verein Genial Regional ein. Dass Rücksichtnahme und gegenseitiges Verständnis die Voraussetzungen für ein gutes Miteinander von Wandern und Radfahrern in der Natur sind, erleben die Besucher bei spannenden Aktionen von den Mitarbeitern des Geo-Naturparks.

Das gesamte Programm des Geo-Naturparks gibt es unter www.geo-naturpark.de/sonderaktionen.

Trockenmauer Kurs in Theorie und Praxis
| | |

Trockenmauer Kurs in Theorie und Praxis

Trockenmauern aus heimischen Gesteinsarten stellen in unserer Kulturlandschaft nicht nur prägende Strukturelemente dar, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit und Geschichte z.B. am Heppenheimer Schloßberg unter Denkmalschutz stehen.  Sie beherbergen auch in ihren verschiedenen Zonen eine ausserordentliche Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten.

Leider geht das Wissen unserer Ahnen zur Neuerrichtung oder Pflege einer mörtellosen Trockenmauer immer mehr verloren. Mit unserem Kurs möchten wir der „Wissenserosion“ entgegen wirken und die TeilnehmerInnen befähigen, selbst Reparaturen gefahrlos vorzunehmen oder neue Trockenmauern aufzusetzen.   Fragen zur evtl. eigenen Baustelle in Garten oder Landschaft werden hierbei berücksichtigt und  diskutiert.  

Werkzeugkunde ist Teil des Kurses

Die Kurse finden in Theorie und Praxis jeweils Samstag vormittag bis zum frühen Nachmittag (Theorie bis ca. 13 h, Praxis bis ca. 15 h ) statt und werden unter Trägerschaft des Naturschutzbundes Meerbachtal durchgeführt.  Werkzeuge werden gestellt. Kommunikation und Austausch in der Gruppe sind uns wichtig – in den Pausen sorgt der Genial Regional Verein für Verpflegung mit Snacks und Getränken aus der Region.

Trockenmauer-Kurs „Sanierung und Neuerrichtung in Theorie und Praxis“  in Heppenheim

  • Termin : 18. und 25. März 2023 (samtags)
  • unter Trägerschaft des Nabu Meerbachtal
  • Kosten : ca. 75 Euro
  • Nähere Infos und Anmeldung bei : Verein Genial Regional, Beate Weis, e-mail  : streuobst-manufaktur@gmx.de  oder genialregional@brigitte-zimmermann

Beate Weis ist die Ansprechpartnerin und freut sich auf zahlreiche Teilnehmer.

Genial Regional Verein feiert 2-jähriges Gründungsjubiläum
| | | |

Genial Regional Verein feiert
2-jähriges Gründungsjubiläum

Mitglieder entwickeln neue Ideen & Aktivitäten

Der Verein „Genial Regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V.“  hat Grund zum Feiern. Im November 2020 digital gegründet, haben die Mitglieder in den vergangenen beiden Jahren bereits etliche Kreis- und Landesgrenzen überschreitende Projekt rund um regionale Lebensmittel, Nachhaltigkeit und Landschaftserhalt auf den Weg gebracht.

Bei einer kleinen Feierstunde in der „Alten Dorfmühle“ in Bensheim-Auerbach, bedankte sich die Vorsitzende Brigitte Zimmermann-Petrullat bei den Mitgliedern des Vereins für die tatkräftige Unterstützung in den vergangenen Jahren.

Bei saisonaler und regionaler Küche des Mitgliedes „Alte Dorfmühle“  entwickelten die Anwesenden neue Idee, wie das Bewusstsein und die Wertschätzung für nachhaltige regionale Produkte in der Bevölkerung aktiviert und das Vertrauen in Regionales gestärkt werden könnte. Thema war auch die Mitgliederwerbung und die Stärkung des Ehrenamtes. Eine Idee aus der Runde, die der Vorstand in 2023 umsetzen möchte ist, ein saisonal-regionaler Kochkurs für Mitglieder und Unterrichtspersonal. Dazu soll mit Schulen, DEHOGA und anderen Einrichtungen kooperiert werden.

Der Verein freut sich, wenn weitere Personen und Organisationen ein Interesse an der Zusammenarbeit mit dem Genial Regional Verein haben. Nehmen Sie gerne Kontakt zum Verein – Genial Regional Verein auf.

Kochevent „Naturparke kulinarisch“ in Schönau
| | | |

Kochevent „Naturparke kulinarisch“ in Schönau

Das Kochevent „Naturparke kulinarisch“ des Naturparks Neckartal-Odenwald, des BUND Steinachtal und von Slow Food Rhein-Neckar steht unter dem Motto „gesund – regional – nachhaltig – gemeinsam“. Bei gemeinsamem Kochen und persönlichem Austausch können die Naturparke Baden-Württembergs anhand saisonaler und regionaler Spezialitäten entdeckt werden. Dabei können Sie den geübten Helfern von Slow Food nicht nur über die Schulter schauen, sondern auch selbst tatkräftig mitanpacken, mitkochen und sich Tipps und Tricks in der Küche abschauen. Zwischen den Gängen aus saisonalen und regionalen Köstlichkeiten gibt es Informatives zum Themenschwerpunkt des Abends. Ein Event voller Genuss und Austausch!

Mit dem Naturpark Stromberg-Heuchelberg zu Gast

Am Samstag, den 12. November 2022, ist der Naturpark Stromberg-Heuchelberg zu Gast bei „Naturparke kulinarisch“, der mit Maultaschen den kulinarischen Akzent des Abends innerhalb des 4-Gänge-Menüs setzt und ein Referat über die Wildkatzen in seiner Gebietskulisse dabeihat. Auch im Odenwald ist diese zu einem Thema geworden.

Die dort verbreitete Wildkatzenpopulation ist eine Besonderheit. Dorthin kehrten die scheuen Einzelgänger bereits Ende der 1960er-Jahre zurück. Auch im Odenwald wurde dieses Jahr vom BUND Steinachtal ein Lockstockmonitoring zum Nachweis der Wildkatze durchgeführt. Die Ergebnisse der genetischen Untersuchungen, die eine Verbreitung bestätigen würden, stehen allerdings noch aus.

Bei der Reihe aus sieben Kochevents, zu denen der Naturpark Neckartal-Odenwald, das Slow Food Convivium Rhein-Neckar und der BUND Steinachtal zweimal jährlich einladen, ist jedes Mal ein anderer der sieben Naturparke Baden-Württembergs zu Gast. Nach diesem richtet sich das Menü aus saisonalen und regionalen Spezialitäten. Außerdem bringt er ein spannendes Thema aus seinem Gebiet mit.

Gut zu wissen

Letzte Plätze sichern bis einschließlich 6. November bei Jochen Schwarz unter: bund.steinachtal@bund.net oder 06220/9143581

Bitte geben Sie bei Anmeldung an, ob Sie die vegetarische Hauptspeise oder das Fleischgericht bevorzugen. Falls Sie unter Allergien oder Unverträglichkeiten leiden, können Sie uns diese ebenfalls mitteilen. Wir werden uns bemühen, diese im Menüplan zu berücksichtigen.

Beginn: 17.00 Uhr (Ende gegen 22.00 Uhr)

Ort: Schönau, Carl-Freudenberg-Grundschule

Haltestelle: Schönau, Abzw. Schul-/Sportzentrum

Teilnahmegebühr: 30 €/Person

Weitere Infos unter: https://www.naturpark-neckartal-odenwald.de/geniessen/naturparke-kulinarisch/

Brunch auf dem Bauernhof
| | | | |

Brunch auf dem Bauernhof

Am Sonntag, 7. August 2022 lässt es sich schlemmen im Naturpark Neckartal-Odenwald. Drei landwirtschaftliche Betriebe laden zu einem genussvollen Buffett auf ihren Hof. Sich die letzten Plätze zu sichern, ist noch möglich. Auf dem Heimentaler Biohof Kunzmann in Schefflenz geht es um 11.00 Uhr los, bei Hof und Nudelstube Bender in Elztal-Auerbach lässt sich bereits ab 10.00 Uhr ein Frühstücksbuffet genießen.

Bei den Hofführungen erfahren die Gäste alles, was sie über die moderne Landwirtschaft wissen wollen: Wie werden die Tiere gehalten, warum trägt Bio zur Biodiversität bei, wie werden die hofeigenen Produkte produziert und wie trägt die kleinbäuerliche Landwirtschaft zur Pflege unserer Kulturlandschaft bei?

Die angebotenen Spezialitäten stammen nahezu ausschließlich von den Betrieben selbst: Hausmacher Wurst, Gemüse aus eigenem Anbau, selbstgebackenes Brot, eingekochte Fruchtaufstriche, Nudeln aus der eigenen Nudelstube, Eier frisch vom Hof und vieles, vieles mehr. Die Besucher*innen können so sinnlich erfahren, welcher Gaumenschmaus qualitätvolle, regionale Produkte sind.

Auch die Kleinsten werden mit unterschiedlichen Angeboten wie einer Strohhüpfburg oder einem Spielplatz gut unterhalten, während die Erwachsenen in geselliger Runde schlemmen.

Weitere Infos unter www.naturpark-neckartal-odenwald.de/geniessen/brunch-auf-dem-bauernhof. Eine Anmeldung bei den teilnehmenden Höfen ist Voraussetzung. Denn die Platzzahl ist begrenzt.

Der Brunch auf dem Bauernhof ist ein landesweites Projekt. Im Naturpark Neckartal-Odenwald wird es gefördert durch Europäische Union, das Land Baden-Württemberg und die Lotterie Glücksspirale.

Kontakt:
Naturpark Neckartal-Odenwald
Kellereistr. 36
69412 Eberbach
Tel.: 06271/9469801
Regionalentwicklung@np-no.de

Bild-Quelle : Naturpark Neckartal-Odenwald

MACH MIT BEIM URBAN GARDENING !!
|

MACH MIT BEIM URBAN GARDENING !!

Essbare Kräuter, snackbares Gemüse und Naschobst entlang der Hausmauer an der Friedhofstr. 35 in Bensheim pflanzen, pflegen und ernten. Das sind Ziele für das „Urban Gardening“, das der Verein „Genial regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V.“ mit Partnern in der Friedhofstr. 35 vorantreibt. Wer Lust hat mitzumachen, ist herzlich eingeladen, Ideen, Knowhow, Materialien und Pflanzen sowie Arbeitskraft und -zeit einzubringen.

Der Verein „Genial regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V.“ wurde November 2020 digital gegründet, um das Thema Klimaschutz durch regionale Lebensmittel ins Bewusstsein der Menschen zu bringen. Der Verein arbeitet Kreis- und Landesgrenzen überschreitende im Naturraum Bergstraße-Odenwald, Kraichgau und Heidelberg. Er ist gemeinnützig anerkannt. Vorsitzende ist Brigitte Zimmermann-Petrullat, die in Bensheim in der Friedhofstr. 35 den Laden „Jahreszeiten regional erleben“ betreibt.

Für das Jahr 2022 haben sich die Mitglieder, die zum überwiegenden Teil von der hessischen und badischen Bergstraße stammen, das Thema Klimaschutz durch Urban Gardening vorgenommen.  Vorgespräche zu einem konkreten Projekt in Bensheim fanden bereits mit Maria Romero-Marin vom Team Klima, Umwelt + Energie der Stadt Bensheim statt. Sie hat es auch stadtintern vorgestellt und positives Feedback erhalten.

Mit dem Pilotprojekt auf versiegelten Fläche entlang der Hausmauer an der Friedhofstr. 35 soll die Machbarkeit verschiedener Anliegen getestet und für Nachahmer dokumentiert werden. Es geht dabei um folgende Themen:

  • Wie kann man Anwohner, Einrichtungen wie den Albertuskindergarten (der jeden Freitag seinen Ernteanteil von der SolaWi in der Friedhofstr. 35 abholt) und weitere Akteure motivieren, mitzumachen?
  • Wie kann auf der privaten Fläche neben dem Gehweg mit Pflanzen Klimaschutz und die Lebensqualität in diesem Bereich verbessert werden, ohne Beeinträchtigung des öffentlichen Verkehrs?
  •  Wie kann man mit wenig Budget, Altmaterialien und ehrenamtlicher Arbeit an der Friedhofstraße eine grüne Insel mit pflegeleichten Nutzpflanzen schaffen. Deshalb hat sich der Verein auch an der von der Stadt mitorganisierten Pflanzentauschbörse beteiligt, um weitere Mitmacher und Unterstützer zu finden?
  • Für den Start wurde bereits ein Hochbeet aus alten Paletten von Detlef Heil gezimmert, der das Knowhow dafür im Rahmen des Projektes gratis an Interessenten weitergibt?
  • Wie können Hochbeete und Kübelpflanzen mit insektenfreundlichen Wildblumen den Standort aufwerten?
  • Welche Kräuter, Nasch-Obst- und -Gemüsesorten sind für das Projekt geeignet?
  • Wie kann sich der Verein, die von Zimmerleuten der Metzendorfschule geschaffene
     4-Personen-Ruhebank sinnvoll integrieren?
  • Wie kann die Marketing Plattform und die Eventlocation „Jahreszeiten regional erleben“ das Projekt kommunikativ (QR-Code „Frag Jahreszeiten“) und kulinarisch (Verkosten der Ernte   aus dem Urban Garding, Rezepte…) das Projekt unterstützen?
  • Welche Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit eignen sich um den Einsatz des Umweltamt der Stadt Bensheim und aller anderen Beteiligten interessant zu präsentieren?
  • Auch wenn für das Projekt vor allem Altmaterialien (Holzpaletten, Steingut, Metalldosen) und Pflanzenspenden verwendet werden sollen, wird einiges an Material (Erde, Pflanzen, Schautafeln, …) zu beschaffen sein.

Für das Projekt bekommt der Genial Regional Verein einen kleinen Zuschuss von der Stadt Bensheim und wird Vereinsmittel und Eigenleistungen einbringen.  

Interessierte Menschen aus der Nachbarschaft sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen.

Rückfragen beantwortet die Vorsitzende Brigitte Zimmermann-Petrullat gerne freitags zwischen 15 und 18 Uhr im Laden „Jahreszeiten regional erleben“ oder per mail:  genialregional@t-online.de

Aktion : „Bensheim blüht!“
|

Aktion : „Bensheim blüht!“

Unter dem Motto „Bensheim blüht!“ startete das städtische Team Klimaschutz, Umwelt und Energie der Stadt Bensheim eine Informationskampagne für pflegeleichte und insektenfreundliche Vorgärten. Die Aktion geht über einen längeren Zeitraum und beinhaltet mehrere Aktivitäten.

Ab 25. April 2022

Verkauf der „Bensheimer Kiste“ bei „Der Lindenhof“, Bensheim-Auerbach

Kisten mit verschiedenen Pflanzenpaketen für verschiedene Ansprüche und in verschiedenen Farben. Insektenfreundlich und pflegeleicht. Inklusive Beratung.

Samstag, 7. Mai, 10-12 Uhr

Rathaus, Mitarbeiter-Parkplatz

Pflanzenbörse: Tauschen-verschenken-kaufen-verkaufen

  • Sie haben zu viele Blumen oder Gemüse ausgesät und haben Pflanzen abzugeben?
  • Sie sind auf der Suche nach „Pflanzennachwuchs“ für Ihren Garten?
  • Sie haben noch Sämereien übrig?
  • Sie haben Ableger oder zu viele Kübelpflanzen und wissen nicht wohin damit?

Auf der Pflanzenbörse können Pflanzen getauscht, verschenkt, verkauft, gekauft oder gegen eine kleine Spende an den Obst- und Gartenbauverein mitgenommen werden.

Kommen Sie einfach vorbei. Tische werden bei Bedarf bereitgestellt.

Ausrichter: Obst- und Gartenbauverein in Kooperation mit der Stadt Bensheim

Sonntag, 15. Mai, 13-18 Uhr

Infostand beim Aktionstag im Naturschutzzentrum

Tag der Artenvielfalt – Vielfalt braucht Vorbilder

An Ständen drinnen und draußen können Sie mit Aktiven ins Gespräch kommen.

  • Wie gestalte ich einen schmetterlingsfreundlichen Garten?
  • Wie schneide ich meinen Apfelbaum?
  • Wie versorge ich mich selbst aus dem Garten?
  • Was kann ich tun für die Artenvielfalt am Haus?

Sie können auch selbst Hand anlegen und z.B. Nisthilfen zusammenbauen und mit nach Hause nehmen.

Kooperation : Papiertüten als Botschafter für die Region
| |

Kooperation : Papiertüten als Botschafter für die Region

Die Behindertenhilfe Bergstrasse gemeinnützige GmbH (bhb) feiert 2021 ihr 50-jähriges
Jubiläum. Über 650 Menschen mit Beeinträchtigungen finden an einem der Standorte der bhb in Bensheim, Fürth und Lorsch oder auf betriebsintegrierten Beschäftigungsplätzen einen Arbeitsplatz. Die Teilhabe am Arbeitsleben ist ein zentraler Faktor für die Inklusion der Menschen mit Behinderungen im Kreis Bergstraße.
Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald lädt dazu ein, eine geschichtsträchtige Landschaft zu entdecken, die sich auf einer Fläche von 3.800 km2 zwischen Rhein, Bergstraße, Odenwald, Main und Neckar erstreckt. Als einer von weltweit mehr als 160 UNESCO Global Geoparks trägt er zum Erhalt und zur Entwicklung der Region bei und fördert gleichzeitig den nachhaltigen Umgang mit unserem Planeten.
Seit einiger Zeit kooperieren die Behindertenhilfe Bergstrasse gGmbH und der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald in verschiedenen Bereichen. Das jüngste Kooperationsprojekt sind Papiertragetaschen, die von der Behindertenhilfe Bergstrasse und dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald gemeinsam gestaltet wurden. Es handelt sich dabei um Tragetaschen mit sechs verschiedenen Motiven. Bei drei Motiven haben sich Künstler der Behindertenhilfe Bergstrasse mit Naturthemen auseinandergesetzt, bei drei Motiven handelt es sich um Naturfotografien aus dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.
Mit jeder Papiertragetasche werden nicht nur die Ziele des Geo-Naturpark unterstützt,
sondern auch die Behindertenhilfe Bergstraße. Sie soll auf diese Weise Wertschätzung
erfahren und in der Region sichtbar gemacht werden.
Doch das ist nicht die einzige Kooperation zwischen Behindertenhilfe Bergstrasse und Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, auch im Bereich Biologische Vielfalt wird kooperiert:
Fragen wie „Wie können wir wirkungsvoll die Vielfalt an Insekten, Vögeln und Fledermäusen unterstützen?“ sind in aller Munde. Unsere Antwort hierauf ist, entsprechende Voraussetzungen zu schaffen, damit sie kommen und bleiben möchten. Daher hat der Geo-Naturpark seit diesem Jahr Insekten-Nisthilfen in das alljährliche Förderprogramm für die Mitgliedskommunen mit aufgenommen, für die 50 % der Kosten übernommen werden. Und ab dem nächsten Jahr kommen im Förder-Portfolio noch Vogel-Brutkästen und Fledermausbehausungen hinzu. Es freut uns sehr, dass dieses Angebot, mit dem ganz individuell und vor Ort ein Beitrag zur biologischen Vielfalt geleistet werden kann, so gut angenommen wird. Die Vogel- und Fledermausbehausungen werden von der Behindertenhilfe Bergstrasse angefertigt – „eine Kooperation, die uns sehr am Herzen liegt und mit der wir ganz bewusst auch die Ziele der bhb unterstützen möchten“, Dr. Jutta Weber, Geschäftsführerin des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald.

Der Genial Regional Verein findet, dies ist eine klasse Aktion unseres Mitglieds Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald zusammen mit der Behindertenhilfe Bergstrasse

Die Papiertaschen gibt es mit 6 unterschiedlichen Motiven. Siehe Bild :