Trockenmauern aus heimischen Gesteinsarten stellen in unserer Kulturlandschaft nicht nur prägende Strukturelemente dar, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit und Geschichte z.B. am Heppenheimer Schloßberg unter Denkmalschutz stehen. Sie beherbergen auch in ihren verschiedenen Zonen eine ausserordentliche Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten.
Leider geht das Wissen unserer Ahnen zur Neuerrichtung oder Pflege einer mörtellosen Trockenmauer immer mehr verloren. Mit unserem Kurs möchten wir der „Wissenserosion“ entgegen wirken und die TeilnehmerInnen befähigen, selbst Reparaturen gefahrlos vorzunehmen oder neue Trockenmauern aufzusetzen. Fragen zur evtl. eigenen Baustelle in Garten oder Landschaft werden hierbei berücksichtigt und diskutiert.
Werkzeugkunde ist Teil des Kurses
Die Kurse finden in Theorie und Praxis jeweils Samstag vormittag bis zum frühen Nachmittag (Theorie bis ca. 13 h, Praxis bis ca. 15 h ) statt und werden unter Trägerschaft des Naturschutzbundes Meerbachtal durchgeführt. Werkzeuge werden gestellt. Kommunikation und Austausch in der Gruppe sind uns wichtig – in den Pausen sorgt der Genial Regional Verein für Verpflegung mit Snacks und Getränken aus der Region.
Trockenmauer-Kurs „Sanierung und Neuerrichtung in Theorie und Praxis“ in Heppenheim
Termin : 18. und 25. März 2023 (samtags)
unter Trägerschaft des Nabu Meerbachtal
Kosten : ca. 75 Euro
Nähere Infos und Anmeldung bei : Verein Genial Regional, Beate Weis, e-mail : streuobst-manufaktur@gmx.de oder genialregional@brigitte-zimmermann
Beate Weis ist die Ansprechpartnerin und freut sich auf zahlreiche Teilnehmer.
Die Kirschpflaume ist ein wenig beachtetes Gewächs in unserer Region. Sie ist eine Wildobstart für die Liebe auf den zweiten Blick. Das Schicksal der Kirschpflaume im Straßenraum. Die rotlaubigen Sorten der Kirschpflaume (Prunus cerasifera Nigra) werden oft als kleiner Straßenbaum gepflanzt.
Die Bevölkerung reagiert meist nur während der Blütezeit positiv, während Fruchtfall wenig Begeisterung bei den Anliegern hervorruft. Früchte werden nicht genutzt, obwohl sie essbar sind, und fallen auf Gehwege und Autos.
Auf Privatgrundstücken findet man die Kirschpflaume als schnellwüchsigen kleinen Hausbaum mit Wunsch nach mehr Aufmerksamkeit.
Die Heimat unserer Kirschpflaumen reicht nach Sibirien
Die Heimat von Prunus cerasifera reicht von SW-Sibirien bis Zentralasien, Kaukasus bis Kleinasien („Türkenpflaume“). Sie wurde schon vor mehr als 2000 Jahren bei den Kelten genutzt, sowie in Griechenland und Italien eingeführt.
Seit dem 16. Jahrhundert ist sie auch in Mitteleuropa verbreitet. Meist wild an eher trockenen, sonnigen Hängen (gerne Weinlagen). Edelsorte werden oft abgestoßen. Die Kirschpflaume mag kalkhaltige Böden und keine Staunässe. Spätfrostgefährdete Lagen sind wegen der frühen Blüte auch wenig geeignet.
Pflanzenmerkmale von Prunus cerasifera
Selbstunfruchtbar, werden auch nicht von Zwetschgen befruchtet
Weitere Namen : Myrobalane, Türkische Pflaume, Kriecherl, Därgel-kersch (Pfalz), Sterninkel (Sachsen), Kringelbaum (AU)
Sommergrün, wechsel-ständige Blätter elliptisch bis eiförmig, hellgrün
Großstrauch oder Baum bis 8 m Höhe, verkahlende Langtriebe mit zunehmend hängender Optik
Steine giftig (Blausäure)
Geschmack ohne ausgeprägte Süße, Fruchtschale verkocht sauer, süß-saure Konfitüre
Wildobst Kirschpflaume – für den Klimawandel von Natur aus gewappnet
Trockenheitsverträglich, keine Bewässerung
Keine Düngung, genügsam bei hohem Ertrag
Extensiver Schnitt : auslichten und zurück-setzen zur Verhinderung von Astbruch
Kein Pflanzenschutz nötig, sehr selten Säge-wespen oder Pflaumen-gespinstmotten (Nähe Pflaumenanbaugebiete)
Kirschpflaumen – Bienenretter in noch rauher Jahreszeit
Sehr frühe Blütezeit in einer Trachtlücke im März – wichtiges Bienenfutter zu Beginn des Bienenjahres
Vollblüte direkt nach der Mandel oder mit ihr überkreuzend, vor Austrieb der Blätter, an Kurztrieben vorjähriger Langtriebe
Bei sonnigem Wetter lautes Bienendröhnen am Baum
Wunderschöner Anblick der weiß blühenden wilden Kronen, landschaftsprägend
Die Ernte der Kirschpflaumen
Ernte je nach Baum ab Mitte Juli bis September, folgernde Vollreife
Mit der Hand vom Ast streifen, direkt in Korb
Evtl. Langtriebe bei Ernte einkürzen, ableiten auf außenstehenden Trieb
Schütteln auf Planen oder Netze bei manchen Individuen möglich, Reife beachten !
Möglichst trocken ernten und sofort kühl lagern, dann wochenlange Haltbarkeit ohne Faulen, sehr stressarm !
Die Verarbeitung – tolle Herausforderung für kreative Bio- Genießer
Früchte sind mehr oder weniger steinlösend, optimalen Zeitpunkt wählen
In leicht gefrorenem Zustand maschinelles Entsteinen möglich, Kirschentkerner
Sofort mit Zitronensaft befeuchten, dann wenig Oxidationsbräune an Schale
Eingefrorene Früchte gefroren in den geben, dann keine Braunfärbung
Hoher Pektingehalt und ausgewogene Säure, bei Vollreife Aromaschub !
Feines aus der Kirsch-pflaume herstellen und genießen !
Als Tafelobst, auch kurmässig zur Reinigung des Verdauungstraktes
Wunderbar für Frucht-aufstriche, Gelees, auch in Mischung mit anderen Früchten (Pektin!)
Als Kuchenbelag
Kompotte und Säfte
Senfzubereitungen
Dessertweine /Seccos
Je nach Sorte für die Brennerei geeignet
Danke an Kernhaus Grünplanung – Dipl. Ing. Landespflege Beate Weis für diesen interessanten Beitrag über die Kirschpflaume !!
HINWEIS : Beate Weis bietet Vorträge mit Verkostung zum Thema Kirschpflaume im Juli und August für Senioren, Schulen, Imker etc. an, welche gegen eine Spende gebucht werden können. Auch das Zubereiten von Fruchtaufstrichen mit Kirschpflaumen ist möglich.
Der Genial Regional Verein präsentiert sich als Kooperationspartner am 8. Juni 2023 mit einem Kräuterquizz im Aktionshäuschen des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald auf dem Hessentag 2023 in Pfungstadt.
„Heimat entdecken, erhalten und gestalten“ ist das Ziel des Genial Regional Vereins. Informationen dazu gibt’s auf dem Hessentag.
Kommt am 8. Juni 2023 vorbei, macht beim Quizz mit und lasst Euch überraschen !!
Dazugehörige Pressemeldung des Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald :
Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald zeigt auf dem Hessentag 2023 Flagge mit zahlreichen Aktionen, Informationen und einer Schauwerkstatt.
Der Geo-Naturpark präsentiert sich auf dem größten hessischen Fest auf der beliebten Sonderschau „Der Natur auf der Spur“, dem Sonderareal des hessischen Umweltministeriums und HessenForst. Auf rund 100 Quadratmetern stellen der Geo-Naturpark, seine Ranger, seine Geopark-Vor-Ort-Teams und Kooperationspartner sowie andere hessische Naturparke von 2. bis 11. Juni 2023 Kultur, Landschaft und Geologie der Region und weiterer Gebiete Hessens vor. Felsen, Burgen, Weinberge, Erlebnispfade, Steinbrüche, Bergwerke, Wanderwege, historische Altstädte: Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald hat viel zu bieten. Im zentralen Infohäuschen erhalten Besucher Tipps für erlebnisreiche Ausflüge und Urlaube hier in der Region. Außerdem können sie direkt am Stand die passenden Wanderkarten erwerben und sind so bestens gerüstet für den nächsten Ausflug in die Natur. In der hauseigenen Schreinerei produziert der Geo-Naturpark Bänke, Hütten, Wildbienenhotels, Panoramaliegen, Geopunkttafeln und vieles mehr. Wer den Stand des Geo-Naturparks auf dem Hessentag besucht, kann das Außendienst-Team beim Sägen, Fräsen und Schreinern erleben. Auf Wunsch fertigen die Handwerker individuelle Holzschilder mit eingefrästen Buchstaben oder auch Naturmotive wie Bienchen oder Blumen. Eine Auswahl der oben genannten Produkte, wie beispielsweise Panoramaliegen oder Sitzbänke, wird auf dem Areal des Geo-Naturparks ausgestellt und lädt zugleich zur Mittagspause ein.
Im Aktionshäuschen präsentieren der Geo-Naturpark und seine Partner ein täglich wechselndes Aktionsprogramm und richten sich besonders an Schulklassen, Kindergartengruppen und Familien. Hier wird geraten, gespielt, gebastelt, gemalt und gebaut. Dass Hessen eine wirklich attraktive Urlaubsregion ist mit zahlreichen naturnahen Erholungsgebieten, zeigen die Hessischen Naturparke Spessart, Rhön, Knüll und Lahn-Dill Bergland. Ob Limes, Schloss Lichtenberg oder die Überwaldbahn – die Geopark-Vor-Ort Teams Walldürn, Überwald und Fischbachtal stellen unter anderem mit attraktiven Gewinnspielen die Highlights ihre Regionen vor. Wer mehr über Geologie und Natur der Region erfahren möchte, kann an den Aktionen der Geo- und Naturpark-Ranger teilnehmen. Fossilien entdecken, Waldmasken basteln, Kräuter riechen und schmecken: Dazu laden das UNESCEO Welterbe Grube Messel, die Internationale Waldkunst Darmstadt und der Verein Genial Regional ein. Dass Rücksichtnahme und gegenseitiges Verständnis die Voraussetzungen für ein gutes Miteinander von Wandern und Radfahrern in der Natur sind, erleben die Besucher bei spannenden Aktionen von den Mitarbeitern des Geo-Naturparks.
Unter dem Motto „Bensheim blüht!“ startete das städtische Team Klimaschutz, Umwelt und Energie der Stadt Bensheim eine Informationskampagne für pflegeleichte und insektenfreundliche Vorgärten. Die Aktion geht über einen längeren Zeitraum und beinhaltet mehrere Aktivitäten.
Ab 25. April 2022
Verkauf der „Bensheimer Kiste“ bei „Der Lindenhof“, Bensheim-Auerbach
Kisten mit verschiedenen Pflanzenpaketen für verschiedene Ansprüche und in verschiedenen Farben. Insektenfreundlich und pflegeleicht. Inklusive Beratung.
Sie haben zu viele Blumen oder Gemüse ausgesät und haben Pflanzen abzugeben?
Sie sind auf der Suche nach „Pflanzennachwuchs“ für Ihren Garten?
Sie haben noch Sämereien übrig?
Sie haben Ableger oder zu viele Kübelpflanzen und wissen nicht wohin damit?
Auf der Pflanzenbörse können Pflanzen getauscht, verschenkt, verkauft, gekauft oder gegen eine kleine Spende an den Obst- und Gartenbauverein mitgenommen werden.
Kommen Sie einfach vorbei. Tische werden bei Bedarf bereitgestellt.
Ausrichter: Obst- und Gartenbauverein in Kooperation mit der Stadt Bensheim
Sonntag, 15. Mai, 13-18 Uhr
Infostand beim Aktionstag im Naturschutzzentrum
Tag der Artenvielfalt – Vielfalt braucht Vorbilder
An Ständen drinnen und draußen können Sie mit Aktiven ins Gespräch kommen.
Wie gestalte ich einen schmetterlingsfreundlichen Garten?
Wie schneide ich meinen Apfelbaum?
Wie versorge ich mich selbst aus dem Garten?
Was kann ich tun für die Artenvielfalt am Haus?
Sie können auch selbst Hand anlegen und z.B. Nisthilfen zusammenbauen und mit nach Hause nehmen.
“Jahreszeiten regional erleben” in Bensheim bietet regionale Lebens- und Genussmittel, sowie Gebrauchs- und Geschenkartikel aus der Region Bergstraße-Odenwald zum Kauf an.
Die Liste der Produkte ist lang : Wein und Spirituosen, Schokolade und Pralinen, Backwaren und Aufstriche, Marmelade, Bio-Kartoffeln und Honig, Essig und Öl, Kräutersalz, Dip, Chutney, Senf, Pesto, Tee und Weltladen-Kaffee, Wurst und Käse, Milch- und Milchprodukte, Obst- und Gemüsekonserven, Dosenkuchen und -gerichte, Spielwaren, Wachstücher, saisonales Obst und Gemüse, Bio-Produkte.
Öffnungszeiten : Mi 18 – 20 sowie Fr + Sa 10 – 18 Uhr
NEU seit Frühjahr 2021
Mittwochs 19.30 – 20 Uhr ist hier Marktschwärmer-Abholpunkt.
Freitag nachmittags Abholpunkt für Bestellungen bei Solawi von Ochsenschläger (Biblis)
Beate Weis und Brigitte Zimmermann laden Sie herzlich, in das Ladengeschäft und den Seminarraums „Jahreszeiten – regional erleben“ in der Friedhofstr. 35 in Bensheim ein, um die vielen regionalen Produkte nicht nur zu kaufen, sondern auch mehr über die Erzeuger, Vermarkter, und Herkunft der Produkte zu erfahren.
Schauen Sie gerne vorbei und erleben Sie, was unsere Region so alles bietet
Am Samstag, dem 14.08.2021 beteiligt sich der Verein „Genial Regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V. (kurz: Genial Regional Verein)“ am 3. Regionalmarkt in der Bensheimer Innenstadt.
Am Ausschank-Bike vor der Touristinfo in der Hauptstraße bietet der Verein regionale Getränke to-Go an. Die Vorsitzende Brigitte Zimmermann und ihre Stellvertreterin Beate Weis präsentieren den Verein, seine Mitglieder und deren Aktivitäten. Außerdem geben sie Auskunft über das neue Qualitätssiegel „Genial regional“, die Bensheimer Marktschwärmerei, die Soliadrische Landwirtschaft und das Regionalregal.
Von 10:00 Uhr – 15:00 Uhr können die Bensheim-Besucher über den Regionalmarkt flanieren und und gerne auch bei uns zum Genießen und zum Austausch vorbeischauen.
Klimaschutz durch mehr regionale und saisonale Lebensmittel. Dieses Thema soll über die Schulen in die Bevölkerung getragen werden. Um dafür eine Grundlage zu schaffen, hat der gemeinnützige Genial Regional Verein in Kooperation mit der Bensheimer Heinrich-Metzendorfschule und weiteren Partnern ein Vernetzungs- und Bildungsangebot im Schuljahr 23/ 24 geschaffen und umgesetzt. Das im Jahr 2024 erfolgreich mit 4 Kochkursen gestartete Projekt des Vereins und seinen Partnern, wird in 2025 fortgesetzt. Es werden weitere 4 saisonal-regionale Kochkurse für Mitglieder und Lehrkräfte allgemeinbildender und beruflicher Schulen angeboten.
“Dabei wollen wir regionale Landwirtschaft, Gastronomie und Bildung zusammenbringen“, so Brigitte Zimmermann-Petrullat, die Vorsitzende des Genial Regional Verein. Bei Kursen mit Profis aus Betrieben des DEHOGA, der regionalen Landwirtschaft, sowie Lehrkräften der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sollen saisonal-regionale Themen für Projekttage oder -wochen erarbeitet werden. „Bei der anschließenden Umsetzung solcher Projekte in den Schulen besteht die Chance, junge Menschen für einen hauswirtschaftlichen oder gastronomischen Beruf zu begeistern“, so Sabine Gnauck, Abteilungsleiterin bei der Heinrich Metzendorf Schule (HMS) in Bensheim.
„Es ist wunderbar, dass mit diesen Kochkursen die Aufmerksamkeit auf die regionale und saisonale Küche gelenkt wird und dabei die teilnehmenden Lehrer und Lehrerinnen für den Ausbildungsberuf des Kochs und der Köchin sensibilisiert werden“, so Christine Friedrich, Geschäftsführerin des DEHOGA Südhessen. Dies ist wichtig, denn bei der Berufswahl ihrer Schüler und Schülerinnen spielen die Lehrkräfte oftmals eine entscheidende Rolle und das Gastgewerbe braucht dringend Fachkräfte, damit es auch in einigen Jahren noch Restaurants mit frisch zubereiteten Speisen gibt. Deshalb unterstützt der Hotel- und Gastronomieverband DEHOGA Hessen (Kreisverband Bergstraße) dieses Projekt von Genial Regional sehr gerne.
Geplant ist die Fortsetzung im Frühjahr 2025 mit dem Thema „Milchverarbeitung, Mozzarella, Joghurt & Käse“, sowie 3 weiteren Veranstaltungsthemen bis Ende des Jahres 2025.
Modul
Veranstaltungstermin
Thema und Ort
1
Di., 01.04.2025
Milchverarbeitung, Mozzarella, Joghurt & Käse – Koch / Referent : Christine Kaiser (HMS) und Brigitte Zimmermann (Genial Regional Verein) – Veranstaltungsort : Heinrich Metzendorf Schule (HMS), Bensheim
2
Do., 05.06.2025
Brot zubereiten und backen – Koch / Referent : Daniel Petruccelli (Berufsschule GG) – Veranstaltungsort : Berufliche Schulen Groß-Gerau (BSGG)
3
Di., 02.09.2025
Einkochen, Fermentieren und haltbar machen – Koch / Referent : Stefan Beckmann (Biokoch) – Veranstaltungsort : Heinrich Metzendorf Schule (HMS), Bensheim
4
Do., 13.11.2025
Teigwaren und Soßen – Koch / Referent : Boris Bornhorst (HMS) – Veranstaltungsort : Heinrich Metzendorf Schule (HMS), Bensheim
Pro Modul können 16 Personen teilnehmen, davon 2-3 Personen vom Verein, 1 Referent/Koch, 12 Lehrkräfte. Die Veranstaltung ist insbesondere für Lehrkräfte der Grundschulen, der Haupt- und Realschulen, sowie beruflichen Schulen gedacht. Die Inhalte der Fortbildungsreihe können im Rahmen von Projektwochen und –tagen der entsprechenden Lerngruppe angepasst werden.
AGENDA / INHALTE und GEPLANTER VERLAUF
Zeit
Inhalt
09.00 Uhr – 10.00 Uhr
Gegenseitiges Kennenlernen und Info zum Verein Genial Regional
10.00 Uhr – 11.00 Uhr
Vorstellung der Produzenten und deren Produkte, Informationen zu den Produkten, Rezeptauswahl zum jeweiligen Thema
11.00 Uhr – 13.30 Uhr
Gemeinsames Kochen und Essen
13.30 Uhr – 14.00 Uhr
Information zu Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in der Hotellerie und Gastronomie
14.00 Uhr – 15.00 Uhr
Reflektion und Abschluss der Veranstaltung
ANMELDUNG und TEILNAHMEMÖGLICHKEIT
Der Anmeldeschluss liegt jeweils 3 Wochen vor dem Veranstaltungstermin. Es besteht die Möglichkeit, an einzelnen, oder auch an allen Modulen teilzunehmen. Für die Teilnahme wird ein kleiner freiwilliger Kostenbeitrag erhoben, welcher in Form einer Spende am Tag der Veranstaltung entrichtet werden kann.
Rückfragen beantwortet die Vorsitzende des Genial Regional Verein, Brigitte Zimmermann-Petrullat gerne freitags zwischen 15 und 18 Uhr im Laden „Jahreszeiten regional erleben“ in der Friedhofstr. 35 in Bensheim. Anmeldung zur Teilnahme und weitere Infos auch per Mail an genialregional@t-online.de
Gerne dürfen Sie auch den dazugehörigen FLYER herunterladen und an interessierte Menschen in Ihrem Umfeld verteilen. Hier geht’s zum DOWNLOAD 😊
Wir, die Initiatoren und Organisatoren, das sind fünf Institutionen an der Bergstraße, denen das Thema „Gesunde, nachhaltige, saisonale und regionale Ernährung“ ein wichtiges Anliegen ist. Der „Genial Regional Verein“, die Heinrich-Metzendorf-Schule, der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, der DEHOGA und „Jahreszeiten regional erleben“, die Plattform für Regionales an der Bergstraße.
Der „Genial Regional Verein“ organisiert Kreis- und Landesgrenzen überschreitende Projekte rund um regionale Lebensmittel an der Bergstraße und im Odenwald. Dabei geht es darum, die Wertschätzung für nachhaltige, regionale Produkte in der Bevölkerung zu aktivieren und das Vertrauen in Regionales zu stärken. Dazu kooperiert der Verein mit Schulen, DEHOGA und anderen Einrichtungen in der Region. Weitere Infos zum Verein auf der Webseite des Genial Regional Vereins.
Bewusstsein und Wertschätzung für nachhaltige regionale Produkte in der Bevölkerung aktivieren und Naturschutz, Landschaftspflege sowie den Klimaschutz in der Region fördern.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.