Im November besteht der Verein seit 1 Jahr. Aus diesem Grund möchten die Vereinsmitglieder ein wenig zurückschauen, feiern und die gemeinsamen Projekte und Aktivitäten für das Jahr 2022 planen.
Deshalb wurden alle von der Vereinsvorsitzenden Brigitte Zimmermann eingeladen.
Jahreshauptversammlung des Verein „Genial Regional Heidelberg-Rhein-Neckar e.V.“
Beginn: Dienstag 9.11.21 um 18 Uhr mit einer Betriebsbesichtigung mit Brezel-Imbiss
Start des offiziellen Teils ab 19 Uhr
Tagesordnung:
Begrüßung durch die Vorsitzende
Rechenschaftsbericht der Vorsitzenden
Rechenschaftsbericht des Kassiers
Aussprache zu den Berichten
Bestätigung oder Widerruf der vom Vorstand akzeptierten neuen Mitgliedern
Wahl von zwei Kassenprüfern
Festlegung der „Übungsleiterbezeichnung“
Jahresplanung und Projekte 2022
Verschiedenes, Anträge
Für die Anreise mit dem ÖPNV bitte für die 3minütige Laufstecke von der Endhaltestation „Im Emmertsgrund“ durch den Wald zum Weingut eine Taschenlampe mitbringen.
Autofahrer werden gebeten Fahrgemeinschaften zu bilden.
Für die Veranstaltung gelten 3G-Regeln. Bitte Belege mitbringen.
Seit Oktober 2020 gibt es beim „Jahreszeiten regional erleben“ in Bensheim auch ein offenes Bücherregal mit Lesestoff zu Regionalem, Genuss und Tourismus
Das Bücherregal ist jederzeit von der Straßenseite, Friedhofstr. 30, 64625 Bensheim zugänglich.
Damit möchten Brigitte Zimmermann und Beate Weis das Thema Bildung rund um regionale Produkte, Nachhaltigkeit, Landschaftspflege und Regionalität fördern.
Die Behindertenhilfe Bergstrasse gemeinnützige GmbH (bhb) feiert 2021 ihr 50-jähriges Jubiläum. Über 650 Menschen mit Beeinträchtigungen finden an einem der Standorte der bhb in Bensheim, Fürth und Lorsch oder auf betriebsintegrierten Beschäftigungsplätzen einen Arbeitsplatz. Die Teilhabe am Arbeitsleben ist ein zentraler Faktor für die Inklusion der Menschen mit Behinderungen im Kreis Bergstraße. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald lädt dazu ein, eine geschichtsträchtige Landschaft zu entdecken, die sich auf einer Fläche von 3.800 km2 zwischen Rhein, Bergstraße, Odenwald, Main und Neckar erstreckt. Als einer von weltweit mehr als 160 UNESCO Global Geoparks trägt er zum Erhalt und zur Entwicklung der Region bei und fördert gleichzeitig den nachhaltigen Umgang mit unserem Planeten. Seit einiger Zeit kooperieren die Behindertenhilfe Bergstrasse gGmbH und der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald in verschiedenen Bereichen. Das jüngste Kooperationsprojekt sind Papiertragetaschen, die von der Behindertenhilfe Bergstrasse und dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald gemeinsam gestaltet wurden. Es handelt sich dabei um Tragetaschen mit sechs verschiedenen Motiven. Bei drei Motiven haben sich Künstler der Behindertenhilfe Bergstrasse mit Naturthemen auseinandergesetzt, bei drei Motiven handelt es sich um Naturfotografien aus dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Mit jeder Papiertragetasche werden nicht nur die Ziele des Geo-Naturpark unterstützt, sondern auch die Behindertenhilfe Bergstraße. Sie soll auf diese Weise Wertschätzung erfahren und in der Region sichtbar gemacht werden. Doch das ist nicht die einzige Kooperation zwischen Behindertenhilfe Bergstrasse und Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, auch im Bereich Biologische Vielfalt wird kooperiert: Fragen wie „Wie können wir wirkungsvoll die Vielfalt an Insekten, Vögeln und Fledermäusen unterstützen?“ sind in aller Munde. Unsere Antwort hierauf ist, entsprechende Voraussetzungen zu schaffen, damit sie kommen und bleiben möchten. Daher hat der Geo-Naturpark seit diesem Jahr Insekten-Nisthilfen in das alljährliche Förderprogramm für die Mitgliedskommunen mit aufgenommen, für die 50 % der Kosten übernommen werden. Und ab dem nächsten Jahr kommen im Förder-Portfolio noch Vogel-Brutkästen und Fledermausbehausungen hinzu. Es freut uns sehr, dass dieses Angebot, mit dem ganz individuell und vor Ort ein Beitrag zur biologischen Vielfalt geleistet werden kann, so gut angenommen wird. Die Vogel- und Fledermausbehausungen werden von der Behindertenhilfe Bergstrasse angefertigt – „eine Kooperation, die uns sehr am Herzen liegt und mit der wir ganz bewusst auch die Ziele der bhb unterstützen möchten“, Dr. Jutta Weber, Geschäftsführerin des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald.
Der Genial Regional Verein findet, dies ist eine klasse Aktion unseres Mitglieds Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald zusammen mit der Behindertenhilfe Bergstrasse
Die Papiertaschen gibt es mit 6 unterschiedlichen Motiven. Siehe Bild :
Der Genial Regional Verein war zu Besuch beim zukünftigen Mitglied Quittenprojekt Bergstraße in Weinheim-Sulzbach. Das Quittenprojekt Bergstraße ist eine Initiative von Ellen Müller und Rainer Stadler. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Quitte, eine wunderbare Obstsorte, mit all Ihren Facetten wieder zu kultivieren, zu erhalten, zu verarbeiten und damit die Quitte als Obstsorte bei den Menschen wieder in Erinnerung zu bringen.
Der Genial Regional Verein wird in einem gesonderten Bildungs-Beitrag auf dieser Webseite noch ausführlich über die Quitte, Ihre Geschichte und das Quittenprojekt selbst berichten.
Gestern, am 10. August 2021 trafen sich die Mitglieder des Genial Regional Vereins auf Einladung des Quittenprojekts auf deren Hof in Weinheim-Sulzbach. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellungsrunde, gab es einen Impulsvortrag von Rainer Stadler zum Thema Quitte sowie eine Besichtigung des Hofladens.Gerhard Röhner, stellvertretender Vorsitzender des Vereins Blühende Bergstraße berichtete dann über die Zusammenarbeit mit dem Quittenprojekt an der badischen Bergstraße und über Initiativen, die man gemeinsam mit dem Genial Regional Verein zum Thema Landschaftserhalt und Bewusstseinsbildung in der Region Bergstraße angehen möchte.
Erhalt der Quitte als Obstsorte und Landschaftserhalt an der Bergstraße sind gemeinsame Themen.
Im Anschluss berichtete Brigitte Zimmermann, 1. Vorsitzende, über den Status der Aktivitäten des Vorstands und der Mitglieder des Genial Regional Vereins. Ziel ist es, im Wirkungsgebiet des Vereins, welches bis in den Kraichgau reicht, möglichst bald mit Aktivitäten in Erscheinung zu treten und damit auch Werbung für weitere Mitglieder und Unterstützer zu machen.
Das Anschließende Netzwerken unter den Teilnehmern wurde, mit den vom Quittenprojekt vorbereiteten kulinarischen Leckerbissen auf Quittenbasis noch mal zu etwas ganz Besonderem.
Sie möchten mehr über den Genial Regional Verein erfahren ???
Folgen Sie uns in den Sozialen Medien und Besuchen Sie unsere Webseite. Wir werden in den nächsten Monaten dort von unserer Arbeit mit dem Fokus auf Bildung in den Bereichen Regionalität, Nachhaltigkeit und Landschaftspflege berichten.
Auf unserer Webseite finden Sie auch alle Kontaktdaten, für eventuelle Rückfragen.
Das erste Hochbeet in der Friedhofstr 35 ist jetzt gefüllt mit Erde und die ersten grünen Kräuter sind gepflanzt. Wir werden das weiter ausbauen und suchen dafür noch Holzpaletten und größere Töpfe zur Bepflanzung. Wer uns damit unterstützen kann / möchte, bitte kurze Mail an spundloch@t-online.de oder info@jahreszeitenregionalerleben.de
Neu ist auch das Schild mit dem QR-Code am Hochbeet. Wenn man den scanned, dann landet man auf einem Beitrag auf der Jahreszeiten Webseite. Dort kann man mehr darüber erfahren, was wir mit URBAN GARDENING in der Friedhofstrasse 35 in Bensheim vorhaben und wie man an diesem Gemeinschaftsprojekt mitmachen kann.
Klimaschutz durch mehr regionale und saisonale Lebensmittel. Dieses Thema soll über die Schulen in die Bevölkerung getragen werden. Um dafür eine Grundlage zu schaffen, hat der gemeinnützige Genial Regional Verein in Kooperation mit der Bensheimer Heinrich-Metzendorfschule und weiteren Partnern ein Vernetzungs- und Bildungsangebot im Schuljahr 23/ 24 geschaffen und umgesetzt. Das im Jahr 2024 erfolgreich mit 4 Kochkursen gestartete Projekt des Vereins und seinen Partnern, wird in 2025 fortgesetzt. Es werden weitere 4 saisonal-regionale Kochkurse für Mitglieder und Lehrkräfte allgemeinbildender und beruflicher Schulen angeboten.
“Dabei wollen wir regionale Landwirtschaft, Gastronomie und Bildung zusammenbringen“, so Brigitte Zimmermann-Petrullat, die Vorsitzende des Genial Regional Verein. Bei Kursen mit Profis aus Betrieben des DEHOGA, der regionalen Landwirtschaft, sowie Lehrkräften der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sollen saisonal-regionale Themen für Projekttage oder -wochen erarbeitet werden. „Bei der anschließenden Umsetzung solcher Projekte in den Schulen besteht die Chance, junge Menschen für einen hauswirtschaftlichen oder gastronomischen Beruf zu begeistern“, so Sabine Gnauck, Abteilungsleiterin bei der Heinrich Metzendorf Schule (HMS) in Bensheim.
„Es ist wunderbar, dass mit diesen Kochkursen die Aufmerksamkeit auf die regionale und saisonale Küche gelenkt wird und dabei die teilnehmenden Lehrer und Lehrerinnen für den Ausbildungsberuf des Kochs und der Köchin sensibilisiert werden“, so Christine Friedrich, Geschäftsführerin des DEHOGA Südhessen. Dies ist wichtig, denn bei der Berufswahl ihrer Schüler und Schülerinnen spielen die Lehrkräfte oftmals eine entscheidende Rolle und das Gastgewerbe braucht dringend Fachkräfte, damit es auch in einigen Jahren noch Restaurants mit frisch zubereiteten Speisen gibt. Deshalb unterstützt der Hotel- und Gastronomieverband DEHOGA Hessen (Kreisverband Bergstraße) dieses Projekt von Genial Regional sehr gerne.
Geplant ist die Fortsetzung im Frühjahr 2025 mit dem Thema „Milchverarbeitung, Mozzarella, Joghurt & Käse“, sowie 3 weiteren Veranstaltungsthemen bis Ende des Jahres 2025.
Modul
Veranstaltungstermin
Thema und Ort
1
Di., 01.04.2025
Milchverarbeitung, Mozzarella, Joghurt & Käse – Koch / Referent : Christine Kaiser (HMS) und Brigitte Zimmermann (Genial Regional Verein) – Veranstaltungsort : Heinrich Metzendorf Schule (HMS), Bensheim
2
Do., 05.06.2025 (Verschoben)
Brot zubereiten und backen – Koch / Referent : Daniel Petruccelli (Berufsschule GG) – Veranstaltungsort : Berufliche Schulen Groß-Gerau (BSGG)
3
Di., 02.09.2025
Einkochen, Fermentieren und haltbar machen – Koch / Referent : Stefan Beckmann (Biokoch) – Veranstaltungsort : Heinrich Metzendorf Schule (HMS), Bensheim
4
Do., 13.11.2025
Teigwaren und Soßen – Koch / Referent : Boris Bornhorst (HMS) – Veranstaltungsort : Heinrich Metzendorf Schule (HMS), Bensheim
Pro Modul können 16 Personen teilnehmen, davon 2-3 Personen vom Verein, 1 Referent/Koch, 12 Lehrkräfte. Die Veranstaltung ist insbesondere für Lehrkräfte der Grundschulen, der Haupt- und Realschulen, sowie beruflichen Schulen gedacht. Die Inhalte der Fortbildungsreihe können im Rahmen von Projektwochen und –tagen der entsprechenden Lerngruppe angepasst werden.
AGENDA / INHALTE und GEPLANTER VERLAUF
Zeit
Inhalt
09.00 Uhr – 10.00 Uhr
Gegenseitiges Kennenlernen und Info zum Verein Genial Regional
10.00 Uhr – 11.00 Uhr
Vorstellung der Produzenten und deren Produkte, Informationen zu den Produkten, Rezeptauswahl zum jeweiligen Thema
11.00 Uhr – 13.30 Uhr
Gemeinsames Kochen und Essen
13.30 Uhr – 14.00 Uhr
Information zu Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in der Hotellerie und Gastronomie
14.00 Uhr – 15.00 Uhr
Reflektion und Abschluss der Veranstaltung
ANMELDUNG und TEILNAHMEMÖGLICHKEIT
Der Anmeldeschluss liegt jeweils 3 Wochen vor dem Veranstaltungstermin. Es besteht die Möglichkeit, an einzelnen, oder auch an allen Modulen teilzunehmen. Für die Teilnahme wird ein kleiner freiwilliger Kostenbeitrag erhoben, welcher in Form einer Spende am Tag der Veranstaltung entrichtet werden kann.
Rückfragen beantwortet die Vorsitzende des Genial Regional Verein, Brigitte Zimmermann-Petrullat gerne freitags zwischen 15 und 18 Uhr im Laden „Jahreszeiten regional erleben“ in der Friedhofstr. 35 in Bensheim. Anmeldung zur Teilnahme und weitere Infos auch per Mail an genialregional@t-online.de
Gerne dürfen Sie auch den dazugehörigen FLYER herunterladen und an interessierte Menschen in Ihrem Umfeld verteilen. Hier geht’s zum DOWNLOAD 😊
Wir, die Initiatoren und Organisatoren, das sind fünf Institutionen an der Bergstraße, denen das Thema „Gesunde, nachhaltige, saisonale und regionale Ernährung“ ein wichtiges Anliegen ist. Der „Genial Regional Verein“, die Heinrich-Metzendorf-Schule, der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, der DEHOGA und „Jahreszeiten regional erleben“, die Plattform für Regionales an der Bergstraße.
Der „Genial Regional Verein“ organisiert Kreis- und Landesgrenzen überschreitende Projekte rund um regionale Lebensmittel an der Bergstraße und im Odenwald. Dabei geht es darum, die Wertschätzung für nachhaltige, regionale Produkte in der Bevölkerung zu aktivieren und das Vertrauen in Regionales zu stärken. Dazu kooperiert der Verein mit Schulen, DEHOGA und anderen Einrichtungen in der Region. Weitere Infos zum Verein auf der Webseite des Genial Regional Vereins.
Stärkung der Erzeugung und Vermarktung von regionalen Produkten unter dem Aspekt der Förderung des Umweltschutzes, des Naturschutzes, der Landschaftspflege sowie des Klimaschutzes: Das sind die Ziele des Vereins Genial regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V.
Gründungsversammlung des Genial Regional Vereins am 10. November 2020
Gegründet wurde Genial regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V. am 10. November – aufgrund der besonderen Umstände per Videokonferenz, wozu eigens eine Zustimmung des zuständigen Amtsgerichts eingeholt werden musste. Der Verein flankiert das Angebot der GeReMo Heidelberg Rhein-Neckar GmbH; die Abkürzung steht für „Genial Regional Marketing Organisation“. Während die GmbH sich um die gemeinsame Vermarktung von nachhaltig erzeugten Produkten aus Heidelberg und der Region kümmert, konzentriert sich der gemeinnützige Verein ganz auf den Aspekt des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes. Erreichen will der Verein dies unter anderem durch Information, Aufklärung und Beratung der Verbraucherinnen und Verbraucher. Außerdem will er eine umwelt- und klimaschonende Produktion von Lebensmitteln durch eine nachhaltige Landwirtschaft und Verarbeitung unterstützen und nicht zuletzt die Transportwege entlang der gesamten Kette von der Erzeugung bis zum Verbrauch verkürzen.
Gründungsmitglieder von Genial regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V. waren neben dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald e.V., das food.net:z – Lebensmittelnetzwerk Rhein-Neckar e.V., Volker Kaltschmitt, Landwirt und Vorstand im Bauernverband Rhein-Neckar-Kreis, Ottmar Meissner, Projekt „HeimatLeben 4.0 Bergstraße-Odenwald“, Maria Zimmermann vom Tourismus Service Bergstrasse e.V., Jannis Como als Geschäftsführer der Gaststätte „Alte Dorfmühle, Auerbach“, Brigitte Zimmermann vom Regional-Laden Jahreszeiten regional erleben und Beate Weis von den Kernhaus Streuobstwiesen. Den ersten Vorsitz des Vereins übernimmt Brigitte Zimmermann-Petrullat, den zweiten Beate Weis. Beide engagieren sich schon seit vielen Jahren für die Region Bergstraße unter dem Aspekt regionale Produkte, Genuss, Erlebnis, Freizeit und Tourismus.
Das gemeinsame Ziel : Heimat entdecken, erhalten und gestalten !!
Bewusstsein und Wertschätzung für nachhaltige regionale Produkte in der Bevölkerung aktivieren und Naturschutz, Landschaftspflege sowie den Klimaschutz in der Region fördern.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.