Stärkung der Erzeugung und Vermarktung von regionalen Produkten unter dem Aspekt der Förderung des Umweltschutzes, des Naturschutzes, der Landschaftspflege sowie des Klimaschutzes: Das sind die Ziele des Vereins Genial regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V.
Gründungsversammlung des Genial Regional Vereins am 10. November 2020
Gegründet wurde Genial regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V. am 10. November – aufgrund der besonderen Umstände per Videokonferenz, wozu eigens eine Zustimmung des zuständigen Amtsgerichts eingeholt werden musste. Der Verein flankiert das Angebot der GeReMo Heidelberg Rhein-Neckar GmbH; die Abkürzung steht für „Genial Regional Marketing Organisation“. Während die GmbH sich um die gemeinsame Vermarktung von nachhaltig erzeugten Produkten aus Heidelberg und der Region kümmert, konzentriert sich der gemeinnützige Verein ganz auf den Aspekt des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes. Erreichen will der Verein dies unter anderem durch Information, Aufklärung und Beratung der Verbraucherinnen und Verbraucher. Außerdem will er eine umwelt- und klimaschonende Produktion von Lebensmitteln durch eine nachhaltige Landwirtschaft und Verarbeitung unterstützen und nicht zuletzt die Transportwege entlang der gesamten Kette von der Erzeugung bis zum Verbrauch verkürzen.
Gründungsmitglieder von Genial regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V. waren neben dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald e.V., das food.net:z – Lebensmittelnetzwerk Rhein-Neckar e.V., Volker Kaltschmitt, Landwirt und Vorstand im Bauernverband Rhein-Neckar-Kreis, Ottmar Meissner, Projekt „HeimatLeben 4.0 Bergstraße-Odenwald“, Maria Zimmermann vom Tourismus Service Bergstrasse e.V., Jannis Como als Geschäftsführer der Gaststätte „Alte Dorfmühle, Auerbach“, Brigitte Zimmermann vom Regional-Laden Jahreszeiten regional erleben und Beate Weis von den Kernhaus Streuobstwiesen. Den ersten Vorsitz des Vereins übernimmt Brigitte Zimmermann-Petrullat, den zweiten Beate Weis. Beide engagieren sich schon seit vielen Jahren für die Region Bergstraße unter dem Aspekt regionale Produkte, Genuss, Erlebnis, Freizeit und Tourismus.
Das gemeinsame Ziel : Heimat entdecken, erhalten und gestalten !!
Beim 7. Wettbewerb „Landschaft in Bewegung“ hat die Bergstraße gleich 3 von 5 Preisen im Wert von je 10.000 € abgeräumt.
Um die Preisgelder für den Wettbewerb, den die Metropolregion Rhein-Neckar alle 2 Jahre organisiert, hatten sich insgesamt 21 Projekte beworben.
Von Seiten der Jury lobte Prof. Dr. Swantje Grotheer von der TH Berlin das Niveau der Anträge und den Vernetzungsgrad der Beteiligten.
Dr. Claus Peinemann vom Verband Region Rhein-Neckar stellte am Dienstag 28.11. die fünf Sieger vor. Im Reiss-Engelhorn Museum in Mannheim gingen 3 von 5 Schecks an die Bergstraße, 1 an ein Projekt aus der Pfalz und 1 an ein Projekt des Naturparks Neckartal.
Von der Bergstraße wurde das Trockenmauerprojekt am Heppenheimer Schlossberg des Genial Regional Verein, NABU und Stadt Heppenheim mit 10.000 € prämiert. Darüber haben wir uns sehr gefreut. Auf dem Bild stehen auf der rechten Seite, unsere Vorstandsmitglieder Beate Weis (Organisatorin des Trockenmauerkurs) und Brigitte Zimmermann.
Projektbeschreibung : Naturstein-Trockenmauern am Schlossberg fachgerecht sanieren und erstellen. Ein Intensivkurs in Theorie und Praxis für Grundstücksbesitzer, Landwirte, Winzer und Multiplikatoren. Am Heppenheimer Hausberg, dem Schloßberg, wurde Fachwissen zum traditionellen Trockenmauerbau weitergegeben und erlernt.
Außerdem fließen 10.000 € für ein Projekt der Stadt Bensheim mit dem Wasserschutzverband an der ehemaligen Neckarschleife bei Langwaden und Fehlheim. Die dritte Prämie ging an die Biodiversitätsoffensive Lautertal-Bensheim.
Der Genial Regional Verein und das Projekt-Team „Trockenmauern Bergstraße“sagte Danke und beglückwünscht auch die weiteren ausgezeichneten Projekte.
Am Sonntag, 7. August 2022 lässt es sich schlemmen im Naturpark Neckartal-Odenwald. Drei landwirtschaftliche Betriebe laden zu einem genussvollen Buffett auf ihren Hof. Sich die letzten Plätze zu sichern, ist noch möglich. Auf dem Heimentaler Biohof Kunzmann in Schefflenz geht es um 11.00 Uhr los, bei Hof und Nudelstube Bender in Elztal-Auerbach lässt sich bereits ab 10.00 Uhr ein Frühstücksbuffet genießen.
Bei den Hofführungen erfahren die Gäste alles, was sie über die moderne Landwirtschaft wissen wollen: Wie werden die Tiere gehalten, warum trägt Bio zur Biodiversität bei, wie werden die hofeigenen Produkte produziert und wie trägt die kleinbäuerliche Landwirtschaft zur Pflege unserer Kulturlandschaft bei?
Die angebotenen Spezialitäten stammen nahezu ausschließlich von den Betrieben selbst: Hausmacher Wurst, Gemüse aus eigenem Anbau, selbstgebackenes Brot, eingekochte Fruchtaufstriche, Nudeln aus der eigenen Nudelstube, Eier frisch vom Hof und vieles, vieles mehr. Die Besucher*innen können so sinnlich erfahren, welcher Gaumenschmaus qualitätvolle, regionale Produkte sind.
Auch die Kleinsten werden mit unterschiedlichen Angeboten wie einer Strohhüpfburg oder einem Spielplatz gut unterhalten, während die Erwachsenen in geselliger Runde schlemmen.
Weitere Infos unter www.naturpark-neckartal-odenwald.de/geniessen/brunch-auf-dem-bauernhof. Eine Anmeldung bei den teilnehmenden Höfen ist Voraussetzung. Denn die Platzzahl ist begrenzt.
Der Brunch auf dem Bauernhof ist ein landesweites Projekt. Im Naturpark Neckartal-Odenwald wird es gefördert durch Europäische Union, das Land Baden-Württemberg und die Lotterie Glücksspirale.
Der Verein „Genial Regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V.“ hat Grund zum Feiern. Im November 2020 digital gegründet, haben die Mitglieder in den vergangenen beiden Jahren bereits etliche Kreis- und Landesgrenzen überschreitende Projekt rund um regionale Lebensmittel, Nachhaltigkeit und Landschaftserhalt auf den Weg gebracht.
Bei einer kleinen Feierstunde in der „Alten Dorfmühle“ in Bensheim-Auerbach, bedankte sich die Vorsitzende Brigitte Zimmermann-Petrullat bei den Mitgliedern des Vereins für die tatkräftige Unterstützung in den vergangenen Jahren.
Bei saisonaler und regionaler Küche des Mitgliedes „Alte Dorfmühle“ entwickelten die Anwesenden neue Idee, wie das Bewusstsein und die Wertschätzung für nachhaltige regionale Produkte in der Bevölkerung aktiviert und das Vertrauen in Regionales gestärkt werden könnte. Thema war auch die Mitgliederwerbung und die Stärkung des Ehrenamtes. Eine Idee aus der Runde, die der Vorstand in 2023 umsetzen möchte ist, ein saisonal-regionaler Kochkurs für Mitglieder und Unterrichtspersonal. Dazu soll mit Schulen, DEHOGA und anderen Einrichtungen kooperiert werden.
Der Verein freut sich, wenn weitere Personen und Organisationen ein Interesse an der Zusammenarbeit mit dem Genial Regional Verein haben. Nehmen Sie gerneKontakt zum Verein – Genial Regional Verein auf.
Das Urban Gardening Projekt in der Friedhofstrasse 35 in Bensheim entwickelt sich weiter und nimmt, mit freundlicher Unterstützung unserer Partner, so schon langsam Gestalt an.
Am Donnerstag 21. August 2022 von 13:30 – 15:30 wurde die Bank von Schülern der Metzendorfschule Bensheim aufgestellt und das Urban Gardening Projekt zusammen mit Stadtrat Adil Oyan der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Bensheimer Umweltdezernent Adil Oyan lobte die Initiative: „Genial Regional ist als Vorreiter der Förderung regionaler Lebensmittel ein bedeutender Ideengeber. Die Aktivitäten des Vereins tragen dazu bei, Bürger*innen für dieses wichtige Thema und damit auch für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.“ Er übergab einen Zuwendungsbescheid über eine kleine Summe als Starthilfe für das Pilotprojekt „Urban Gardening“ sowie eine „Naschpflanze“ für die zukünftigen Beete. „Ich wünsche mir, dass viele diese tolle Idee nachahmen“, sagt er und wies auf zwei in Planung befindliche städtische Projekte hin, die von den Erfahrungen des Pilotprojektes profitieren und lernen könnten: Zum einen das angedachte „Urban Gardening Projekt“ auf dem ehemaligen Hoffart-Gelände und zum anderen das Projekt „Klimahelden“ mit dem Schwerpunkt Ernährung, das noch in Planung ist und nach den Sommerferien gemeinsam mit dem Geo-Naturpark gestartet wird.
Mit einer Kantholzbank bereichert die Metzendorfschule in Bensheim in der Friedhofstr. 35 das „Stadtgärtchen“ des Vereins „Genial regional“. Am Donnerstag 21. Juli haben die Auszubildenden ihr Werkstück dort ausgestellt. „Wir haben im Lernfeld 8 der Lehrplans der Zimmerer im 2. Lehrjahr im Bereich des Fachwerkbaus dies Kantholzbank konstruiert,“ berichtet Dirk Rensen als Projektbetreuer. „Es sollten weitestgehend die traditionellen zimmermannsmäßigen Holzverbindungen wie Verzapfungen und Überblattungen in die Planung einer tragfähigen und robusten Gartenbank eingehen. Darüber hinaus haben wir kurz das Thema Ergonomie und Sitzmöbel besprochen. So sollte sich die traditionell handwerklich hergestellte Bank in das Thema von handwerklich hergestellten Lebensmittel durch das „Urban Gardening“ einpassen. Stichworte wie Nachhaltigkeit, Naturbelassenheit, Regionalität und Handarbeit waren prägend für die Planung, Herstellung und Verwendung dieses Bauwerks aus Fichtenholz.“
Essbare Kräuter, snackbares Gemüse und Naschobst entlang der Hausmauer an der Friedhofstr. 35 in Bensheim pflanzen, pflegen und ernten. Das sind Ziele für das „Urban Gardening Projekt“, das der Verein „Genial regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V.“ mit Partnern in der Friedhofstr. 35 vorantreibt. Wer Lust hat mitzumachen, ist herzlich eingeladen, Ideen, Knowhow, Materialien und Pflanzen sowie Arbeitskraft und -zeit einzubringen.
Klimaschutz durch mehr regionale und saisonale Lebensmittel. Dieses Thema soll über die Schulen in die Bevölkerung getragen werden. Um dafür eine Grundlage zu schaffen, hat der gemeinnützige Genial Regional Verein in Kooperation mit der Bensheimer Heinrich-Metzendorfschule und weiteren Partnern ein Vernetzungs- und Bildungsangebot im Schuljahr 23/ 24 geschaffen und umgesetzt. Das im Jahr 2024 erfolgreich mit 4 Kochkursen gestartete Projekt des Vereins und seinen Partnern, wird in 2025 fortgesetzt. Es werden weitere 4 saisonal-regionale Kochkurse für Mitglieder und Lehrkräfte allgemeinbildender und beruflicher Schulen angeboten.
“Dabei wollen wir regionale Landwirtschaft, Gastronomie und Bildung zusammenbringen“, so Brigitte Zimmermann-Petrullat, die Vorsitzende des Genial Regional Verein. Bei Kursen mit Profis aus Betrieben des DEHOGA, der regionalen Landwirtschaft, sowie Lehrkräften der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sollen saisonal-regionale Themen für Projekttage oder -wochen erarbeitet werden. „Bei der anschließenden Umsetzung solcher Projekte in den Schulen besteht die Chance, junge Menschen für einen hauswirtschaftlichen oder gastronomischen Beruf zu begeistern“, so Sabine Gnauck, Abteilungsleiterin bei der Heinrich Metzendorf Schule (HMS) in Bensheim.
„Es ist wunderbar, dass mit diesen Kochkursen die Aufmerksamkeit auf die regionale und saisonale Küche gelenkt wird und dabei die teilnehmenden Lehrer und Lehrerinnen für den Ausbildungsberuf des Kochs und der Köchin sensibilisiert werden“, so Christine Friedrich, Geschäftsführerin des DEHOGA Südhessen. Dies ist wichtig, denn bei der Berufswahl ihrer Schüler und Schülerinnen spielen die Lehrkräfte oftmals eine entscheidende Rolle und das Gastgewerbe braucht dringend Fachkräfte, damit es auch in einigen Jahren noch Restaurants mit frisch zubereiteten Speisen gibt. Deshalb unterstützt der Hotel- und Gastronomieverband DEHOGA Hessen (Kreisverband Bergstraße) dieses Projekt von Genial Regional sehr gerne.
Geplant ist die Fortsetzung im Frühjahr 2025 mit dem Thema „Milchverarbeitung, Mozzarella, Joghurt & Käse“, sowie 3 weiteren Veranstaltungsthemen bis Ende des Jahres 2025.
Modul
Veranstaltungstermin
Thema und Ort
1
Di., 01.04.2025
Milchverarbeitung, Mozzarella, Joghurt & Käse – Koch / Referent : Christine Kaiser (HMS) und Brigitte Zimmermann (Genial Regional Verein) – Veranstaltungsort : Heinrich Metzendorf Schule (HMS), Bensheim
2
Do., 05.06.2025 (Verschoben)
Brot zubereiten und backen – Koch / Referent : Daniel Petruccelli (Berufsschule GG) – Veranstaltungsort : Berufliche Schulen Groß-Gerau (BSGG)
3
Di., 02.09.2025
Einkochen, Fermentieren und haltbar machen – Koch / Referent : Stefan Beckmann (Biokoch) – Veranstaltungsort : Heinrich Metzendorf Schule (HMS), Bensheim
4
Do., 13.11.2025
Teigwaren und Soßen – Koch / Referent : Boris Bornhorst (HMS) – Veranstaltungsort : Heinrich Metzendorf Schule (HMS), Bensheim
Pro Modul können 16 Personen teilnehmen, davon 2-3 Personen vom Verein, 1 Referent/Koch, 12 Lehrkräfte. Die Veranstaltung ist insbesondere für Lehrkräfte der Grundschulen, der Haupt- und Realschulen, sowie beruflichen Schulen gedacht. Die Inhalte der Fortbildungsreihe können im Rahmen von Projektwochen und –tagen der entsprechenden Lerngruppe angepasst werden.
AGENDA / INHALTE und GEPLANTER VERLAUF
Zeit
Inhalt
09.00 Uhr – 10.00 Uhr
Gegenseitiges Kennenlernen und Info zum Verein Genial Regional
10.00 Uhr – 11.00 Uhr
Vorstellung der Produzenten und deren Produkte, Informationen zu den Produkten, Rezeptauswahl zum jeweiligen Thema
11.00 Uhr – 13.30 Uhr
Gemeinsames Kochen und Essen
13.30 Uhr – 14.00 Uhr
Information zu Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in der Hotellerie und Gastronomie
14.00 Uhr – 15.00 Uhr
Reflektion und Abschluss der Veranstaltung
ANMELDUNG und TEILNAHMEMÖGLICHKEIT
Der Anmeldeschluss liegt jeweils 3 Wochen vor dem Veranstaltungstermin. Es besteht die Möglichkeit, an einzelnen, oder auch an allen Modulen teilzunehmen. Für die Teilnahme wird ein kleiner freiwilliger Kostenbeitrag erhoben, welcher in Form einer Spende am Tag der Veranstaltung entrichtet werden kann.
Rückfragen beantwortet die Vorsitzende des Genial Regional Verein, Brigitte Zimmermann-Petrullat gerne freitags zwischen 15 und 18 Uhr im Laden „Jahreszeiten regional erleben“ in der Friedhofstr. 35 in Bensheim. Anmeldung zur Teilnahme und weitere Infos auch per Mail an genialregional@t-online.de
Gerne dürfen Sie auch den dazugehörigen FLYER herunterladen und an interessierte Menschen in Ihrem Umfeld verteilen. Hier geht’s zum DOWNLOAD 😊
Wir, die Initiatoren und Organisatoren, das sind fünf Institutionen an der Bergstraße, denen das Thema „Gesunde, nachhaltige, saisonale und regionale Ernährung“ ein wichtiges Anliegen ist. Der „Genial Regional Verein“, die Heinrich-Metzendorf-Schule, der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, der DEHOGA und „Jahreszeiten regional erleben“, die Plattform für Regionales an der Bergstraße.
Der „Genial Regional Verein“ organisiert Kreis- und Landesgrenzen überschreitende Projekte rund um regionale Lebensmittel an der Bergstraße und im Odenwald. Dabei geht es darum, die Wertschätzung für nachhaltige, regionale Produkte in der Bevölkerung zu aktivieren und das Vertrauen in Regionales zu stärken. Dazu kooperiert der Verein mit Schulen, DEHOGA und anderen Einrichtungen in der Region. Weitere Infos zum Verein auf der Webseite des Genial Regional Vereins.
Der Genial Regional Verein setzt sich für den Erhalt von Trockenmauern an der Bergstraße ein 😊
Am 6. und 7. September 2025 fand wieder ein Trockenmauer-Kurs in Theorie und Praxis statt. Der theoretische Teil fand am Freitag in den Räumlichkeiten von „Jahreszeiten regional erleben“ in der Bensheimer Friedhofstraße statt. Zur Praxis am Samstag hatte der Verein dann an den Schloßberg in Heppenheim eingeladen.
Eindrücke von unserem Trockenmauer-Kurs in Theorie und Praxis, bekommt Ihr im Video-Beitrag, welchen wir mit Bild und Videomaterial von den Beiden Tagen erstellt und auf unserem YouTube Kanal veröffentlicht haben.
Ihr wollt mehr zum Thema Trockenmauern erfahren ? dann schaut doch mal hier im Projekt-Bereich „Trockenmauern Bergstraße“ auf unserer Webseite nach : Trockenmauern Bergstrasse – Genial Regional Verein
Und wen es Fragen zum Verein und zum Thema Trockenmauern gibt, dann nehmt gerne mit uns Kontakt auf 😊
Bewusstsein und Wertschätzung für nachhaltige regionale Produkte in der Bevölkerung aktivieren und Naturschutz, Landschaftspflege sowie den Klimaschutz in der Region fördern.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.