Unter dem Motto „Bensheim blüht!“ startete das städtische Team Klimaschutz, Umwelt und Energie der Stadt Bensheim eine Informationskampagne für pflegeleichte und insektenfreundliche Vorgärten. Die Aktion geht über einen längeren Zeitraum und beinhaltet mehrere Aktivitäten.
Ab 25. April 2022
Verkauf der „Bensheimer Kiste“ bei „Der Lindenhof“, Bensheim-Auerbach
Kisten mit verschiedenen Pflanzenpaketen für verschiedene Ansprüche und in verschiedenen Farben. Insektenfreundlich und pflegeleicht. Inklusive Beratung.
Sie haben zu viele Blumen oder Gemüse ausgesät und haben Pflanzen abzugeben?
Sie sind auf der Suche nach „Pflanzennachwuchs“ für Ihren Garten?
Sie haben noch Sämereien übrig?
Sie haben Ableger oder zu viele Kübelpflanzen und wissen nicht wohin damit?
Auf der Pflanzenbörse können Pflanzen getauscht, verschenkt, verkauft, gekauft oder gegen eine kleine Spende an den Obst- und Gartenbauverein mitgenommen werden.
Kommen Sie einfach vorbei. Tische werden bei Bedarf bereitgestellt.
Ausrichter: Obst- und Gartenbauverein in Kooperation mit der Stadt Bensheim
Sonntag, 15. Mai, 13-18 Uhr
Infostand beim Aktionstag im Naturschutzzentrum
Tag der Artenvielfalt – Vielfalt braucht Vorbilder
An Ständen drinnen und draußen können Sie mit Aktiven ins Gespräch kommen.
Wie gestalte ich einen schmetterlingsfreundlichen Garten?
Wie schneide ich meinen Apfelbaum?
Wie versorge ich mich selbst aus dem Garten?
Was kann ich tun für die Artenvielfalt am Haus?
Sie können auch selbst Hand anlegen und z.B. Nisthilfen zusammenbauen und mit nach Hause nehmen.
“Jahreszeiten regional erleben” in Bensheim bietet regionale Lebens- und Genussmittel, sowie Gebrauchs- und Geschenkartikel aus der Region Bergstraße-Odenwald zum Kauf an.
Die Liste der Produkte ist lang : Wein und Spirituosen, Schokolade und Pralinen, Backwaren und Aufstriche, Marmelade, Bio-Kartoffeln und Honig, Essig und Öl, Kräutersalz, Dip, Chutney, Senf, Pesto, Tee und Weltladen-Kaffee, Wurst und Käse, Milch- und Milchprodukte, Obst- und Gemüsekonserven, Dosenkuchen und -gerichte, Spielwaren, Wachstücher, saisonales Obst und Gemüse, Bio-Produkte.
Öffnungszeiten : Mi 18 – 20 sowie Fr + Sa 10 – 18 Uhr
NEU seit Frühjahr 2021
Mittwochs 19.30 – 20 Uhr ist hier Marktschwärmer-Abholpunkt.
Freitag nachmittags Abholpunkt für Bestellungen bei Solawi von Ochsenschläger (Biblis)
Beate Weis und Brigitte Zimmermann laden Sie herzlich, in das Ladengeschäft und den Seminarraums „Jahreszeiten – regional erleben“ in der Friedhofstr. 35 in Bensheim ein, um die vielen regionalen Produkte nicht nur zu kaufen, sondern auch mehr über die Erzeuger, Vermarkter, und Herkunft der Produkte zu erfahren.
Schauen Sie gerne vorbei und erleben Sie, was unsere Region so alles bietet
Klimaschutz durch mehr regionale und saisonale Lebensmittel. Dieses Thema soll über die Schulen in die Bevölkerung getragen werden. Um dafür eine Grundlage zu schaffen, hat der gemeinnützige Genial Regional Verein in Kooperation mit der Bensheimer Heinrich-Metzendorfschule und weiteren Partnern ein Vernetzungs- und Bildungsangebot im Schuljahr 23/ 24 geschaffen und umgesetzt. Das im Jahr 2024 erfolgreich mit 4 Kochkursen gestartete Projekt des Vereins und seinen Partnern, wird in 2025 fortgesetzt. Es werden weitere 4 saisonal-regionale Kochkurse für Mitglieder und Lehrkräfte allgemeinbildender und beruflicher Schulen angeboten.
“Dabei wollen wir regionale Landwirtschaft, Gastronomie und Bildung zusammenbringen“, so Brigitte Zimmermann-Petrullat, die Vorsitzende des Genial Regional Verein. Bei Kursen mit Profis aus Betrieben des DEHOGA, der regionalen Landwirtschaft, sowie Lehrkräften der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sollen saisonal-regionale Themen für Projekttage oder -wochen erarbeitet werden. „Bei der anschließenden Umsetzung solcher Projekte in den Schulen besteht die Chance, junge Menschen für einen hauswirtschaftlichen oder gastronomischen Beruf zu begeistern“, so Sabine Gnauck, Abteilungsleiterin bei der Heinrich Metzendorf Schule (HMS) in Bensheim.
„Es ist wunderbar, dass mit diesen Kochkursen die Aufmerksamkeit auf die regionale und saisonale Küche gelenkt wird und dabei die teilnehmenden Lehrer und Lehrerinnen für den Ausbildungsberuf des Kochs und der Köchin sensibilisiert werden“, so Christine Friedrich, Geschäftsführerin des DEHOGA Südhessen. Dies ist wichtig, denn bei der Berufswahl ihrer Schüler und Schülerinnen spielen die Lehrkräfte oftmals eine entscheidende Rolle und das Gastgewerbe braucht dringend Fachkräfte, damit es auch in einigen Jahren noch Restaurants mit frisch zubereiteten Speisen gibt. Deshalb unterstützt der Hotel- und Gastronomieverband DEHOGA Hessen (Kreisverband Bergstraße) dieses Projekt von Genial Regional sehr gerne.
Geplant ist die Fortsetzung im Frühjahr 2025 mit dem Thema „Milchverarbeitung, Mozzarella, Joghurt & Käse“, sowie 3 weiteren Veranstaltungsthemen bis Ende des Jahres 2025.
Modul
Veranstaltungstermin
Thema und Ort
1
Di., 01.04.2025
Milchverarbeitung, Mozzarella, Joghurt & Käse – Koch / Referent : Christine Kaiser (HMS) und Brigitte Zimmermann (Genial Regional Verein) – Veranstaltungsort : Heinrich Metzendorf Schule (HMS), Bensheim
2
Do., 05.06.2025 (Verschoben)
Brot zubereiten und backen – Koch / Referent : Daniel Petruccelli (Berufsschule GG) – Veranstaltungsort : Berufliche Schulen Groß-Gerau (BSGG)
3
Di., 02.09.2025
Einkochen, Fermentieren und haltbar machen – Koch / Referent : Stefan Beckmann (Biokoch) – Veranstaltungsort : Heinrich Metzendorf Schule (HMS), Bensheim
4
Do., 13.11.2025
Teigwaren und Soßen – Koch / Referent : Boris Bornhorst (HMS) – Veranstaltungsort : Heinrich Metzendorf Schule (HMS), Bensheim
Pro Modul können 16 Personen teilnehmen, davon 2-3 Personen vom Verein, 1 Referent/Koch, 12 Lehrkräfte. Die Veranstaltung ist insbesondere für Lehrkräfte der Grundschulen, der Haupt- und Realschulen, sowie beruflichen Schulen gedacht. Die Inhalte der Fortbildungsreihe können im Rahmen von Projektwochen und –tagen der entsprechenden Lerngruppe angepasst werden.
AGENDA / INHALTE und GEPLANTER VERLAUF
Zeit
Inhalt
09.00 Uhr – 10.00 Uhr
Gegenseitiges Kennenlernen und Info zum Verein Genial Regional
10.00 Uhr – 11.00 Uhr
Vorstellung der Produzenten und deren Produkte, Informationen zu den Produkten, Rezeptauswahl zum jeweiligen Thema
11.00 Uhr – 13.30 Uhr
Gemeinsames Kochen und Essen
13.30 Uhr – 14.00 Uhr
Information zu Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in der Hotellerie und Gastronomie
14.00 Uhr – 15.00 Uhr
Reflektion und Abschluss der Veranstaltung
ANMELDUNG und TEILNAHMEMÖGLICHKEIT
Der Anmeldeschluss liegt jeweils 3 Wochen vor dem Veranstaltungstermin. Es besteht die Möglichkeit, an einzelnen, oder auch an allen Modulen teilzunehmen. Für die Teilnahme wird ein kleiner freiwilliger Kostenbeitrag erhoben, welcher in Form einer Spende am Tag der Veranstaltung entrichtet werden kann.
Rückfragen beantwortet die Vorsitzende des Genial Regional Verein, Brigitte Zimmermann-Petrullat gerne freitags zwischen 15 und 18 Uhr im Laden „Jahreszeiten regional erleben“ in der Friedhofstr. 35 in Bensheim. Anmeldung zur Teilnahme und weitere Infos auch per Mail an genialregional@t-online.de
Gerne dürfen Sie auch den dazugehörigen FLYER herunterladen und an interessierte Menschen in Ihrem Umfeld verteilen. Hier geht’s zum DOWNLOAD 😊
Wir, die Initiatoren und Organisatoren, das sind fünf Institutionen an der Bergstraße, denen das Thema „Gesunde, nachhaltige, saisonale und regionale Ernährung“ ein wichtiges Anliegen ist. Der „Genial Regional Verein“, die Heinrich-Metzendorf-Schule, der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, der DEHOGA und „Jahreszeiten regional erleben“, die Plattform für Regionales an der Bergstraße.
Der „Genial Regional Verein“ organisiert Kreis- und Landesgrenzen überschreitende Projekte rund um regionale Lebensmittel an der Bergstraße und im Odenwald. Dabei geht es darum, die Wertschätzung für nachhaltige, regionale Produkte in der Bevölkerung zu aktivieren und das Vertrauen in Regionales zu stärken. Dazu kooperiert der Verein mit Schulen, DEHOGA und anderen Einrichtungen in der Region. Weitere Infos zum Verein auf der Webseite des Genial Regional Vereins.
Essbare Kräuter, snackbares Gemüse und Naschobst entlang der Hausmauer an der Friedhofstr. 35 in Bensheim pflanzen, pflegen und ernten. Das sind Ziele für das „Urban Gardening“, das der Verein „Genial regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V.“ mit Partnern in der Friedhofstr. 35 vorantreibt. Wer Lust hat mitzumachen, ist herzlich eingeladen, Ideen, Knowhow, Materialien und Pflanzen sowie Arbeitskraft und -zeit einzubringen.
Der Verein „Genial regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V.“ wurde November 2020 digital gegründet, um das Thema Klimaschutz durch regionale Lebensmittel ins Bewusstsein der Menschen zu bringen. Der Verein arbeitet Kreis- und Landesgrenzen überschreitende im Naturraum Bergstraße-Odenwald, Kraichgau und Heidelberg. Er ist gemeinnützig anerkannt. Vorsitzende ist Brigitte Zimmermann-Petrullat, die in Bensheim in der Friedhofstr. 35 den Laden „Jahreszeiten regional erleben“ betreibt.
Für das Jahr 2022 haben sich die Mitglieder, die zum überwiegenden Teil von der hessischen und badischen Bergstraße stammen, das Thema Klimaschutz durch Urban Gardening vorgenommen. Vorgespräche zu einem konkreten Projekt in Bensheim fanden bereits mit Maria Romero-Marin vom Team Klima, Umwelt + Energie der Stadt Bensheim statt. Sie hat es auch stadtintern vorgestellt und positives Feedback erhalten.
Mit dem Pilotprojekt auf versiegelten Fläche entlang der Hausmauer an der Friedhofstr. 35 soll die Machbarkeit verschiedener Anliegen getestet und für Nachahmer dokumentiert werden. Es geht dabei um folgende Themen:
Wie kann man Anwohner, Einrichtungen wie den Albertuskindergarten (der jeden Freitag seinen Ernteanteil von der SolaWi in der Friedhofstr. 35 abholt) und weitere Akteure motivieren, mitzumachen?
Wie kann auf der privaten Fläche neben dem Gehweg mit Pflanzen Klimaschutz und die Lebensqualität in diesem Bereich verbessert werden, ohne Beeinträchtigung des öffentlichen Verkehrs?
Wie kann man mit wenig Budget, Altmaterialien und ehrenamtlicher Arbeit an der Friedhofstraße eine grüne Insel mit pflegeleichten Nutzpflanzen schaffen. Deshalb hat sich der Verein auch an der von der Stadt mitorganisierten Pflanzentauschbörse beteiligt, um weitere Mitmacher und Unterstützer zu finden?
Für den Start wurde bereits ein Hochbeet aus alten Paletten von Detlef Heil gezimmert, der das Knowhow dafür im Rahmen des Projektes gratis an Interessenten weitergibt?
Wie können Hochbeete und Kübelpflanzen mit insektenfreundlichen Wildblumen den Standort aufwerten?
Welche Kräuter, Nasch-Obst- und -Gemüsesorten sind für das Projekt geeignet?
Wie kann sich der Verein, die von Zimmerleuten der Metzendorfschule geschaffene 4-Personen-Ruhebank sinnvoll integrieren?
Wie kann die Marketing Plattform und die Eventlocation „Jahreszeiten regional erleben“ das Projekt kommunikativ (QR-Code „Frag Jahreszeiten“) und kulinarisch (Verkosten der Ernte aus dem Urban Garding, Rezepte…) das Projekt unterstützen?
Welche Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit eignen sich um den Einsatz des Umweltamt der Stadt Bensheim und aller anderen Beteiligten interessant zu präsentieren?
Auch wenn für das Projekt vor allem Altmaterialien (Holzpaletten, Steingut, Metalldosen) und Pflanzenspenden verwendet werden sollen, wird einiges an Material (Erde, Pflanzen, Schautafeln, …) zu beschaffen sein.
Für das Projekt bekommt der Genial Regional Verein einen kleinen Zuschuss von der Stadt Bensheim und wird Vereinsmittel und Eigenleistungen einbringen.
Interessierte Menschen aus der Nachbarschaft sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen.
Rückfragen beantwortet die Vorsitzende Brigitte Zimmermann-Petrullat gerne freitags zwischen 15 und 18 Uhr im Laden „Jahreszeiten regional erleben“ oder per mail: genialregional@t-online.de
Trockenmauern sind seit ca. 7000 Jahren die weltweit nachhaltigste, natürlichste und dauerhafteste Bauweise der Menschheit. Seit 2018 auch anerkanntes Weltkulturerbe.
Leider sind viele Trockenmauern an der Bergstraße in schlechtem Zustand und gleichzeitig geht das Wissen unserer Ahnen zur Neuerrichtung oder Pflege einer mörtellosen Trockenmauer immer mehr verloren.
Mit diesem Kurs möchte der Genial Regional Verein der „Wissenserosion“ entgegen wirken und die Teilnehmer befähigen, selbst Reparaturen gefahrlos vorzunehmen oder neue Trockenmauern aufzusetzen.
Trockenmauern selber bauen? Wie geht das ?
Lernen Sie in einem zweitägigen Intensivkurs (Theorie u. Praxis) von ausgezeichneten Experten, Ihrem Garten, Weinberg oder Gelände zu neuem Leben zu verhelfen. Hier sind alle Menschen herzlich willkommen, die ein Interesse daran haben Fauna und Flora aktiv zu unterstützen und damit die Kulturlandschaft an der Bergstraße langfristig zu erhalten.
Beim Trockenmauer-Kurs des Genial Regional Verein erfahren sie mehr darüber und können praktische Erfahrung sammeln. Fragen zur evtl. eigenen Baustelle in Garten oder Landschaft werden von den Trockenmauer-Fachleuten des Vereins gerne beantworten. Gerne diskutieren Sie mit Euch und teilen Ihr Wissen und Erfahrung aus vielen bereits durchgeführten Trockenmauer-Sanierung-Projekten.
Werkzeugkunde ist Teil des Kurses
In Trockenmauerkurs des Genial Regional Verein erfährt und lernt man auch viel über Werkzeuge und deren Verwendung für den Trockenmauerbau. Es gibt spezielle Schlag- und Bearbeitungswerkzeuge. Zum Bearbeiten der Steinansichtsseite, Bosse bearbeiten, einebnen wird z.B. der Krönel verwendet. Es gibt Sprengeisen, zum Ausbilden von Kanten und Ecken, und noch viel mehr.
Die Kurse finden in Theorie und Praxisjeweils Freitag undSamstag statt. Werkzeuge werden gestellt.
Freitags – 15.00 bis max. 19:30 Uhr Theorie
Samstags – 09.00 bis ca. max. 14:00 Uhr Praxis
Nähere Infos und Anmeldung unter streuobst-manufaktur@gmx.de oder telefonisch unter 0160 933 77 621 (Beate Weis)
Das Trockenmauerteam : Matthias Radke, Beate Weis, Tom Peichel
Fragen zur evtl. eigenen Baustelle in Garten oder Landschaft werden von Matthias, Beate und Tom gerne beantworten. Gerne diskutieren Sie mit Euch und teilen Ihr Wissen aus vielen bereits durchgeführten Trockenmauer-Sanierung-Projekten.
Das Trockenmauer-Team freut sich über Dein / Euer Interesse 😊
Am Sonntag, 7. August 2022 lässt es sich schlemmen im Naturpark Neckartal-Odenwald. Drei landwirtschaftliche Betriebe laden zu einem genussvollen Buffett auf ihren Hof. Sich die letzten Plätze zu sichern, ist noch möglich. Auf dem Heimentaler Biohof Kunzmann in Schefflenz geht es um 11.00 Uhr los, bei Hof und Nudelstube Bender in Elztal-Auerbach lässt sich bereits ab 10.00 Uhr ein Frühstücksbuffet genießen.
Bei den Hofführungen erfahren die Gäste alles, was sie über die moderne Landwirtschaft wissen wollen: Wie werden die Tiere gehalten, warum trägt Bio zur Biodiversität bei, wie werden die hofeigenen Produkte produziert und wie trägt die kleinbäuerliche Landwirtschaft zur Pflege unserer Kulturlandschaft bei?
Die angebotenen Spezialitäten stammen nahezu ausschließlich von den Betrieben selbst: Hausmacher Wurst, Gemüse aus eigenem Anbau, selbstgebackenes Brot, eingekochte Fruchtaufstriche, Nudeln aus der eigenen Nudelstube, Eier frisch vom Hof und vieles, vieles mehr. Die Besucher*innen können so sinnlich erfahren, welcher Gaumenschmaus qualitätvolle, regionale Produkte sind.
Auch die Kleinsten werden mit unterschiedlichen Angeboten wie einer Strohhüpfburg oder einem Spielplatz gut unterhalten, während die Erwachsenen in geselliger Runde schlemmen.
Weitere Infos unter www.naturpark-neckartal-odenwald.de/geniessen/brunch-auf-dem-bauernhof. Eine Anmeldung bei den teilnehmenden Höfen ist Voraussetzung. Denn die Platzzahl ist begrenzt.
Der Brunch auf dem Bauernhof ist ein landesweites Projekt. Im Naturpark Neckartal-Odenwald wird es gefördert durch Europäische Union, das Land Baden-Württemberg und die Lotterie Glücksspirale.
Das Bürgernetzwerk Bensheim hat vom 4. August 2020 – 5. September 2020 eine Befragung unter Besuchern und Kunden des Bensheimer Wochenmarkts durchgeführt, um mehr über deren Wünsche und Erwartungen an den Wochenmarkt zu erfahren.
Der Genial Regional Verein ist der Meinung, die gewonnenen Erkenntnisse sind nicht nur für Bensheim relevant, sondern können auch anderen Städten helfen, Ihre Wochenmärkte an den Bedürfnissen der Kunden auszurichten und zu einer Attraktivität für die Innerstädte zu entwickeln.
504 Besucher und Kunden des Bensheimer Wochenmarkts beantworten die Fragen des Bürgernetzwerk
Bedanken möchte sich das Bürgernetzwerk bei 504 Teilnehmern, die einen Fragebogen online und in Papierform ausgefüllt haben. Damit wurde das Ziel von 500 Teilnahmen an der Befragung erreicht. Das Meinungsbild der Kunden zum zum Bensheimer Wochenmarkt kann daher durchaus als repräsentativ angesehen werden.
Folgende Fragen wurden den Besuchern und Kunden des Bensheimer Wochenmarkts gestellt:
Wie oft besuchen Sie den Bensheimer Wochenmarkt?
In welcher Entfernung vom Markt wohnen Sie?
An welchen Tagen sollte Ihrer Meinung nach, der Wochenmarkt stattfinden?
Welche Öffnungszeiten wünschen Sie unter der Woche?
Welche Öffnungszeiten wünschen Sie sich am Samstag?
Welche Waren und gastronomischen Angebote sollte der Bensheimer Wochenmarkt bieten?
Verbinden Sie Ihren Wochenmarkteinkauf häufig mit anderen Aktivitäten?
Warum kaufen Sie nicht oder nur selten auf dem Wochenmarkt ein?
Würden Sie mehr regionale Produkte kaufen, wenn diese:
Wo würden Sie regionale Produkte am liebsten aussuchen, bestellen oder kaufen?
Würden Sie regionale Produkte auch dann kaufen, wenn sie etwas teurer sind als nicht-regionale Produkte?
Alter der Befragten
Geschlecht der Befragten
Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus den Antworten der Befragten hat das Bürgernetzwerk in einer Präsentation zusammengestellt.
HIER können Sie die komplette Dokumentation mit vielen weiteren Details herunterladen.
Der Bensheimer Wochenmarkt hat Potenzial:
50% der Befragten möchten dort regionale Produkte kaufen.
85% sind bereit, für regionale und nachhaltige Produkte mehr Geld auszugeben !!!!
Der Bensheimer Wochenmarkt muss sich aber definitiv mehr an den Bedürfnissen der potenziellen Kunden ausrichten:
Eine Kommunikation und Information bzgl. Anbietern und Produkten auf dem Bensheimer Wochenmarkt ist so gut wie nicht vorhanden. Hier muss eine Lösung (analog und digital) her
Das Bürgernetzwerk Bensheim möchte zusammen mit der Stadt Bensheim, dem Stadtmarketing und den Anbietern auf dem Wochenmarkt einige der Erkenntnisse und gewünschten Verbesserungen umsetzen, um den Bensheimer Wochenmarkt damit für seine Kunden weiterzuentwickeln und attraktiv zu gestalten.
ZIEL: Bensheimer Marktplatz und Bensheimer Wochenmarkt gemeinsam als MARKT für REGIONALES entwickeln !!
Bedanken möchten sich das Bürgernetzwerk bei allen, die dabei unterstützt haben, die Umfrage durchzuführen und diese wichtigen Erkenntnisse zu erlangen.
Bewusstsein und Wertschätzung für nachhaltige regionale Produkte in der Bevölkerung aktivieren und Naturschutz, Landschaftspflege sowie den Klimaschutz in der Region fördern.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.