Hofführungen und Verkostungen – Vespertouren während der Fairen Woche
| | |

Hofführungen und Verkostungen – Vespertouren während der Fairen Woche

Werfen Sie zum Abschluss der Fairen Woche einen Blick hinter die Kulissen regionaler Betriebe oder verkosten deren Produkte!

Zu den monatlichen Vespertouren des Naturparks Neckartal-Odenwald gibt es am 26. September ganz besondere Angebote. Betriebe laden zu einer Weideführung, einem Einblick in ihre Backstube, einer Stallführung oder einer Weinverkostung. Lernen Sie so die Arbeitsbedingungen lokaler Betriebe kennen!

Denn die Faire Woche widmet sich dieses Jahr dem Nachhaltigkeitsziel Nummer 8 der Vereinten Nationen: „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“. Auch in Deutschland ist menschenwürdige Arbeit nicht immer eine Selbstverständlichkeit, denken wir z.B. an die Arbeitsbedingungen in Massenproduktionen. Solche gibt es leider auch in Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie.

Unterstützten sie das Engagement von klein- und mittelständigen Betrieben in unserer Region

Mit dem Kauf einer Vespertasche unterstützten sie im Gegensatz dazu das Engagement von klein- und mittelständigen Betrieben in unserer Region. Über den Online-Shop des Naturparks können Interessierte eine mit lokalen Leckereien zum Sofortverzehr gefüllte Vespertasche buchen. Beim Direktvermarkter ihrer Wahl holen sie die Tasche mit hofeigenen Produkten ab. Ein lokaler Wandervorschlag, der ab Hof startet, wird der Tasche ebenfalls beiliegen. So lassen sich während einer Pause in entspannter Atmosphäre regionale Produkte kosten!

Diese Betriebe bieten am 26. September um 11.00 Uhr Sonderaktionen an:

Bäckerei Fritzebeck: Backstubenführung in Seckach

Leon Scholl Direktvermarktung: Weideführung in Eberbach

Matthias & Lukas Berberich GbR: Stallführung in Hardheim

Weingut Uhler & Blank: Weinprobe in Eschelbronn

Buchung der Vespertaschen und Sonderaktionen unter

www.naturpark-neckartal-odenwald.de/service/online-shop/

Weitere Infos unter
www.naturpark-neckartal-odenwald.de/geniessen/vespertouren-2021/

Bild-Quelle : Laura Willer

Genial Regional Verein - Quittenprojekt Bergstraße
| | | | |

Genial Regional Verein beim Quittenprojekt Bergstraße

Der Genial Regional Verein war zu Besuch beim zukünftigen Mitglied Quittenprojekt Bergstraße in Weinheim-Sulzbach. Das Quittenprojekt Bergstraße ist eine Initiative von Ellen Müller und Rainer Stadler. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Quitte, eine wunderbare Obstsorte, mit all Ihren Facetten wieder zu kultivieren, zu erhalten, zu verarbeiten und damit die Quitte als Obstsorte bei den Menschen wieder in Erinnerung zu bringen.

Der Genial Regional Verein wird in einem gesonderten Bildungs-Beitrag auf dieser Webseite noch ausführlich über die Quitte, Ihre Geschichte und das Quittenprojekt selbst berichten.

Gestern, am 10. August 2021 trafen sich die Mitglieder des Genial Regional Vereins auf Einladung des Quittenprojekts auf deren Hof in Weinheim-Sulzbach. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellungsrunde, gab es einen Impulsvortrag von Rainer Stadler zum Thema Quitte sowie eine Besichtigung des Hofladens. Gerhard Röhner, stellvertretender Vorsitzender des Vereins Blühende Bergstraße berichtete dann über die Zusammenarbeit mit dem Quittenprojekt an der badischen Bergstraße und über Initiativen, die man gemeinsam mit dem Genial Regional Verein zum Thema Landschaftserhalt und Bewusstseinsbildung in der Region Bergstraße angehen möchte.

Erhalt der Quitte als Obstsorte und Landschaftserhalt an der Bergstraße sind gemeinsame Themen.

Im Anschluss berichtete Brigitte Zimmermann, 1. Vorsitzende, über den Status der Aktivitäten des Vorstands und der Mitglieder des Genial Regional Vereins. Ziel ist es, im Wirkungsgebiet des Vereins, welches bis in den Kraichgau reicht, möglichst bald mit Aktivitäten in Erscheinung zu treten und damit auch Werbung für weitere Mitglieder und Unterstützer zu machen.

Das Anschließende Netzwerken unter den Teilnehmern wurde, mit den vom Quittenprojekt vorbereiteten kulinarischen Leckerbissen auf Quittenbasis noch mal zu etwas ganz Besonderem.

Genial Regional Verein zu Besuch beim Quittenprojekt

Sie möchten mehr über den Genial Regional Verein erfahren ???

Folgen Sie uns in den Sozialen Medien und Besuchen Sie unsere Webseite. Wir werden in den nächsten Monaten dort von unserer Arbeit mit dem Fokus auf Bildung in den Bereichen Regionalität, Nachhaltigkeit und Landschaftspflege berichten.

Auf unserer Webseite finden Sie auch alle Kontaktdaten, für eventuelle Rückfragen.

Text-Quelle : Ottmar Meissner

Bild-Quelle : Ottmar Meissner

Genial Regional Verein - Ausschankbike auf dem Regionalmarkt
|

Genial Regional Verein beteiligt sich am 3. Regionalmarkt in der Bensheimer Innenstadt

Am Samstag, dem 14.08.2021 beteiligt sich der Verein „Genial Regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V. (kurz: Genial Regional Verein)“ am 3. Regionalmarkt in der Bensheimer Innenstadt.

Am Ausschank-Bike vor der Touristinfo in der Hauptstraße bietet der Verein regionale Getränke to-Go an. Die Vorsitzende Brigitte Zimmermann und ihre Stellvertreterin Beate Weis präsentieren den Verein, seine Mitglieder und deren Aktivitäten. Außerdem geben sie Auskunft über das neue Qualitätssiegel „Genial regional“, die Bensheimer Marktschwärmerei, die Soliadrische Landwirtschaft und das Regionalregal.

Von 10:00 Uhr – 15:00 Uhr können die Bensheim-Besucher über den Regionalmarkt flanieren und und gerne auch bei uns zum Genießen und zum Austausch vorbeischauen.

Der Genial Regional Verein freut sich auf Euch.

Genial Regional Verein - Camino Incluso und bhb
| | |

Camino Incluso – Ein geniales regionales Projekt

Der Camino Incluso führt 84 km durch den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Entlang alter Handelsstraßen gelangen Pilger zu kraftvollen Orten in der Natur, zu Kirchen, Kapellen und Klöstern unterschiedlicher religiöser Tradition. Das besondere an diesem Pilgerweg ist es, dass behinderte Menschen zusammen mit nicht behinderten Menschen in der Natur etwas erleben können. Entstanden ist der Pilgerweg aus einem Schulprojekt der SRH Stephen-Hawking-Schule, Neckargemünd bei Heidelberg. Zu Erkennen ist der Pilgerweg Camino Incluso an folgender Kennzeichnung :

Camino Incluso

Mitglieder des Genial Regional Verein und der Behindertenhilfe Bergstraße (bhb) trafen sich mit den Initiatoren des Camino Incluso in Bensheim um über gemeinsame Aktivitäten und die Unterstützung des Projekts zu sprechen.

Der Pilgerweg startet in Bensheim-Auerbach und geht über 6 Etappen, quer durch den Odenwald, bis nach Heidelberg. Für jede der 6 Etappen gibt es reichlich Informationen zur Streckenführung, geeigneten Unterkünften und Gaststätten, den Stempelstellen mit Pilgerbuch und Infoblatt, sowie den vielen kulturellen und naturnahen Erlebnissen für die Pilger.

Den Pilgerpass kann per Mail an pilgerweg.shs@srh.de bestellt werden.

Weitere Infos zum Camino Incluso gibt es zur Zeit auf der Webseite von Tourismus Bergstraße-Odenwald  unter Bergstraße Odenwald: CAMINO INCLUSO – Pilgerweg für ALLE (bergstrasse-odenwald.de) und demnächst (noch nicht live) auf der Webseite von Camino Incluso www.camino-incluso.de

Bild-Quelle: Genial Regional Verein & Camino Incluso

Genial Regional - Naturparke kulinarisch
| |

Naturparke kulinarisch – Anmeldefrist verlängert

Das Kochevent des Naturparks Neckartal-Odenwald, des BUND Steinachtal und von Slow Food Rhein-Neckar steht unter dem Motto „gesund – regional – nachhaltig – gemeinsam“. Bei gemeinsamem Kochen und persönlichem Austausch können die Naturparke Baden-Württembergs anhand saisonaler und regionaler Spezialitäten entdeckt werden – in einer Reihe von insgesamt sieben Kochevents (eines pro Naturpark).

Die geübten Helfer von Slow Food sorgen dafür, dass das 3-Gang-Menü auf jeden Fall gelingt! Zwischen den Gängen können Sie Informativem zum Themenschwerpunkt des Abends lauschen. Ein Abend voller Genuss und Austausch!

Mit dem Naturpark Schönbuch als Gast

Am 30. Juli 2021 ist der Naturpark Schönbuch zu Gast und mit ihm das Thema Rotwild. Es dominiert den Hauptgang (mit einer ebenso attraktiven Variante für Vegetarier) und Sie werden viel Interessantes über den König der Wälder erfahren. Denn der Naturpark Schönbuch zeichnet sich durch eine Waldfläche von 86% aus. Zu den bewusst und eigenhändig zubereiteten kulinarischen Köstlichkeiten lassen sich Getränke aus der Umgebung des Naturparks Schönbuch genießen.

Das Kochevent findet von 17.00 – 22.00 Uhr im Naturfreundehaus Zwingenberger Hof in Zwingenberg am Neckar statt.

Weitere Infos und alles zu Anmeldung und Organisation unter: https://www.naturpark-neckartal-odenwald.de/geniessen/naturparke-kulinarisch/.

Die Anmeldfrist ist bis zum 24. Juli verlängert!

Bild-Quelle: Jürgen Traub

Geo Naturpark Bergstraße-Odenwald Kooperation mit Genial Regional Verein
| |

Kooperation & Partnerschaft mit Geo-Naturpark

Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ist Kooperationspartner und Gründungsmitglied des Genial Regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V. (Genial Regional Verein). Gemeinsam möchte man den erhalt der Kulturlandschaft in der Region Bergstraße-Odenwald unterstützen und mit diversen Bildungs-Aktivitäten, Regionales Bewusstsein im Odenwald und an der Bergstraße stärken.

Bericht über die Zusammenarbeit mit dem Genial Regional Verein in der „GeoNaturpark aktuell“

Im Magazin „GeoNaturpark aktuell“, Ausgabe 2 HJ 2021, berichtet der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald über die Zusammenarbeit mit dem Genial Regional Verein und viele weitere Aktivitäten in der Region, welche die gemeinsamen Ziele unterstützen.

HIER können Sie die aktuelle Ausgabe des Magazins des Geo-Naturparks herunterladen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

Schulprojekt Lebendige Werkstatt am Marktplatz
|

Schulprojekt Lebendige Werkstatt am Marktplatz

Brigitte Zimmermann-Petrullat, Vorsitzende des Genial Regional Verein und Dr. Angela Forberg, Kulturbeauftragte der Heinrich Metzendorf Schule, haben eine Kooperation zwischen Verein und Schule ins Leben gerufen. Auf der kleinen Bühne der Regionalbude, die seit 11. Juni am Bensheimer Marktplatzbrunnen regionale Köstlichkeiten anbietet, präsentieren sich ab sofort Auszubildende und Schüler der Heinrich Metzendorf Schule im Rahmen des Schulprojektes „Lebendige Werkstatt am Marktplatz“. Nach langer Zeit, die geprägt war von Distanzunterricht und Aufgaben am Computer von zuhause aus, freuen sich die Schüler nun wieder aktiv zu zeigen was sie drauf haben und dies in der Öffentlichkeit an exponierter Stelle in Bensheim zu zeigen, sagt Frau Forberg. Das für den Kreis Bergstraße zuständige berufliche Schulzentrum mit gewerblichen Schwerpunkt gibt im Rahmen dieses Schulprojekts Einblicke in das berufliche Bildungsangebot.

Heinrich Metzendorf Schule & Genial Regional Verein starten gemeinsames Schulprojekt „Lebendige Werkstatt am Marktplatz“

Der feierliche Start  des gemeinsamen Projektes findet am Freitag, dem 2. Juli um 15 Uhr statt. Berufsfachschüler haben Snacks passend zur Weissen-Riesling-Weinverkostung vorbereitet und werden diese dem Publikum am Marktplatz anbieten sagt die für den Weinausschank zuständige Brigitte Zimmermann-Petrullat. Zu diesen Anlass werden  Angela Forberg und Anja Windus als Vertreterinnen der Schulleitung der Heinrich Metzendorf Schule anwesend sein, als Gäste werden erwartet Nicole Rauber-Jung von der Stadt Bensheim und Ingrid Schich-Kiefer vom Kreis Bergstraße sowie  Christiane Bartmann für den Tourismusservice Bergstraße. Wie Brigitte Zimmermann-Petrullat mitteilt, werden außerdem an diesem Tag zur Verkostung am Weinstand neben der Weinkönigin von der hessischen Bergstraße Heike Knapp als auch die Schriesheimer Weinkönigin Sofia Hartmann erwartet.

Die Klasse, die sich an diesem Tag unter Anleitung ihrer Fachlehrerinnen Folke Matlok und Silke Brose präsentiert, heißt 10BFN, das ist die Zweijährige Berufsfachschule mit dem beruflichen Schwerpunkt Ernährung, Hauswirtschaft und Gastronomie. Es sind insg. 10 Schüler/-innen in der Klasse. Es ist eine Vollzeitschulform. Das Ziel ist neben der beruflichen Orientierung das Erreichen des mittleren Bildungsabschlusses (Realschulabschluss, Mittlere Reife).

Die Schüler*innen der Klasse 10BFN gestalten ein Projekt, das sie in vielfältiger Form herausfordert. Begleitend zu den stattfindenden Weinverkostungen des „Tischlein Deck‘ dich“ von Brigitte Zimmermann bieten die Schüler*innen selbst hergestellte Produkte, in diesem Fall verschiedene vegetarische Brotaufstriche, an.

Die Schüler*innen haben im Praxisunterricht mehrere vegetarische Brotaufstriche hergestellt und nach einem intensiven Entscheidungsprozess über Geschmack, Aussehen, Farbe und Gesamteindruck ihre Auswahl getroffen.

Im begleitenden Theorieunterricht haben die Schüler*innen diese vollständige Handlung bearbeitet. So mussten sie sich neben einer Preiskalkulation für das fertige Produkt und dem daraus resultierenden Angebotspreis auch mit der Lebensmittelkennzeichnungs-Verordnung und der Allergiekennzeichnung auseinandersetzen.

Außerdem werden die Schüler*innen noch Kleingebäcke zum Verkauf anbieten, die geschmacklich ebenfalls zu einem guten Wein passen.

Unterstützt werden sie dabei von den Auszubildenden des Bäckerhandwerks an der Heinrich Metzendorf Schule, die im schuleigenen Backhaus das „Metzendorfbrot“ – ein Holzofenbrot – backen. Durch das Backen im Holzofen entsteht ein kräftig ausgebackenes Brot, das hervorragend zu den Brotaufstrichen korrespondiert. Die Gäste werden nicht nur von Duft und Geschmack des Brotes überzeugt sein, sondern auch vom sensorischen Erlebnis.

Der Kundenkontakt mit Verkauf und Beratung ist eine gute Ergänzung zum Praxisunterricht im beruflichen Schwerpunkt.

Dieses Projekt ist nach langer Pause in der Schulküche, bedingt durch den Distanzunterricht, der Einstieg in den Praxisunterricht mit seinen Lernfeldern.

Das Programm für die nächsten 2 Wochen auf dem Bensheimer Marktplatz

Am Donnerstag, den 8. Juli  in der Zeit von 8-13 Uhr bauen auszubildende Schüler des BGJ Holz (Berufsgrundbildungsjahr) für den Marktstand Stehtische aus Holz zusammen mit ihrem Werkstattlehrer, dem Tischlermeister Hubertus Gärtner, auf.

Am Mittwoch, 14. Juli, in der Zeit von 8-13 Uhr  stellen auszubildende Zimmerer zusammen mit ihrem Berufsschullehrer Dirk Rensen Sitzbänke für den Marktstand her.

Brigitte Zimmermann-Petrullat und Angela Forberg sind sich einig, bei diesem gemeinsamen Projekt handelt es sich um eine gelungene Bündelung von Synergieeffekten, die zur  Belebung des Marktplatzes im Herzen von Bensheim beiträgt!

Genial Regional Verein - Weinfrühling Brigitte Zimmerman und Ottmar Meissner
|

Eröffnungsfeier & Weinfreitag Markplatz Bensheim

Am vergangenen Freitag wurde sie nun offiziell auf dem Marktplatz eröffnet – die Bensheimer Regionalbude. 😀Dort gibt es an jedem Freitag von 11 bis 17 Uhr zu jeder vollen Stunde moderierte Weinproben 🍷 für Einzelpersonen oder Gruppen. Probiert werden wöchentlich unterschiedliche Weine aus den Weinanbaugebieten der badischen und hessischen Bergstraße. 🍇Weiterführende Informationen und Buchung der Proben (bis zum Vortag um 18 Uhr möglich) auf der Webseite www.wine-e-motions.de/wine-events/

Danke an alle (Bergsträßer Weinkönigin, Bürgermeisterin Christine Klein, Stadtmarketing Bensheim, Touristiker, Mitglieder des Genial regional Vereins, …) die zum Presse- und Kennenlernevent im Rahmen des Bergsträßer Weinprobenfeitags am 11. Juni zum Marktplatz gekommen sind. Es war ein gelungener Auftakt und eine schöne Werbung für Bensheim und den Genial regional Verein !

Das Video des Bensheimer Stadtmarketings vermittelt einen ersten Eindruck von der Eröffnungsfeier.https://www.facebook.com/bensheimerleben/posts/344964110484838

Die weitere Planung der Freitage bis zur „Winzerfestpause“ sieht wie folgt aus :

JUNI-EVENTS

Freitag, 11.6. von 11- 17 Uhr:  Sektseminar mit Verkostung
Von Feligreno (Grauburgunder), Griesel (Blanc de Noir), Bergsträßer Winzer e.G (Goldmuskateller), Schröder (Sauvignon Blanc), Schriesheimer e.G. (Weißburgunder), Bauer (Riesling)
Freitag, 18.6. von 11- 17 Uhr:  Blanc de Noir
Von der hessischen und badischen Bergstraße
Freitag, 25.6. von 11- 17 Uhr:  Gewürztraminer und andere Aromasorten
Von der hessischen und badischen Bergstraße

JULI-EVENTS

Freitag 2.7. von 11- 17 Uhr: Weißer Riesling
Von der hessischen und badischen Bergstraße
Freitag 9.7. von 11- 17 Uhr:  Roter Riesling
Exklusiv von der hessischen Bergstraße
Freitag 16.7. von 11- 17 Uhr: Rivaner – auch Müller-Thurgau genannt
Von der hessischen und badischen Bergstraße
Freitag 23.7. von 11- 17 Uhr:  Silvaner
Von der hessischen und badischen Bergstraße
Freitag 30.7. von 11- 17 Uhr:  Sommerweine und Schorle

Brigitte Zimmermann

Die Weinprobenbesucher können sich freitags bis 13 Uhr Leckereien an den Marktständen (Oliven, …) kaufen. Erlaubt ist auch Speisen zum Verzehr während der Probe von Zuhause mitzubringen.

Anfang Juli werden Schüler und Schülerinnen der Metzendorfschule an zwei Freitagen von 12 bis 16 Uhr die Weinevents mit passendem Fingerfood ergänzen. Danke an Dr. Angela Forberg für die Vermittlung.

Der Genial regional Verein wünscht viel Spaß beim Besuch der Veranstaltungen auf dem Bensheimer Marktplatz.

Regional-Bude auf dem Bensheimer Wochenmarkt
|

Regionalbude auf dem Bensheimer Wochenmarkt

START der von „Jahreszeiten regional erleben“ betreuten Regionalbude auf dem Bensheimer Wochenmarkt.

Ab 6. Mai 2021 werden immer Donnerstags von 8-13:00 Uhr wechselnde Bergsträßer Manufakturen gemeinsam in der Regionalbude auf dem Marktplatz in Bensheim Ihre Produkte zum Kauf anbieten.

Beate Weis und Brigitte Zimmermann koordinieren die Regionalbude auf dem Bensheimer Markt. Seit Mai bieten dort donnerstags von 8 – 13 Uhr Direktvermarkter & Genussmanufakturen, die im Verein „Blühende Bergstraße“ organisiert sind, ihre Produkte zum Kauf an.

Freut Euch auf mehr regionale Vielfalt auf dem Bensheimer Wochenmarkt !!

Bild-Quelle : Ottmar Meissner

Es tut sich was bei „Jahreszeiten regional erleben“
|

Es tut sich was bei „Jahreszeiten regional erleben“

“Jahreszeiten regional erleben” in Bensheim bietet regionale Lebens- und Genussmittel, sowie Gebrauchs- und Geschenkartikel aus der Region Bergstraße-Odenwald zum Kauf an.

Die Liste der Produkte ist lang : Wein und Spirituosen, Schokolade und Pralinen, Backwaren und Aufstriche, Marmelade, Bio-Kartoffeln und Honig, Essig und Öl, Kräutersalz, Dip, Chutney, Senf, Pesto, Tee und Weltladen-Kaffee, Wurst und Käse, Milch- und Milchprodukte, Obst- und Gemüsekonserven, Dosenkuchen und -gerichte, Spielwaren, Wachstücher, saisonales Obst und Gemüse, Bio-Produkte.

Öffnungszeiten : Mi 18 – 20 sowie Fr + Sa 10 – 18 Uhr

NEU seit Frühjahr 2021

Mittwochs 19.30 – 20 Uhr ist hier Marktschwärmer-Abholpunkt. 

Freitag nachmittags Abholpunkt für Bestellungen bei Solawi von Ochsenschläger (Biblis)

Beate Weis und Brigitte Zimmermann laden Sie herzlich, in das Ladengeschäft und den Seminarraums „Jahreszeiten – regional erleben“ in der Friedhofstr. 35 in Bensheim ein, um die vielen regionalen Produkte nicht nur zu kaufen, sondern auch mehr über die Erzeuger, Vermarkter, und Herkunft der Produkte zu erfahren.

Schauen Sie gerne vorbei und erleben Sie, was unsere Region so alles bietet 

Von der Region für die Region !!

Bild-Quelle : Ottmar Meissner