Das Kochevent des Naturparks Neckartal-Odenwald, des BUND Steinachtal und von Slow Food Rhein-Neckar steht unter dem Motto „gesund – regional – nachhaltig – gemeinsam“. Bei gemeinsamem Kochen und persönlichem Austausch können die Naturparke Baden-Württembergs anhand saisonaler und regionaler Spezialitäten entdeckt werden – in einer Reihe von insgesamt sieben Kochevents (eines pro Naturpark).
Die geübten Helfer von Slow Food sorgen dafür, dass das 3-Gang-Menü auf jeden Fall gelingt! Zwischen den Gängen können Sie Informativem zum Themenschwerpunkt des Abends lauschen. Ein Abend voller Genuss und Austausch!
Mit dem Naturpark Schönbuch als Gast
Am 30. Juli 2021 ist der Naturpark Schönbuch zu Gast und mit ihm das Thema Rotwild. Es dominiert den Hauptgang (mit einer ebenso attraktiven Variante für Vegetarier) und Sie werden viel Interessantes über den König der Wälder erfahren. Denn der Naturpark Schönbuch zeichnet sich durch eine Waldfläche von 86% aus. Zu den bewusst und eigenhändig zubereiteten kulinarischen Köstlichkeiten lassen sich Getränke aus der Umgebung des Naturparks Schönbuch genießen.
Das Kochevent findet von 17.00 – 22.00 Uhr im Naturfreundehaus Zwingenberger Hof in Zwingenberg am Neckar statt.
Pflanzzeit ist dieser Tage für manches, was sodann frisch auf den Tisch kommen kann. Beispielsweise für Kartoffeln, Knoblauch, Spinat und Zuckermais. Kinder desAlbertus-Kindergartensetzten junge Pflänzchen ganz in der Nähe Ihrer Kindertagesstätte in Hochbeete des „Stadtgärtchen“ neben dem Jahreszeiten Laden an der Friedhofstrasse in Bensheim.
Der Verein „Genial Regional“ hat das sogenannte „Urban Gardening Projekt“ in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten sowie der Heinrich-Metzendorf-Schule und mit Unterstützung der Stadt initiiert. Betreut werden die Hochbeete von den Kindergartenkindern, die dabei so manches über das Wachsen der Pflanzen und die Bedeutung des regionalen Anbaus lernen.
Mit dabei ist auch Landwirt Siegbert Ochsenschläger aus Biblis-Wattenheim, der im Zuge der Initiative „Solidarische Landwirtschaft“ mit dem Kindergarten verbunden ist und der diesmal bei seiner Fahrt nach Bensheim mehrere Pflanzen für die Hochbeete dabei hatte.
Das Foto zeigt Kindergartenkinder bei der Pflanzaktion gemeinsam mit Brigitte Zimmermann vom Verein „Genial Regional“ sowie Siegbert Ochsenschläger und Kita-Betreuer Sebastian Wölf.
Beim 7. Wettbewerb „Landschaft in Bewegung“ hat die Bergstraße gleich 3 von 5 Preisen im Wert von je 10.000 € abgeräumt.
Um die Preisgelder für den Wettbewerb, den die Metropolregion Rhein-Neckar alle 2 Jahre organisiert, hatten sich insgesamt 21 Projekte beworben.
Von Seiten der Jury lobte Prof. Dr. Swantje Grotheer von der TH Berlin das Niveau der Anträge und den Vernetzungsgrad der Beteiligten.
Dr. Claus Peinemann vom Verband Region Rhein-Neckar stellte am Dienstag 28.11. die fünf Sieger vor. Im Reiss-Engelhorn Museum in Mannheim gingen 3 von 5 Schecks an die Bergstraße, 1 an ein Projekt aus der Pfalz und 1 an ein Projekt des Naturparks Neckartal.
Von der Bergstraße wurde das Trockenmauerprojekt am Heppenheimer Schlossberg des Genial Regional Verein, NABU und Stadt Heppenheim mit 10.000 € prämiert. Darüber haben wir uns sehr gefreut. Auf dem Bild stehen auf der rechten Seite, unsere Vorstandsmitglieder Beate Weis (Organisatorin des Trockenmauerkurs) und Brigitte Zimmermann.
Projektbeschreibung : Naturstein-Trockenmauern am Schlossberg fachgerecht sanieren und erstellen. Ein Intensivkurs in Theorie und Praxis für Grundstücksbesitzer, Landwirte, Winzer und Multiplikatoren. Am Heppenheimer Hausberg, dem Schloßberg, wurde Fachwissen zum traditionellen Trockenmauerbau weitergegeben und erlernt.
Außerdem fließen 10.000 € für ein Projekt der Stadt Bensheim mit dem Wasserschutzverband an der ehemaligen Neckarschleife bei Langwaden und Fehlheim. Die dritte Prämie ging an die Biodiversitätsoffensive Lautertal-Bensheim.
Der Genial Regional Verein und das Projekt-Team „Trockenmauern Bergstraße“sagte Danke und beglückwünscht auch die weiteren ausgezeichneten Projekte.
Am vergangenen Freitag wurde sie nun offiziell auf dem Marktplatz eröffnet – die Bensheimer Regionalbude. Dort gibt es an jedem Freitag von 11 bis 17 Uhr zu jeder vollen Stunde moderierte Weinproben für Einzelpersonen oder Gruppen. Probiert werden wöchentlich unterschiedliche Weine aus den Weinanbaugebieten der badischen und hessischen Bergstraße. Weiterführende Informationen und Buchung der Proben (bis zum Vortag um 18 Uhr möglich) auf der Webseite www.wine-e-motions.de/wine-events/
Danke an alle (Bergsträßer Weinkönigin, Bürgermeisterin Christine Klein, Stadtmarketing Bensheim, Touristiker, Mitglieder des Genial regional Vereins, …) die zum Presse- und Kennenlernevent im Rahmen des Bergsträßer Weinprobenfeitags am 11. Juni zum Marktplatz gekommen sind. Es war ein gelungener Auftakt und eine schöne Werbung für Bensheim und den Genial regional Verein !
Die weitere Planung der Freitage bis zur „Winzerfestpause“ sieht wie folgt aus :
JUNI-EVENTS
Freitag, 11.6. von 11- 17 Uhr: Sektseminar mit Verkostung Von Feligreno (Grauburgunder), Griesel (Blanc de Noir), Bergsträßer Winzer e.G (Goldmuskateller), Schröder (Sauvignon Blanc), Schriesheimer e.G. (Weißburgunder), Bauer (Riesling) Freitag, 18.6. von 11- 17 Uhr:Blanc de Noir Von der hessischen und badischen Bergstraße Freitag, 25.6. von 11- 17 Uhr: Gewürztraminer und andere Aromasorten Von der hessischen und badischen Bergstraße
JULI-EVENTS
Freitag 2.7. von 11- 17 Uhr:Weißer Riesling Von der hessischen und badischen Bergstraße Freitag 9.7. von 11- 17 Uhr:Roter Riesling Exklusiv von der hessischen Bergstraße Freitag 16.7. von 11- 17 Uhr:Rivaner – auch Müller-Thurgau genannt Von der hessischen und badischen Bergstraße Freitag 23.7. von 11- 17 Uhr:Silvaner Von der hessischen und badischen Bergstraße Freitag 30.7. von 11- 17 Uhr:Sommerweine und Schorle
Die Weinprobenbesucher können sich freitags bis 13 Uhr Leckereien an den Marktständen (Oliven, …) kaufen. Erlaubt ist auch Speisen zum Verzehr während der Probe von Zuhause mitzubringen.
Anfang Juli werden Schüler und Schülerinnen der Metzendorfschule an zwei Freitagen von 12 bis 16 Uhr die Weinevents mit passendem Fingerfood ergänzen. Danke an Dr. Angela Forberg für die Vermittlung.
Der Genial regional Verein wünscht viel Spaß beim Besuch der Veranstaltungen auf dem Bensheimer Marktplatz.
Klimaschutz durch mehr regionale und saisonale Lebensmittel. Dieses Thema soll über die Schulen in die Bevölkerung getragen werden. Um dafür eine Grundlage zu schaffen, hat der gemeinnützige Genial Regional Verein in Kooperation mit der Bensheimer Heinrich-Metzendorfschule und weiteren Partnern ein Vernetzungs- und Bildungsangebot im Schuljahr 23/ 24 geschaffen und umgesetzt. Das im Jahr 2024 erfolgreich mit 4 Kochkursen gestartete Projekt des Vereins und seinen Partnern, wird in 2025 fortgesetzt. Es werden weitere 4 saisonal-regionale Kochkurse für Mitglieder und Lehrkräfte allgemeinbildender und beruflicher Schulen angeboten.
“Dabei wollen wir regionale Landwirtschaft, Gastronomie und Bildung zusammenbringen“, so Brigitte Zimmermann-Petrullat, die Vorsitzende des Genial Regional Verein. Bei Kursen mit Profis aus Betrieben des DEHOGA, der regionalen Landwirtschaft, sowie Lehrkräften der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sollen saisonal-regionale Themen für Projekttage oder -wochen erarbeitet werden. „Bei der anschließenden Umsetzung solcher Projekte in den Schulen besteht die Chance, junge Menschen für einen hauswirtschaftlichen oder gastronomischen Beruf zu begeistern“, so Sabine Gnauck, Abteilungsleiterin bei der Heinrich Metzendorf Schule (HMS) in Bensheim.
„Es ist wunderbar, dass mit diesen Kochkursen die Aufmerksamkeit auf die regionale und saisonale Küche gelenkt wird und dabei die teilnehmenden Lehrer und Lehrerinnen für den Ausbildungsberuf des Kochs und der Köchin sensibilisiert werden“, so Christine Friedrich, Geschäftsführerin des DEHOGA Südhessen. Dies ist wichtig, denn bei der Berufswahl ihrer Schüler und Schülerinnen spielen die Lehrkräfte oftmals eine entscheidende Rolle und das Gastgewerbe braucht dringend Fachkräfte, damit es auch in einigen Jahren noch Restaurants mit frisch zubereiteten Speisen gibt. Deshalb unterstützt der Hotel- und Gastronomieverband DEHOGA Hessen (Kreisverband Bergstraße) dieses Projekt von Genial Regional sehr gerne.
Geplant ist die Fortsetzung im Frühjahr 2025 mit dem Thema „Milchverarbeitung, Mozzarella, Joghurt & Käse“, sowie 3 weiteren Veranstaltungsthemen bis Ende des Jahres 2025.
Modul
Veranstaltungstermin
Thema und Ort
1
Di., 01.04.2025
Milchverarbeitung, Mozzarella, Joghurt & Käse – Koch / Referent : Christine Kaiser (HMS) und Brigitte Zimmermann (Genial Regional Verein) – Veranstaltungsort : Heinrich Metzendorf Schule (HMS), Bensheim
2
Do., 05.06.2025 (Verschoben)
Brot zubereiten und backen – Koch / Referent : Daniel Petruccelli (Berufsschule GG) – Veranstaltungsort : Berufliche Schulen Groß-Gerau (BSGG)
3
Di., 02.09.2025
Einkochen, Fermentieren und haltbar machen – Koch / Referent : Stefan Beckmann (Biokoch) – Veranstaltungsort : Heinrich Metzendorf Schule (HMS), Bensheim
4
Do., 13.11.2025
Teigwaren und Soßen – Koch / Referent : Boris Bornhorst (HMS) – Veranstaltungsort : Heinrich Metzendorf Schule (HMS), Bensheim
Pro Modul können 16 Personen teilnehmen, davon 2-3 Personen vom Verein, 1 Referent/Koch, 12 Lehrkräfte. Die Veranstaltung ist insbesondere für Lehrkräfte der Grundschulen, der Haupt- und Realschulen, sowie beruflichen Schulen gedacht. Die Inhalte der Fortbildungsreihe können im Rahmen von Projektwochen und –tagen der entsprechenden Lerngruppe angepasst werden.
AGENDA / INHALTE und GEPLANTER VERLAUF
Zeit
Inhalt
09.00 Uhr – 10.00 Uhr
Gegenseitiges Kennenlernen und Info zum Verein Genial Regional
10.00 Uhr – 11.00 Uhr
Vorstellung der Produzenten und deren Produkte, Informationen zu den Produkten, Rezeptauswahl zum jeweiligen Thema
11.00 Uhr – 13.30 Uhr
Gemeinsames Kochen und Essen
13.30 Uhr – 14.00 Uhr
Information zu Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in der Hotellerie und Gastronomie
14.00 Uhr – 15.00 Uhr
Reflektion und Abschluss der Veranstaltung
ANMELDUNG und TEILNAHMEMÖGLICHKEIT
Der Anmeldeschluss liegt jeweils 3 Wochen vor dem Veranstaltungstermin. Es besteht die Möglichkeit, an einzelnen, oder auch an allen Modulen teilzunehmen. Für die Teilnahme wird ein kleiner freiwilliger Kostenbeitrag erhoben, welcher in Form einer Spende am Tag der Veranstaltung entrichtet werden kann.
Rückfragen beantwortet die Vorsitzende des Genial Regional Verein, Brigitte Zimmermann-Petrullat gerne freitags zwischen 15 und 18 Uhr im Laden „Jahreszeiten regional erleben“ in der Friedhofstr. 35 in Bensheim. Anmeldung zur Teilnahme und weitere Infos auch per Mail an genialregional@t-online.de
Gerne dürfen Sie auch den dazugehörigen FLYER herunterladen und an interessierte Menschen in Ihrem Umfeld verteilen. Hier geht’s zum DOWNLOAD 😊
Wir, die Initiatoren und Organisatoren, das sind fünf Institutionen an der Bergstraße, denen das Thema „Gesunde, nachhaltige, saisonale und regionale Ernährung“ ein wichtiges Anliegen ist. Der „Genial Regional Verein“, die Heinrich-Metzendorf-Schule, der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, der DEHOGA und „Jahreszeiten regional erleben“, die Plattform für Regionales an der Bergstraße.
Der „Genial Regional Verein“ organisiert Kreis- und Landesgrenzen überschreitende Projekte rund um regionale Lebensmittel an der Bergstraße und im Odenwald. Dabei geht es darum, die Wertschätzung für nachhaltige, regionale Produkte in der Bevölkerung zu aktivieren und das Vertrauen in Regionales zu stärken. Dazu kooperiert der Verein mit Schulen, DEHOGA und anderen Einrichtungen in der Region. Weitere Infos zum Verein auf der Webseite des Genial Regional Vereins.
Der Genial Regional Verein war zu Besuch beim zukünftigen Mitglied Quittenprojekt Bergstraße in Weinheim-Sulzbach. Das Quittenprojekt Bergstraße ist eine Initiative von Ellen Müller und Rainer Stadler. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Quitte, eine wunderbare Obstsorte, mit all Ihren Facetten wieder zu kultivieren, zu erhalten, zu verarbeiten und damit die Quitte als Obstsorte bei den Menschen wieder in Erinnerung zu bringen.
Der Genial Regional Verein wird in einem gesonderten Bildungs-Beitrag auf dieser Webseite noch ausführlich über die Quitte, Ihre Geschichte und das Quittenprojekt selbst berichten.
Gestern, am 10. August 2021 trafen sich die Mitglieder des Genial Regional Vereins auf Einladung des Quittenprojekts auf deren Hof in Weinheim-Sulzbach. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellungsrunde, gab es einen Impulsvortrag von Rainer Stadler zum Thema Quitte sowie eine Besichtigung des Hofladens.Gerhard Röhner, stellvertretender Vorsitzender des Vereins Blühende Bergstraße berichtete dann über die Zusammenarbeit mit dem Quittenprojekt an der badischen Bergstraße und über Initiativen, die man gemeinsam mit dem Genial Regional Verein zum Thema Landschaftserhalt und Bewusstseinsbildung in der Region Bergstraße angehen möchte.
Erhalt der Quitte als Obstsorte und Landschaftserhalt an der Bergstraße sind gemeinsame Themen.
Im Anschluss berichtete Brigitte Zimmermann, 1. Vorsitzende, über den Status der Aktivitäten des Vorstands und der Mitglieder des Genial Regional Vereins. Ziel ist es, im Wirkungsgebiet des Vereins, welches bis in den Kraichgau reicht, möglichst bald mit Aktivitäten in Erscheinung zu treten und damit auch Werbung für weitere Mitglieder und Unterstützer zu machen.
Das Anschließende Netzwerken unter den Teilnehmern wurde, mit den vom Quittenprojekt vorbereiteten kulinarischen Leckerbissen auf Quittenbasis noch mal zu etwas ganz Besonderem.
Sie möchten mehr über den Genial Regional Verein erfahren ???
Folgen Sie uns in den Sozialen Medien und Besuchen Sie unsere Webseite. Wir werden in den nächsten Monaten dort von unserer Arbeit mit dem Fokus auf Bildung in den Bereichen Regionalität, Nachhaltigkeit und Landschaftspflege berichten.
Auf unserer Webseite finden Sie auch alle Kontaktdaten, für eventuelle Rückfragen.
Der Camino Incluso führt 84 km durch den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Entlang alter Handelsstraßen gelangen Pilger zu kraftvollen Orten in der Natur, zu Kirchen, Kapellen und Klöstern unterschiedlicher religiöser Tradition. Das besondere an diesem Pilgerweg ist es, dass behinderte Menschen zusammen mit nicht behindertenMenschen in der Natur etwas erleben können. Entstanden ist der Pilgerweg aus einem Schulprojekt der SRH Stephen-Hawking-Schule, Neckargemünd bei Heidelberg. Zu Erkennen ist der Pilgerweg Camino Incluso an folgender Kennzeichnung :
Mitglieder des Genial Regional Verein und der Behindertenhilfe Bergstraße (bhb) trafen sich mit den Initiatoren des Camino Incluso in Bensheim um über gemeinsame Aktivitäten und die Unterstützung des Projekts zu sprechen.
Der Pilgerweg startet in Bensheim-Auerbach und geht über 6 Etappen, quer durch den Odenwald, bis nach Heidelberg. Für jede der 6 Etappen gibt es reichlich Informationen zur Streckenführung, geeigneten Unterkünften und Gaststätten, den Stempelstellen mit Pilgerbuch und Infoblatt, sowie den vielen kulturellen und naturnahen Erlebnissen für die Pilger.
Den Pilgerpass kann per Mail an pilgerweg.shs@srh.de bestellt werden.
Bewusstsein und Wertschätzung für nachhaltige regionale Produkte in der Bevölkerung aktivieren und Naturschutz, Landschaftspflege sowie den Klimaschutz in der Region fördern.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.