Genial Regional Verein - Urban Gardening am Jahreszeiten in Bensheim - 21 JULI 2022
|

JULI 2022 : Wir bekommen eine Bank, Töpfe und Pflanzenspenden

Das Urban Gardening Projekt in der Friedhofstrasse 35 in Bensheim entwickelt sich weiter und nimmt, mit freundlicher Unterstützung unserer Partner, so schon langsam Gestalt an.

Am Donnerstag 21. August 2022 von 13:30 – 15:30 wurde die Bank von Schülern der Metzendorfschule Bensheim aufgestellt und das Urban Gardening Projekt zusammen mit Stadtrat Adil Oyan der Öffentlichkeit vorgestellt.

Der Bensheimer Umweltdezernent Adil Oyan lobte die Initiative: „Genial Regional ist als Vorreiter der Förderung regionaler Lebensmittel ein bedeutender Ideengeber. Die Aktivitäten des Vereins tragen dazu bei, Bürger*innen für dieses wichtige Thema und damit auch für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.“ Er übergab einen Zuwendungsbescheid über eine kleine Summe als Starthilfe für das Pilotprojekt „Urban Gardening“ sowie eine „Naschpflanze“ für die zukünftigen Beete. „Ich wünsche mir, dass viele diese tolle Idee nachahmen“, sagt er und wies auf zwei in Planung befindliche städtische Projekte hin, die von den Erfahrungen des Pilotprojektes profitieren und lernen könnten: Zum einen das angedachte „Urban Gardening Projekt“ auf dem ehemaligen Hoffart-Gelände und zum anderen das Projekt „Klimahelden“ mit dem Schwerpunkt Ernährung, das noch in Planung ist und nach den Sommerferien gemeinsam mit dem Geo-Naturpark gestartet wird.

Genial Regional Verein - Urban Gardening in Bensheim - Jahreszeiten regional erleben - 21 JULI 2022 - Statdrat Adil Oyan

Mit einer Kantholzbank bereichert die Metzendorfschule in Bensheim in der Friedhofstr. 35 das „Stadtgärtchen“ des Vereins „Genial regional“. Am Donnerstag 21. Juli haben die Auszubildenden ihr Werkstück dort ausgestellt. „Wir haben im Lernfeld 8 der Lehrplans der Zimmerer im 2. Lehrjahr im Bereich des Fachwerkbaus dies Kantholzbank konstruiert,“ berichtet Dirk Rensen als Projektbetreuer. „Es sollten weitestgehend die traditionellen zimmermannsmäßigen Holzverbindungen wie Verzapfungen und Überblattungen in die Planung einer tragfähigen und robusten Gartenbank eingehen. Darüber hinaus haben wir kurz das Thema Ergonomie und Sitzmöbel besprochen. So sollte sich die traditionell handwerklich hergestellte Bank in das Thema von handwerklich hergestellten Lebensmittel durch das „Urban Gardening“ einpassen. Stichworte wie Nachhaltigkeit, Naturbelassenheit, Regionalität und Handarbeit waren prägend für die Planung, Herstellung und Verwendung dieses Bauwerks aus Fichtenholz.“

Genial Regional Verein - Urban Gardening in Bensheim - Jahreszeiten regional erleben - 21 JULI 2022 - Metzendorfschule Bensheim

Essbare Kräuter, snackbares Gemüse und Naschobst entlang der Hausmauer an der Friedhofstr. 35 in Bensheim pflanzen, pflegen und ernten. Das sind Ziele für das „Urban Gardening Projekt“, das der Verein „Genial regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V.“ mit Partnern in der Friedhofstr. 35 vorantreibt. Wer Lust hat mitzumachen, ist herzlich eingeladen, Ideen, Knowhow, Materialien und Pflanzen sowie Arbeitskraft und -zeit einzubringen.

Seit Donnerstag 21.7. 2022 ist das „Stadtgärtchen“ neben dem Jahreszeiten Laden offiziell eingeweiht. Danke auch an den Bergsträßer Anzeiger für die Berichterstattung „Stadtgärtchen“ an der Friedhofstraße – Bensheim – Nachrichten und Informationen (bergstraesser-anzeiger.de)

Genial Regional Verein - Urban Gardening in Bensheim - Jahreszeiten regional erleben - JUNI 2022
|

JUNI 2022 : Es wird grün neben dem Jahreszeiten

Das erste Hochbeet in der Friedhofstr 35 ist jetzt gefüllt mit Erde und die ersten grünen Kräuter sind gepflanzt. Wir werden das weiter ausbauen und suchen dafür noch Holzpaletten und größere Töpfe zur Bepflanzung. Wer uns damit unterstützen kann / möchte, bitte kurze Mail an spundloch@t-online.de oder info@jahreszeitenregionalerleben.de

Neu ist auch das Schild mit dem QR-Code am Hochbeet. Wenn man den scanned, dann landet man auf einem Beitrag auf der Jahreszeiten Webseite. Dort kann man mehr darüber erfahren, was wir mit URBAN GARDENING in der Friedhofstrasse 35 in Bensheim vorhaben und wie man an diesem Gemeinschaftsprojekt mitmachen kann.

Genial Regional Verein - Urban Gardening Bild
|

MACH MIT BEIM URBAN GARDENING !!

Essbare Kräuter, snackbares Gemüse und Naschobst entlang der Hausmauer an der Friedhofstr. 35 in Bensheim pflanzen, pflegen und ernten. Das sind Ziele für das „Urban Gardening“, das der Verein „Genial regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V.“ mit Partnern in der Friedhofstr. 35 vorantreibt. Wer Lust hat mitzumachen, ist herzlich eingeladen, Ideen, Knowhow, Materialien und Pflanzen sowie Arbeitskraft und -zeit einzubringen.

Der Verein „Genial regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V.“ wurde November 2020 digital gegründet, um das Thema Klimaschutz durch regionale Lebensmittel ins Bewusstsein der Menschen zu bringen. Der Verein arbeitet Kreis- und Landesgrenzen überschreitende im Naturraum Bergstraße-Odenwald, Kraichgau und Heidelberg. Er ist gemeinnützig anerkannt. Vorsitzende ist Brigitte Zimmermann-Petrullat, die in Bensheim in der Friedhofstr. 35 den Laden „Jahreszeiten regional erleben“ betreibt.

Für das Jahr 2022 haben sich die Mitglieder, die zum überwiegenden Teil von der hessischen und badischen Bergstraße stammen, das Thema Klimaschutz durch Urban Gardening vorgenommen.  Vorgespräche zu einem konkreten Projekt in Bensheim fanden bereits mit Maria Romero-Marin vom Team Klima, Umwelt + Energie der Stadt Bensheim statt. Sie hat es auch stadtintern vorgestellt und positives Feedback erhalten.

Mit dem Pilotprojekt auf versiegelten Fläche entlang der Hausmauer an der Friedhofstr. 35 soll die Machbarkeit verschiedener Anliegen getestet und für Nachahmer dokumentiert werden. Es geht dabei um folgende Themen:

  • Wie kann man Anwohner, Einrichtungen wie den Albertuskindergarten (der jeden Freitag seinen Ernteanteil von der SolaWi in der Friedhofstr. 35 abholt) und weitere Akteure motivieren, mitzumachen?
  • Wie kann auf der privaten Fläche neben dem Gehweg mit Pflanzen Klimaschutz und die Lebensqualität in diesem Bereich verbessert werden, ohne Beeinträchtigung des öffentlichen Verkehrs?
  •  Wie kann man mit wenig Budget, Altmaterialien und ehrenamtlicher Arbeit an der Friedhofstraße eine grüne Insel mit pflegeleichten Nutzpflanzen schaffen. Deshalb hat sich der Verein auch an der von der Stadt mitorganisierten Pflanzentauschbörse beteiligt, um weitere Mitmacher und Unterstützer zu finden?
  • Für den Start wurde bereits ein Hochbeet aus alten Paletten von Detlef Heil gezimmert, der das Knowhow dafür im Rahmen des Projektes gratis an Interessenten weitergibt?
  • Wie können Hochbeete und Kübelpflanzen mit insektenfreundlichen Wildblumen den Standort aufwerten?
  • Welche Kräuter, Nasch-Obst- und -Gemüsesorten sind für das Projekt geeignet?
  • Wie kann sich der Verein, die von Zimmerleuten der Metzendorfschule geschaffene
     4-Personen-Ruhebank sinnvoll integrieren?
  • Wie kann die Marketing Plattform und die Eventlocation „Jahreszeiten regional erleben“ das Projekt kommunikativ (QR-Code „Frag Jahreszeiten“) und kulinarisch (Verkosten der Ernte   aus dem Urban Garding, Rezepte…) das Projekt unterstützen?
  • Welche Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit eignen sich um den Einsatz des Umweltamt der Stadt Bensheim und aller anderen Beteiligten interessant zu präsentieren?
  • Auch wenn für das Projekt vor allem Altmaterialien (Holzpaletten, Steingut, Metalldosen) und Pflanzenspenden verwendet werden sollen, wird einiges an Material (Erde, Pflanzen, Schautafeln, …) zu beschaffen sein.

Für das Projekt bekommt der Genial Regional Verein einen kleinen Zuschuss von der Stadt Bensheim und wird Vereinsmittel und Eigenleistungen einbringen.  

Interessierte Menschen aus der Nachbarschaft sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen.

Rückfragen beantwortet die Vorsitzende Brigitte Zimmermann-Petrullat gerne freitags zwischen 15 und 18 Uhr im Laden „Jahreszeiten regional erleben“ oder per mail:  genialregional@t-online.de

Aktion : „Bensheim blüht!“
|

Aktion : „Bensheim blüht!“

Unter dem Motto „Bensheim blüht!“ startete das städtische Team Klimaschutz, Umwelt und Energie der Stadt Bensheim eine Informationskampagne für pflegeleichte und insektenfreundliche Vorgärten. Die Aktion geht über einen längeren Zeitraum und beinhaltet mehrere Aktivitäten.

Ab 25. April 2022

Verkauf der „Bensheimer Kiste“ bei „Der Lindenhof“, Bensheim-Auerbach

Kisten mit verschiedenen Pflanzenpaketen für verschiedene Ansprüche und in verschiedenen Farben. Insektenfreundlich und pflegeleicht. Inklusive Beratung.

Samstag, 7. Mai, 10-12 Uhr

Rathaus, Mitarbeiter-Parkplatz

Pflanzenbörse: Tauschen-verschenken-kaufen-verkaufen

  • Sie haben zu viele Blumen oder Gemüse ausgesät und haben Pflanzen abzugeben?
  • Sie sind auf der Suche nach „Pflanzennachwuchs“ für Ihren Garten?
  • Sie haben noch Sämereien übrig?
  • Sie haben Ableger oder zu viele Kübelpflanzen und wissen nicht wohin damit?

Auf der Pflanzenbörse können Pflanzen getauscht, verschenkt, verkauft, gekauft oder gegen eine kleine Spende an den Obst- und Gartenbauverein mitgenommen werden.

Kommen Sie einfach vorbei. Tische werden bei Bedarf bereitgestellt.

Ausrichter: Obst- und Gartenbauverein in Kooperation mit der Stadt Bensheim

Sonntag, 15. Mai, 13-18 Uhr

Infostand beim Aktionstag im Naturschutzzentrum

Tag der Artenvielfalt – Vielfalt braucht Vorbilder

An Ständen drinnen und draußen können Sie mit Aktiven ins Gespräch kommen.

  • Wie gestalte ich einen schmetterlingsfreundlichen Garten?
  • Wie schneide ich meinen Apfelbaum?
  • Wie versorge ich mich selbst aus dem Garten?
  • Was kann ich tun für die Artenvielfalt am Haus?

Sie können auch selbst Hand anlegen und z.B. Nisthilfen zusammenbauen und mit nach Hause nehmen.

Frühjahrs-Edition der Vespertouren im Naturpark Neckartal-Odenwald

Frühjahrs-Edition der Vespertouren im Naturpark Neckartal-Odenwald

Am Sonntag, den 8. Mai 2022, können Schlemmermäuler und Naturliebhaber zum letzten Mal vor der Sommerpause mit einer Tasche voll regionaler Spezialitäten und Routenvorschlägen auf Tour gehen.

Denn in den Vespertaschen des Naturparks Neckartal-Odenwald erhalten die Teilnehmenden eine Zusammenstellung regionale Picknick-Produkte sowie Routenvorschläge – für eine Wanderung, einen Spaziergang und für eine Radtour. Die die Teilnehmenden holen die Vespertaschen zwischen 10.00 und 11.00 Uhr direkt beim Produzenten ab. An dessen Betrieb starten auch alle Tourenvorschläge. Gebucht werden die Taschen im Online-Shop des Naturparks Neckartal-Odenwald.

Interessierte erwartet eine große Auswahl an Leckereien und Landschaften. Neun von 11 Betrieben nehmen im Mai teil. Sie verteilen sich über die gesamte Fläche des Naturparks Neckartal-Odenwald. Da jeder Betrieb die Vespertaschen mit seinen hofeigenen Spezialitäten und denen seiner Partner füllt, variiert die Zusammenstellung der Produkte: Von frischen Backwaren über saisonales Obst und Gemüse, Grünkernfrikadellen und hartgekochten Eiern bis hin zu Wildwurst. Vegetarische Vespertaschen werden ebenfalls angeboten.

Folgende Betriebe bieten ihre Vespertaschen am 8. Mai an:

  • Hof Heilig in Hardheim-Gerichtstetten
  • Leon Scholl Direktvermarktung in Eberbach-Friedrichsdorf
  • Weingut Uhler & Blank in Wiesenbach
  • die Heinrich Hof GbR in Obrigheim
  • Es-Cider-Haus – Frucht im Glas in Waldbrunn-Oberdielbach
  • Bäckerei Englert in Elztal-Dallau
  • Nonies Hof in Neckarbischofsheim
  • Lauers Grünkern in Walldürn-Altheim
  • Matthias & Lukas Berberich GbR, Hardheim-Rütschdorf

Diese regional wirtschaftenden Betriebe erhalten durch ihre Arbeit die uns vertraute Kulturlandschaft. Sie erzeugen köstliche Produkte, deren kurze Transportwege Klima und Umwelt schonen. Für Verbraucher*Innen garantieren sie Frische und Qualität. Umgekehrt ist jeder Kauf soziales Engagement, das die in Baden-Württemberg typischen kleinbäuerlichen Strukturen unterstützt. Die Vespertouren bieten die Möglichkeit, inmitten unserer Kultur- und Naturlandschaft diese regionalen Produkte direkt vom Betrieb und seinen Kooperationspartnern aus der Region zu verkosten.

Gebuchten werden können die Vespertouren im Online-Shop des Naturparks Neckartal-Odenwald bis einschließlich zum Vormittag des 03. Mai 2022:
www.naturpark-neckartal-odenwald.de/service/online-shop/

Kontakt:
Naturpark Neckartal-Odenwald
Kellereistr. 36
69412 Eberbach
Tel.: 06271/942275
Buero@np-no.de

Bild-Quelle : Fotograf: Leon Scholl

Kochevent „Naturparke kulinarisch“

Kochevent „Naturparke kulinarisch“

Das Kochevent „Naturparke kulinarisch“ des Naturparks Neckartal-Odenwald, des BUND Steinachtal und von Slow Food Rhein-Neckar steht unter dem Motto „gesund – regional – nachhaltig – gemeinsam“. Bei gemeinsamem Kochen und persönlichem Austausch können die Naturparke Baden-Württembergs anhand saisonaler und regionaler Spezialitäten entdeckt werden. Dabei können Sie den geübten Helfern von Slow Food nicht nur über die Schulter schauen, sondern auch selbst mitkochen. Zwischen den Gängen aus saisonalen und regionalen Köstlichkeiten gibt es Informatives zum Themenschwerpunkt des Abends. Ein Event voller Genuss und Austausch!

Mit dem Naturpark Südschwarzwald zu Gast

Am Samstag, den 02. April 2022, ist der Naturpark Südschwarzwald zu Gast bei „Naturparke kulinarisch“. Lernen Sie seine kulinarischen Spezialitäten kennen und erfahren Sie, wie in Zeiten des Klimawandels Landschaftselemente als Wasserspeicher genutzt werden können. Bei der Machbarkeitsstudie des Naturparks Südschwarzwald wird aufgezeigt, wie die stärkeren Niederschlagsmengen im Winterhalbjahr durch Humusaufbau und weitere Maßnahmen für trockene Sommer gespeichert werden können. Auch bei uns ein relevantes Thema!

Gut zu wissen

Die Plätze sind begrenzt. Anmeldungen bis einschließlich 27. März bei Jochen Schwarz unter:

bund.steinachtal@bund.net oder 06220/9143581

Bitte geben Sie bei Anmeldung an, ob Sie das Fleischgericht oder die vegetarische Hauptspeise bevorzugen.

Falls Sie unter Allergien oder Unverträglichkeiten leiden, können Sie uns diese ebenfalls mitteilen. Wir werden uns bemühen, diese im Menüplan zu berücksichtigen.

Beginn: 17.00 Uhr (Ende gegen 22.00 Uhr)

Ort: Wiesenbach, Antoniushof – Museum und Kulturzentrum (die Räumlichkeiten sind barrierefrei)

Haltestelle: Wiesenbach (Baden), Löwen

Teilnahmegebühr: Vegetarisch 27 €; mit Fleisch 33 €

Die aktuellen Hygienemaßnahmen werden rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Infos unter: https://www.naturpark-neckartal-odenwald.de/geniessen/naturparke-kulinarisch/

Bild-Quelle : Laura Willer

Behimdertenhilfe - Geo-Naturpark - Papiertaschen

Kooperation : Papiertüten als Botschafter für die Region

Die Behindertenhilfe Bergstrasse gemeinnützige GmbH (bhb) feiert 2021 ihr 50-jähriges
Jubiläum. Über 650 Menschen mit Beeinträchtigungen finden an einem der Standorte der bhb in Bensheim, Fürth und Lorsch oder auf betriebsintegrierten Beschäftigungsplätzen einen Arbeitsplatz. Die Teilhabe am Arbeitsleben ist ein zentraler Faktor für die Inklusion der Menschen mit Behinderungen im Kreis Bergstraße.
Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald lädt dazu ein, eine geschichtsträchtige Landschaft zu entdecken, die sich auf einer Fläche von 3.800 km2 zwischen Rhein, Bergstraße, Odenwald, Main und Neckar erstreckt. Als einer von weltweit mehr als 160 UNESCO Global Geoparks trägt er zum Erhalt und zur Entwicklung der Region bei und fördert gleichzeitig den nachhaltigen Umgang mit unserem Planeten.
Seit einiger Zeit kooperieren die Behindertenhilfe Bergstrasse gGmbH und der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald in verschiedenen Bereichen. Das jüngste Kooperationsprojekt sind Papiertragetaschen, die von der Behindertenhilfe Bergstrasse und dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald gemeinsam gestaltet wurden. Es handelt sich dabei um Tragetaschen mit sechs verschiedenen Motiven. Bei drei Motiven haben sich Künstler der Behindertenhilfe Bergstrasse mit Naturthemen auseinandergesetzt, bei drei Motiven handelt es sich um Naturfotografien aus dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.
Mit jeder Papiertragetasche werden nicht nur die Ziele des Geo-Naturpark unterstützt,
sondern auch die Behindertenhilfe Bergstraße. Sie soll auf diese Weise Wertschätzung
erfahren und in der Region sichtbar gemacht werden.
Doch das ist nicht die einzige Kooperation zwischen Behindertenhilfe Bergstrasse und Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, auch im Bereich Biologische Vielfalt wird kooperiert:
Fragen wie „Wie können wir wirkungsvoll die Vielfalt an Insekten, Vögeln und Fledermäusen unterstützen?“ sind in aller Munde. Unsere Antwort hierauf ist, entsprechende Voraussetzungen zu schaffen, damit sie kommen und bleiben möchten. Daher hat der Geo-Naturpark seit diesem Jahr Insekten-Nisthilfen in das alljährliche Förderprogramm für die Mitgliedskommunen mit aufgenommen, für die 50 % der Kosten übernommen werden. Und ab dem nächsten Jahr kommen im Förder-Portfolio noch Vogel-Brutkästen und Fledermausbehausungen hinzu. Es freut uns sehr, dass dieses Angebot, mit dem ganz individuell und vor Ort ein Beitrag zur biologischen Vielfalt geleistet werden kann, so gut angenommen wird. Die Vogel- und Fledermausbehausungen werden von der Behindertenhilfe Bergstrasse angefertigt – „eine Kooperation, die uns sehr am Herzen liegt und mit der wir ganz bewusst auch die Ziele der bhb unterstützen möchten“, Dr. Jutta Weber, Geschäftsführerin des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald.

Der Genial Regional Verein findet, dies ist eine klasse Aktion unseres Mitglieds Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald zusammen mit der Behindertenhilfe Bergstrasse

Die Papiertaschen gibt es mit 6 unterschiedlichen Motiven. Siehe Bild :

Jahreshauptversammlung - Genial Regional Verein

1te JHV des Genial Regional Verein

Im November besteht der Verein seit 1 Jahr. Aus diesem Grund möchten die Vereinsmitglieder ein wenig zurückschauen, feiern und die gemeinsamen Projekte und Aktivitäten für das Jahr 2022 planen.

Deshalb wurden alle von der Vereinsvorsitzenden Brigitte Zimmermann eingeladen.

Jahreshauptversammlung des Verein „Genial Regional Heidelberg-Rhein-Neckar e.V.“

Ort:  Weingut Bauer Dachsbuckel-Winzerhof 1 · 69126 Heidelberg 06221 381931

Beginn: Dienstag 9.11.21 um 18 Uhr mit einer Betriebsbesichtigung mit Brezel-Imbiss

Start des offiziellen Teils ab 19 Uhr

Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch die Vorsitzende
  2. Rechenschaftsbericht der Vorsitzenden
  3. Rechenschaftsbericht des Kassiers
  4. Aussprache zu den Berichten
  5. Bestätigung oder Widerruf der vom Vorstand akzeptierten neuen Mitgliedern
  6. Wahl von zwei Kassenprüfern
  7. Festlegung der „Übungsleiterbezeichnung“
  8. Jahresplanung und Projekte 2022
  9. Verschiedenes, Anträge

Für die Anreise mit dem ÖPNV bitte für die 3minütige Laufstecke von der Endhaltestation „Im Emmertsgrund“ durch den Wald zum Weingut eine Taschenlampe mitbringen.

Autofahrer werden gebeten Fahrgemeinschaften zu bilden.

Für die Veranstaltung gelten 3G-Regeln. Bitte Belege mitbringen.

Hochstädter Haus - Natur, Klima, Nachhaltigkeit

NaKliNa – Vorträge, Infostände, Filmvorführung zum Thema Natur, Klima, Nachhaltigkeit (im Hochstädter Haus)

Programmpunkte:

 Samstag 13.11.21: 

  • 18:00 Uhr Filmvorführung  Dokumentarfilm „Home“ von Yann Arthus-Bertrand

 Sonntag 14.11.21:

–    Info-Stand   Stadt Bensheim Förderprogramme, Energieberatung,Umweltberatung

–    Info-Stand   Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.V. zu Steckermodule-Geräten       

–    Info-Stand   Gemeinwohl-Ökonomie e.V

–    Doku-Tent   Hier laufen den ganzen Tag kurze Dokumentationen zum Thema Natur/ Klima/Nachaltigkeit

– 11:00 Uhr  Vortrag: Heiko Reinhardt (Gemeinwohl-Ökonomie e.V.) „Gemeinwohl Ökonomie -Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft“?

– 12:00 Uhr  Vortrag: Prof Dr.-Ing Rüdiger G. Ballas  Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt „Ernergy Harvesting“ (Mikro-)Elektromechanische Systeme zur autarken Energieversorgung“

– 13:00 Uhr  Vortrag: Prof. Dr.  Klaus Fischer Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt „Power to X – Chemische Energiespeicher als Ansatz für eine nachhaltige Energiewende“

– 14:00 Uhr  Vortrag: Klaus Jerwan Frei Infrastruktur Bertgstraße e.V. „Status Quo Elektroauto“ 

​- 15:00 Uhr  Vortrag: Dipl.-Ing. Claus Nitzel  Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.V Kooperation bei Steckermodul-Geräten“- auch für Bensheim und Umgebung“

– 16:00 Uhr  Vortrag: Dipl. Biologin  Dagmar Seidel    Wie kann ich meinen Garten und mein Wohnumfeld an die Folgen des Klimawandels anpassen….“ 

– Ab 14 Uhr  Aufbau eines Insektenhotels am Hochstädter Haus (auch für Kinder)

– Ab 15 Uhr  Spaziergang rund ums Hochstädter Haus mit Gehard Sanden „Auf den Spuren der Immergrünen“ 

Die Veranstaltung „NaKliNa“ will die Themen Natur, Klima und Nachaltigkeit  aus einen neutralen wissenschaftlichen Blick bedrachten und den Besuchern die Möglichkeit geben sich mit Informationen aus seriösen Quellen sich ihre eigene Meinigung bilden zu können.

Angesprochen sind alle interessierten Person vom Schüler*innen bis zum Rentner*innen.

Der Eintritt ist kostenlos. Zu den Vorträgen/Veranstaltungen im Hochstädter Haus gilt die 2G Regel.  

Bild-Quelle : Hochstädter Haus

Letzte Vespertouren des Naturparks Neckartal-Odenwald

Letzte Vespertouren des Naturparks Neckartal-Odenwald

Ein genussvolles Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Am Sonntag, den 24. Oktober 2021 lädt die letzte Runde Vespertouren zum Entdecken der Landschaften im Naturpark Neckartal-Odenwald und gleichzeitigem Genießen von regionalen Köstlichkeiten!

Bei den Vespertouren des Naturparks Neckartal-Odenwald und der mit ihm zusammenarbeitenden Betriebe werden regionale Köstlichkeiten zum Unterwegsverzehr mit einer Wanderung in der heimischen Natur verbunden.

Da jeder Betrieb die Vespertaschen mit seinen hofeigenen Spezialitäten und denen seiner Partner füllt, variiert die Zusammenstellung der Produkte: Von frischen Backwaren über Hausmacher Wurst und Käse, Obst und Gemüse bis hin zu Mostbirnensenf. Vegetarische Vespertaschen werden ebenfalls angeboten. 

Regional wirtschaftende Betriebe erhalten durch ihre Arbeit die uns vertraute Kulturlandschaft. Sie erzeugen köstliche Produkte, deren kurze Transportwege Klima und Umwelt schonen. Für Verbraucher*Innen garantieren sie Frische und Qualität. Umgekehrt ist jeder Kauf soziales Engagement, das die in Baden-Württemberg typischen kleinbäuerlichen Strukturen unterstützt. Die Vespertouren bieten die Möglichkeit, inmitten unserer Kultur- und Naturlandschaft diese regionalen Produkte direkt vom Betrieb und seinen Kooperationspartnern aus der Region zu verkosten.

So geht’s: Über den Online-Shop des Naturparks können Interessierte eine mit lokalen Leckereien zum Sofortverzehr gefüllte Vespertasche buchen. Beim Direktvermarkter ihrer Wahl holen sie die Tasche mit hofeigenen Produkten ab. Ein Wandervorschlag, der direkt am teilnehmenden Betrieb startet, liegt jeder Vespertasche bei.

Zum krönenden Finale der Vespertouren bieten alle neun teilnehmenden Betriebe noch einmal ihre ganz individuellen Vespertaschen an:

Weingut Uhler & Blank, Sinsheim (Taschenausgabe in Eschelbronn)
Heinrich Hof Gbr, Obrigheim
Es-Cider-Haus – Frucht im Glas, Waldbrunn
Hof Edelmann, Waldbrunn
Bäckerei Englert, Elztal
Lauers Grünkern, Walldürn
Biobackstube Fritzebeck, Seckach
Leon Scholl Direktvermarktung, Mudau (Taschenausgabe in Eberbach)
Matthias & Lukas Berberich GbR, Hardheim

Die letzte Gelegenheit zur Buchung endet am 18. Oktober 2021 im Online-Shop des Naturparks Neckartal-Odenwald möglich:
www.naturpark-neckartal-odenwald.de/service/online-shop/

Kontakt:
Naturpark Neckartal-Odenwald
Kellereistr. 36
69412 Eberbach
Tel.: 06271/942275
Buero@np-no.de

Bild-Quelle : Hof Edelmann, Waldbrunn