Genial Regional Verein - Weinfrühling Brigitte Zimmerman und Ottmar Meissner

Eröffnungsfeier & Weinfreitag Markplatz Bensheim

Am vergangenen Freitag wurde sie nun offiziell auf dem Marktplatz eröffnet – die Bensheimer Regionalbude. 😀Dort gibt es an jedem Freitag von 11 bis 17 Uhr zu jeder vollen Stunde moderierte Weinproben 🍷 für Einzelpersonen oder Gruppen. Probiert werden wöchentlich unterschiedliche Weine aus den Weinanbaugebieten der badischen und hessischen Bergstraße. 🍇Weiterführende Informationen und Buchung der Proben (bis zum Vortag um 18 Uhr möglich) auf der Webseite www.wine-e-motions.de/wine-events/

Danke an alle (Bergsträßer Weinkönigin, Bürgermeisterin Christine Klein, Stadtmarketing Bensheim, Touristiker, Mitglieder des Genial regional Vereins, …) die zum Presse- und Kennenlernevent im Rahmen des Bergsträßer Weinprobenfeitags am 11. Juni zum Marktplatz gekommen sind. Es war ein gelungener Auftakt und eine schöne Werbung für Bensheim und den Genial regional Verein !

Das Video des Bensheimer Stadtmarketings vermittelt einen ersten Eindruck von der Eröffnungsfeier.https://www.facebook.com/bensheimerleben/posts/344964110484838

Die weitere Planung der Freitage bis zur „Winzerfestpause“ sieht wie folgt aus :

JUNI-EVENTS

Freitag, 11.6. von 11- 17 Uhr:  Sektseminar mit Verkostung
Von Feligreno (Grauburgunder), Griesel (Blanc de Noir), Bergsträßer Winzer e.G (Goldmuskateller), Schröder (Sauvignon Blanc), Schriesheimer e.G. (Weißburgunder), Bauer (Riesling)
Freitag, 18.6. von 11- 17 Uhr:  Blanc de Noir
Von der hessischen und badischen Bergstraße
Freitag, 25.6. von 11- 17 Uhr:  Gewürztraminer und andere Aromasorten
Von der hessischen und badischen Bergstraße

JULI-EVENTS

Freitag 2.7. von 11- 17 Uhr: Weißer Riesling
Von der hessischen und badischen Bergstraße
Freitag 9.7. von 11- 17 Uhr:  Roter Riesling
Exklusiv von der hessischen Bergstraße
Freitag 16.7. von 11- 17 Uhr: Rivaner – auch Müller-Thurgau genannt
Von der hessischen und badischen Bergstraße
Freitag 23.7. von 11- 17 Uhr:  Silvaner
Von der hessischen und badischen Bergstraße
Freitag 30.7. von 11- 17 Uhr:  Sommerweine und Schorle

Brigitte Zimmermann

Die Weinprobenbesucher können sich freitags bis 13 Uhr Leckereien an den Marktständen (Oliven, …) kaufen. Erlaubt ist auch Speisen zum Verzehr während der Probe von Zuhause mitzubringen.

Anfang Juli werden Schüler und Schülerinnen der Metzendorfschule an zwei Freitagen von 12 bis 16 Uhr die Weinevents mit passendem Fingerfood ergänzen. Danke an Dr. Angela Forberg für die Vermittlung.

Der Genial regional Verein wünscht viel Spaß beim Besuch der Veranstaltungen auf dem Bensheimer Marktplatz.

Regional-Bude auf dem Bensheimer Wochenmarkt

Regionalbude auf dem Bensheimer Wochenmarkt

START der von „Jahreszeiten regional erleben“ betreuten Regionalbude auf dem Bensheimer Wochenmarkt.

Ab 6. Mai 2021 werden immer Donnerstags von 8-13:00 Uhr wechselnde Bergsträßer Manufakturen gemeinsam in der Regionalbude auf dem Marktplatz in Bensheim Ihre Produkte zum Kauf anbieten.

Beate Weis und Brigitte Zimmermann koordinieren die Regionalbude auf dem Bensheimer Markt. Seit Mai bieten dort donnerstags von 8 – 13 Uhr Direktvermarkter & Genussmanufakturen, die im Verein „Blühende Bergstraße“ organisiert sind, ihre Produkte zum Kauf an.

Freut Euch auf mehr regionale Vielfalt auf dem Bensheimer Wochenmarkt !!

Bild-Quelle : Ottmar Meissner

Bensheimer Wochenmarkt – Kundenumfrage

Bensheimer Wochenmarkt – Kundenumfrage

Das Bürgernetzwerk Bensheim hat vom 4. August 2020 – 5. September 2020 eine Befragung unter Besuchern und Kunden des Bensheimer Wochenmarkts durchgeführt, um mehr über deren Wünsche und Erwartungen an den Wochenmarkt zu erfahren.

Der Genial Regional Verein ist der Meinung, die gewonnenen Erkenntnisse sind nicht nur für Bensheim relevant, sondern können auch anderen Städten helfen, Ihre Wochenmärkte an den Bedürfnissen der Kunden auszurichten und zu einer Attraktivität für die Innerstädte zu entwickeln.

504 Besucher und Kunden des Bensheimer Wochenmarkts beantworten die Fragen des Bürgernetzwerk

Bedanken möchte sich das Bürgernetzwerk bei 504 Teilnehmern, die einen Fragebogen online und in Papierform ausgefüllt haben. Damit wurde das Ziel von 500 Teilnahmen an der Befragung erreicht. Das Meinungsbild der Kunden zum zum Bensheimer Wochenmarkt kann daher durchaus als repräsentativ angesehen werden.

Folgende Fragen wurden den Besuchern und Kunden des Bensheimer Wochenmarkts gestellt:

  • Wie oft besuchen Sie den Bensheimer Wochenmarkt?
  • In welcher Entfernung vom Markt wohnen Sie?
  • An welchen Tagen sollte Ihrer Meinung nach, der Wochenmarkt stattfinden?
  • Welche Öffnungszeiten wünschen Sie unter der Woche?
  • Welche Öffnungszeiten wünschen Sie sich am Samstag?
  • Welche Waren und gastronomischen Angebote sollte der Bensheimer Wochenmarkt bieten?
  • Verbinden Sie Ihren Wochenmarkteinkauf häufig mit anderen Aktivitäten?
  • Warum kaufen Sie nicht oder nur selten auf dem Wochenmarkt ein?
  • Würden Sie mehr regionale Produkte kaufen, wenn diese:
  • Wo würden Sie regionale Produkte am liebsten aussuchen, bestellen oder kaufen?
  • Würden Sie regionale Produkte auch dann kaufen, wenn sie etwas teurer sind als nicht-regionale Produkte?
  • Alter der Befragten
  • Geschlecht der Befragten

Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus den Antworten der Befragten hat das Bürgernetzwerk in einer Präsentation zusammengestellt.

HIER können Sie die komplette Dokumentation mit vielen weiteren Details herunterladen.

Der Bensheimer Wochenmarkt hat Potenzial:

  • 50% der Befragten möchten dort regionale Produkte kaufen.
  • 85% sind bereit, für regionale und nachhaltige Produkte mehr Geld auszugeben !!!!

Der Bensheimer Wochenmarkt muss sich aber definitiv mehr an den Bedürfnissen der potenziellen Kunden ausrichten:

  • Eine Kommunikation und Information bzgl. Anbietern und Produkten auf dem Bensheimer Wochenmarkt ist so gut wie nicht vorhanden. Hier muss eine Lösung (analog und digital) her

Das Bürgernetzwerk Bensheim möchte zusammen mit der Stadt Bensheim, dem Stadtmarketing und den Anbietern auf dem Wochenmarkt einige der Erkenntnisse und gewünschten Verbesserungen umsetzen, um den Bensheimer Wochenmarkt damit für seine Kunden weiterzuentwickeln und attraktiv zu gestalten.

ZIEL: Bensheimer Marktplatz und Bensheimer Wochenmarkt gemeinsam als MARKT für REGIONALES entwickeln !!

Bedanken möchten sich das Bürgernetzwerk bei allen, die dabei unterstützt haben, die Umfrage durchzuführen und diese wichtigen Erkenntnisse zu erlangen.

Das Team vom Bürgernetzwerk Bensheim

Genial Regional Verein - Pegasus Late Night Show

Genial Regional Verein @ Pegasus Late Night Show

Regionale Produkte, Regionalvermarktung und Nachhaltigkeit, waren die Themen der „PEGASUS Late Night Show“ am Montag 26. April 2021 um 19:00 Uhr.

Die Veranstaltung kam auf Initiative des Projekts HeimatLeben 4.0 – Bergstraße-Odenwald in Kooperation mit dem Genial Regional Verein zustande. Die Gäste des Abends sind Mitglieder des Vereins, oder arbeiten eng in unseren gemeinsamen Projekten zusammen.

Pegasus Late Night Show - Regional

Die Gesprächspartner in der Pegasus Late Night Show :

  • Brigitte Zimmermann – Jahreszeiten Regional erleben und Genial regional Verein
  • Beate Weis – Jahreszeiten Regional erleben und Kernhaus Streuobst
  • Birgit Rinke – Marktschwärmer
  • Charlotte Freiberger – Weingut Freiberger

Charlotte Freiberger brachte 4 Weine mit und stellte sie vor, Brigitte Zimmermann hatte dazu passende regionale Speisen (Käse, Wurst usw.) ausgewählt.

Genial Regional Verein - Charlotte Freiberger

Seit dem 12.04.2021 gibt es auch eine eigene Pegasus Late Night Band „HopSocks“ bestehend aus Martin Schäfer, Nico Klein, Dominik Lasic und Philip Möke.

Die Pegasus Late Night Show vom 26.04.2021 gibt es ONLINE auf YouTube (etwa ab Minute 14 im Video ist Regionalität das Thema) : https://www.youtube.com/channel/UCimQEAhBWYz1dHNvXdyWOvA

Der Genial Regional Verein bedankt sich beim Team der Pegasus Late Night Show für die Einladung und die Möglichkeit, gemeinsam über Regionalität, Nachhaltigkeit und Landschaftserhalt an der Bergstraße zu sprechen.

Bild-Quelle : Ottmar Meissner

Gründungsversammlung Genial Regional verein mit Ottmar Meissner

Gründung des Genial Regional Verein (GeReg e.V.)

Stärkung der Erzeugung und Vermarktung von regionalen Produkten unter dem Aspekt der Förderung des Umweltschutzes, des Naturschutzes, der Landschaftspflege sowie des Klimaschutzes: Das sind die Ziele des Vereins Genial regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V.

Gründungsversammlung des Genial Regional Vereins am 10. November 2020

Gegründet wurde Genial regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V. am 10. November – aufgrund der besonderen Umstände per Videokonferenz, wozu eigens eine Zustimmung des zuständigen Amtsgerichts eingeholt werden musste. Der Verein flankiert das Angebot der GeReMo Heidelberg Rhein-Neckar GmbH; die Abkürzung steht für „Genial Regional Marketing Organisation“. Während die GmbH sich um die gemeinsame Vermarktung von nachhaltig erzeugten Produkten aus Heidelberg und der Region kümmert, konzentriert sich der gemeinnützige Verein ganz auf den Aspekt des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes. Erreichen will der Verein dies unter anderem durch Information, Aufklärung und Beratung der Verbraucherinnen und Verbraucher. Außerdem will er eine umwelt- und klimaschonende Produktion von Lebensmitteln durch eine nachhaltige Landwirtschaft und Verarbeitung unterstützen und nicht zuletzt die Transportwege entlang der gesamten Kette von der Erzeugung bis zum Verbrauch verkürzen.

Gründungsmitglieder von Genial regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V. waren neben dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald e.V., das food.net:z – Lebensmittelnetzwerk Rhein-Neckar e.V., Volker Kaltschmitt, Landwirt und Vorstand im Bauernverband Rhein-Neckar-Kreis, Ottmar Meissner, Projekt „HeimatLeben 4.0 Bergstraße-Odenwald“, Maria Zimmermann vom Tourismus Service Bergstrasse e.V., Jannis Como als Geschäftsführer der Gaststätte „Alte Dorfmühle, Auerbach“, Brigitte Zimmermann vom Regional-Laden Jahreszeiten regional erleben und Beate Weis von den Kernhaus Streuobstwiesen. Den ersten Vorsitz des Vereins übernimmt Brigitte Zimmermann-Petrullat, den zweiten Beate Weis. Beide engagieren sich schon seit vielen Jahren für die Region Bergstraße unter dem Aspekt regionale Produkte, Genuss, Erlebnis, Freizeit und Tourismus.

Das gemeinsame Ziel : Heimat entdecken, erhalten und gestalten !!