Genial Regional Verein - Urban Gardening Bild
|

MACH MIT BEIM URBAN GARDENING !!

Essbare Kräuter, snackbares Gemüse und Naschobst entlang der Hausmauer an der Friedhofstr. 35 in Bensheim pflanzen, pflegen und ernten. Das sind Ziele für das „Urban Gardening“, das der Verein „Genial regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V.“ mit Partnern in der Friedhofstr. 35 vorantreibt. Wer Lust hat mitzumachen, ist herzlich eingeladen, Ideen, Knowhow, Materialien und Pflanzen sowie Arbeitskraft und -zeit einzubringen.

Der Verein „Genial regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V.“ wurde November 2020 digital gegründet, um das Thema Klimaschutz durch regionale Lebensmittel ins Bewusstsein der Menschen zu bringen. Der Verein arbeitet Kreis- und Landesgrenzen überschreitende im Naturraum Bergstraße-Odenwald, Kraichgau und Heidelberg. Er ist gemeinnützig anerkannt. Vorsitzende ist Brigitte Zimmermann-Petrullat, die in Bensheim in der Friedhofstr. 35 den Laden „Jahreszeiten regional erleben“ betreibt.

Für das Jahr 2022 haben sich die Mitglieder, die zum überwiegenden Teil von der hessischen und badischen Bergstraße stammen, das Thema Klimaschutz durch Urban Gardening vorgenommen.  Vorgespräche zu einem konkreten Projekt in Bensheim fanden bereits mit Maria Romero-Marin vom Team Klima, Umwelt + Energie der Stadt Bensheim statt. Sie hat es auch stadtintern vorgestellt und positives Feedback erhalten.

Mit dem Pilotprojekt auf versiegelten Fläche entlang der Hausmauer an der Friedhofstr. 35 soll die Machbarkeit verschiedener Anliegen getestet und für Nachahmer dokumentiert werden. Es geht dabei um folgende Themen:

  • Wie kann man Anwohner, Einrichtungen wie den Albertuskindergarten (der jeden Freitag seinen Ernteanteil von der SolaWi in der Friedhofstr. 35 abholt) und weitere Akteure motivieren, mitzumachen?
  • Wie kann auf der privaten Fläche neben dem Gehweg mit Pflanzen Klimaschutz und die Lebensqualität in diesem Bereich verbessert werden, ohne Beeinträchtigung des öffentlichen Verkehrs?
  •  Wie kann man mit wenig Budget, Altmaterialien und ehrenamtlicher Arbeit an der Friedhofstraße eine grüne Insel mit pflegeleichten Nutzpflanzen schaffen. Deshalb hat sich der Verein auch an der von der Stadt mitorganisierten Pflanzentauschbörse beteiligt, um weitere Mitmacher und Unterstützer zu finden?
  • Für den Start wurde bereits ein Hochbeet aus alten Paletten von Detlef Heil gezimmert, der das Knowhow dafür im Rahmen des Projektes gratis an Interessenten weitergibt?
  • Wie können Hochbeete und Kübelpflanzen mit insektenfreundlichen Wildblumen den Standort aufwerten?
  • Welche Kräuter, Nasch-Obst- und -Gemüsesorten sind für das Projekt geeignet?
  • Wie kann sich der Verein, die von Zimmerleuten der Metzendorfschule geschaffene
     4-Personen-Ruhebank sinnvoll integrieren?
  • Wie kann die Marketing Plattform und die Eventlocation „Jahreszeiten regional erleben“ das Projekt kommunikativ (QR-Code „Frag Jahreszeiten“) und kulinarisch (Verkosten der Ernte   aus dem Urban Garding, Rezepte…) das Projekt unterstützen?
  • Welche Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit eignen sich um den Einsatz des Umweltamt der Stadt Bensheim und aller anderen Beteiligten interessant zu präsentieren?
  • Auch wenn für das Projekt vor allem Altmaterialien (Holzpaletten, Steingut, Metalldosen) und Pflanzenspenden verwendet werden sollen, wird einiges an Material (Erde, Pflanzen, Schautafeln, …) zu beschaffen sein.

Für das Projekt bekommt der Genial Regional Verein einen kleinen Zuschuss von der Stadt Bensheim und wird Vereinsmittel und Eigenleistungen einbringen.  

Interessierte Menschen aus der Nachbarschaft sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen.

Rückfragen beantwortet die Vorsitzende Brigitte Zimmermann-Petrullat gerne freitags zwischen 15 und 18 Uhr im Laden „Jahreszeiten regional erleben“ oder per mail:  genialregional@t-online.de

Aktion : „Bensheim blüht!“
|

Aktion : „Bensheim blüht!“

Unter dem Motto „Bensheim blüht!“ startete das städtische Team Klimaschutz, Umwelt und Energie der Stadt Bensheim eine Informationskampagne für pflegeleichte und insektenfreundliche Vorgärten. Die Aktion geht über einen längeren Zeitraum und beinhaltet mehrere Aktivitäten.

Ab 25. April 2022

Verkauf der „Bensheimer Kiste“ bei „Der Lindenhof“, Bensheim-Auerbach

Kisten mit verschiedenen Pflanzenpaketen für verschiedene Ansprüche und in verschiedenen Farben. Insektenfreundlich und pflegeleicht. Inklusive Beratung.

Samstag, 7. Mai, 10-12 Uhr

Rathaus, Mitarbeiter-Parkplatz

Pflanzenbörse: Tauschen-verschenken-kaufen-verkaufen

  • Sie haben zu viele Blumen oder Gemüse ausgesät und haben Pflanzen abzugeben?
  • Sie sind auf der Suche nach „Pflanzennachwuchs“ für Ihren Garten?
  • Sie haben noch Sämereien übrig?
  • Sie haben Ableger oder zu viele Kübelpflanzen und wissen nicht wohin damit?

Auf der Pflanzenbörse können Pflanzen getauscht, verschenkt, verkauft, gekauft oder gegen eine kleine Spende an den Obst- und Gartenbauverein mitgenommen werden.

Kommen Sie einfach vorbei. Tische werden bei Bedarf bereitgestellt.

Ausrichter: Obst- und Gartenbauverein in Kooperation mit der Stadt Bensheim

Sonntag, 15. Mai, 13-18 Uhr

Infostand beim Aktionstag im Naturschutzzentrum

Tag der Artenvielfalt – Vielfalt braucht Vorbilder

An Ständen drinnen und draußen können Sie mit Aktiven ins Gespräch kommen.

  • Wie gestalte ich einen schmetterlingsfreundlichen Garten?
  • Wie schneide ich meinen Apfelbaum?
  • Wie versorge ich mich selbst aus dem Garten?
  • Was kann ich tun für die Artenvielfalt am Haus?

Sie können auch selbst Hand anlegen und z.B. Nisthilfen zusammenbauen und mit nach Hause nehmen.

Behimdertenhilfe - Geo-Naturpark - Papiertaschen
| |

Kooperation : Papiertüten als Botschafter für die Region

Die Behindertenhilfe Bergstrasse gemeinnützige GmbH (bhb) feiert 2021 ihr 50-jähriges
Jubiläum. Über 650 Menschen mit Beeinträchtigungen finden an einem der Standorte der bhb in Bensheim, Fürth und Lorsch oder auf betriebsintegrierten Beschäftigungsplätzen einen Arbeitsplatz. Die Teilhabe am Arbeitsleben ist ein zentraler Faktor für die Inklusion der Menschen mit Behinderungen im Kreis Bergstraße.
Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald lädt dazu ein, eine geschichtsträchtige Landschaft zu entdecken, die sich auf einer Fläche von 3.800 km2 zwischen Rhein, Bergstraße, Odenwald, Main und Neckar erstreckt. Als einer von weltweit mehr als 160 UNESCO Global Geoparks trägt er zum Erhalt und zur Entwicklung der Region bei und fördert gleichzeitig den nachhaltigen Umgang mit unserem Planeten.
Seit einiger Zeit kooperieren die Behindertenhilfe Bergstrasse gGmbH und der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald in verschiedenen Bereichen. Das jüngste Kooperationsprojekt sind Papiertragetaschen, die von der Behindertenhilfe Bergstrasse und dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald gemeinsam gestaltet wurden. Es handelt sich dabei um Tragetaschen mit sechs verschiedenen Motiven. Bei drei Motiven haben sich Künstler der Behindertenhilfe Bergstrasse mit Naturthemen auseinandergesetzt, bei drei Motiven handelt es sich um Naturfotografien aus dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.
Mit jeder Papiertragetasche werden nicht nur die Ziele des Geo-Naturpark unterstützt,
sondern auch die Behindertenhilfe Bergstraße. Sie soll auf diese Weise Wertschätzung
erfahren und in der Region sichtbar gemacht werden.
Doch das ist nicht die einzige Kooperation zwischen Behindertenhilfe Bergstrasse und Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, auch im Bereich Biologische Vielfalt wird kooperiert:
Fragen wie „Wie können wir wirkungsvoll die Vielfalt an Insekten, Vögeln und Fledermäusen unterstützen?“ sind in aller Munde. Unsere Antwort hierauf ist, entsprechende Voraussetzungen zu schaffen, damit sie kommen und bleiben möchten. Daher hat der Geo-Naturpark seit diesem Jahr Insekten-Nisthilfen in das alljährliche Förderprogramm für die Mitgliedskommunen mit aufgenommen, für die 50 % der Kosten übernommen werden. Und ab dem nächsten Jahr kommen im Förder-Portfolio noch Vogel-Brutkästen und Fledermausbehausungen hinzu. Es freut uns sehr, dass dieses Angebot, mit dem ganz individuell und vor Ort ein Beitrag zur biologischen Vielfalt geleistet werden kann, so gut angenommen wird. Die Vogel- und Fledermausbehausungen werden von der Behindertenhilfe Bergstrasse angefertigt – „eine Kooperation, die uns sehr am Herzen liegt und mit der wir ganz bewusst auch die Ziele der bhb unterstützen möchten“, Dr. Jutta Weber, Geschäftsführerin des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald.

Der Genial Regional Verein findet, dies ist eine klasse Aktion unseres Mitglieds Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald zusammen mit der Behindertenhilfe Bergstrasse

Die Papiertaschen gibt es mit 6 unterschiedlichen Motiven. Siehe Bild :

Jahreshauptversammlung - Genial Regional Verein
| | | |

1te JHV des Genial Regional Verein

Im November besteht der Verein seit 1 Jahr. Aus diesem Grund möchten die Vereinsmitglieder ein wenig zurückschauen, feiern und die gemeinsamen Projekte und Aktivitäten für das Jahr 2022 planen.

Deshalb wurden alle von der Vereinsvorsitzenden Brigitte Zimmermann eingeladen.

Jahreshauptversammlung des Verein „Genial Regional Heidelberg-Rhein-Neckar e.V.“

Ort:  Weingut Bauer Dachsbuckel-Winzerhof 1 · 69126 Heidelberg 06221 381931

Beginn: Dienstag 9.11.21 um 18 Uhr mit einer Betriebsbesichtigung mit Brezel-Imbiss

Start des offiziellen Teils ab 19 Uhr

Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch die Vorsitzende
  2. Rechenschaftsbericht der Vorsitzenden
  3. Rechenschaftsbericht des Kassiers
  4. Aussprache zu den Berichten
  5. Bestätigung oder Widerruf der vom Vorstand akzeptierten neuen Mitgliedern
  6. Wahl von zwei Kassenprüfern
  7. Festlegung der „Übungsleiterbezeichnung“
  8. Jahresplanung und Projekte 2022
  9. Verschiedenes, Anträge

Für die Anreise mit dem ÖPNV bitte für die 3minütige Laufstecke von der Endhaltestation „Im Emmertsgrund“ durch den Wald zum Weingut eine Taschenlampe mitbringen.

Autofahrer werden gebeten Fahrgemeinschaften zu bilden.

Für die Veranstaltung gelten 3G-Regeln. Bitte Belege mitbringen.

Hochstädter Haus - Natur, Klima, Nachhaltigkeit
| | | | | |

NaKliNa – Vorträge, Infostände, Filmvorführung zum Thema Natur, Klima, Nachhaltigkeit (im Hochstädter Haus)

Programmpunkte:

 Samstag 13.11.21: 

  • 18:00 Uhr Filmvorführung  Dokumentarfilm „Home“ von Yann Arthus-Bertrand

 Sonntag 14.11.21:

–    Info-Stand   Stadt Bensheim Förderprogramme, Energieberatung,Umweltberatung

–    Info-Stand   Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.V. zu Steckermodule-Geräten       

–    Info-Stand   Gemeinwohl-Ökonomie e.V

–    Doku-Tent   Hier laufen den ganzen Tag kurze Dokumentationen zum Thema Natur/ Klima/Nachaltigkeit

– 11:00 Uhr  Vortrag: Heiko Reinhardt (Gemeinwohl-Ökonomie e.V.) „Gemeinwohl Ökonomie -Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft“?

– 12:00 Uhr  Vortrag: Prof Dr.-Ing Rüdiger G. Ballas  Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt „Ernergy Harvesting“ (Mikro-)Elektromechanische Systeme zur autarken Energieversorgung“

– 13:00 Uhr  Vortrag: Prof. Dr.  Klaus Fischer Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt „Power to X – Chemische Energiespeicher als Ansatz für eine nachhaltige Energiewende“

– 14:00 Uhr  Vortrag: Klaus Jerwan Frei Infrastruktur Bertgstraße e.V. „Status Quo Elektroauto“ 

​- 15:00 Uhr  Vortrag: Dipl.-Ing. Claus Nitzel  Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.V Kooperation bei Steckermodul-Geräten“- auch für Bensheim und Umgebung“

– 16:00 Uhr  Vortrag: Dipl. Biologin  Dagmar Seidel    Wie kann ich meinen Garten und mein Wohnumfeld an die Folgen des Klimawandels anpassen….“ 

– Ab 14 Uhr  Aufbau eines Insektenhotels am Hochstädter Haus (auch für Kinder)

– Ab 15 Uhr  Spaziergang rund ums Hochstädter Haus mit Gehard Sanden „Auf den Spuren der Immergrünen“ 

Die Veranstaltung „NaKliNa“ will die Themen Natur, Klima und Nachaltigkeit  aus einen neutralen wissenschaftlichen Blick bedrachten und den Besuchern die Möglichkeit geben sich mit Informationen aus seriösen Quellen sich ihre eigene Meinigung bilden zu können.

Angesprochen sind alle interessierten Person vom Schüler*innen bis zum Rentner*innen.

Der Eintritt ist kostenlos. Zu den Vorträgen/Veranstaltungen im Hochstädter Haus gilt die 2G Regel.  

Bild-Quelle : Hochstädter Haus

Genial Regional Verein - Quittenprojekt Bergstraße
| | | | |

Genial Regional Verein beim Quittenprojekt Bergstraße

Der Genial Regional Verein war zu Besuch beim zukünftigen Mitglied Quittenprojekt Bergstraße in Weinheim-Sulzbach. Das Quittenprojekt Bergstraße ist eine Initiative von Ellen Müller und Rainer Stadler. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Quitte, eine wunderbare Obstsorte, mit all Ihren Facetten wieder zu kultivieren, zu erhalten, zu verarbeiten und damit die Quitte als Obstsorte bei den Menschen wieder in Erinnerung zu bringen.

Der Genial Regional Verein wird in einem gesonderten Bildungs-Beitrag auf dieser Webseite noch ausführlich über die Quitte, Ihre Geschichte und das Quittenprojekt selbst berichten.

Gestern, am 10. August 2021 trafen sich die Mitglieder des Genial Regional Vereins auf Einladung des Quittenprojekts auf deren Hof in Weinheim-Sulzbach. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellungsrunde, gab es einen Impulsvortrag von Rainer Stadler zum Thema Quitte sowie eine Besichtigung des Hofladens. Gerhard Röhner, stellvertretender Vorsitzender des Vereins Blühende Bergstraße berichtete dann über die Zusammenarbeit mit dem Quittenprojekt an der badischen Bergstraße und über Initiativen, die man gemeinsam mit dem Genial Regional Verein zum Thema Landschaftserhalt und Bewusstseinsbildung in der Region Bergstraße angehen möchte.

Erhalt der Quitte als Obstsorte und Landschaftserhalt an der Bergstraße sind gemeinsame Themen.

Im Anschluss berichtete Brigitte Zimmermann, 1. Vorsitzende, über den Status der Aktivitäten des Vorstands und der Mitglieder des Genial Regional Vereins. Ziel ist es, im Wirkungsgebiet des Vereins, welches bis in den Kraichgau reicht, möglichst bald mit Aktivitäten in Erscheinung zu treten und damit auch Werbung für weitere Mitglieder und Unterstützer zu machen.

Das Anschließende Netzwerken unter den Teilnehmern wurde, mit den vom Quittenprojekt vorbereiteten kulinarischen Leckerbissen auf Quittenbasis noch mal zu etwas ganz Besonderem.

Genial Regional Verein zu Besuch beim Quittenprojekt

Sie möchten mehr über den Genial Regional Verein erfahren ???

Folgen Sie uns in den Sozialen Medien und Besuchen Sie unsere Webseite. Wir werden in den nächsten Monaten dort von unserer Arbeit mit dem Fokus auf Bildung in den Bereichen Regionalität, Nachhaltigkeit und Landschaftspflege berichten.

Auf unserer Webseite finden Sie auch alle Kontaktdaten, für eventuelle Rückfragen.

Text-Quelle : Ottmar Meissner

Bild-Quelle : Ottmar Meissner

Genial Regional Verein - Ausschankbike auf dem Regionalmarkt
|

Genial Regional Verein beteiligt sich am 3. Regionalmarkt in der Bensheimer Innenstadt

Am Samstag, dem 14.08.2021 beteiligt sich der Verein „Genial Regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V. (kurz: Genial Regional Verein)“ am 3. Regionalmarkt in der Bensheimer Innenstadt.

Am Ausschank-Bike vor der Touristinfo in der Hauptstraße bietet der Verein regionale Getränke to-Go an. Die Vorsitzende Brigitte Zimmermann und ihre Stellvertreterin Beate Weis präsentieren den Verein, seine Mitglieder und deren Aktivitäten. Außerdem geben sie Auskunft über das neue Qualitätssiegel „Genial regional“, die Bensheimer Marktschwärmerei, die Soliadrische Landwirtschaft und das Regionalregal.

Von 10:00 Uhr – 15:00 Uhr können die Bensheim-Besucher über den Regionalmarkt flanieren und und gerne auch bei uns zum Genießen und zum Austausch vorbeischauen.

Der Genial Regional Verein freut sich auf Euch.

Genial Regional Verein - Camino Incluso und bhb
| | |

Camino Incluso – Ein geniales regionales Projekt

Der Camino Incluso führt 84 km durch den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Entlang alter Handelsstraßen gelangen Pilger zu kraftvollen Orten in der Natur, zu Kirchen, Kapellen und Klöstern unterschiedlicher religiöser Tradition. Das besondere an diesem Pilgerweg ist es, dass behinderte Menschen zusammen mit nicht behinderten Menschen in der Natur etwas erleben können. Entstanden ist der Pilgerweg aus einem Schulprojekt der SRH Stephen-Hawking-Schule, Neckargemünd bei Heidelberg. Zu Erkennen ist der Pilgerweg Camino Incluso an folgender Kennzeichnung :

Camino Incluso

Mitglieder des Genial Regional Verein und der Behindertenhilfe Bergstraße (bhb) trafen sich mit den Initiatoren des Camino Incluso in Bensheim um über gemeinsame Aktivitäten und die Unterstützung des Projekts zu sprechen.

Der Pilgerweg startet in Bensheim-Auerbach und geht über 6 Etappen, quer durch den Odenwald, bis nach Heidelberg. Für jede der 6 Etappen gibt es reichlich Informationen zur Streckenführung, geeigneten Unterkünften und Gaststätten, den Stempelstellen mit Pilgerbuch und Infoblatt, sowie den vielen kulturellen und naturnahen Erlebnissen für die Pilger.

Den Pilgerpass kann per Mail an pilgerweg.shs@srh.de bestellt werden.

Weitere Infos zum Camino Incluso gibt es zur Zeit auf der Webseite von Tourismus Bergstraße-Odenwald  unter Bergstraße Odenwald: CAMINO INCLUSO – Pilgerweg für ALLE (bergstrasse-odenwald.de) und demnächst (noch nicht live) auf der Webseite von Camino Incluso www.camino-incluso.de

Bild-Quelle: Genial Regional Verein & Camino Incluso

Geo Naturpark Bergstraße-Odenwald Kooperation mit Genial Regional Verein
| |

Kooperation & Partnerschaft mit Geo-Naturpark

Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ist Kooperationspartner und Gründungsmitglied des Genial Regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V. (Genial Regional Verein). Gemeinsam möchte man den erhalt der Kulturlandschaft in der Region Bergstraße-Odenwald unterstützen und mit diversen Bildungs-Aktivitäten, Regionales Bewusstsein im Odenwald und an der Bergstraße stärken.

Bericht über die Zusammenarbeit mit dem Genial Regional Verein in der „GeoNaturpark aktuell“

Im Magazin „GeoNaturpark aktuell“, Ausgabe 2 HJ 2021, berichtet der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald über die Zusammenarbeit mit dem Genial Regional Verein und viele weitere Aktivitäten in der Region, welche die gemeinsamen Ziele unterstützen.

HIER können Sie die aktuelle Ausgabe des Magazins des Geo-Naturparks herunterladen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

Schulprojekt Lebendige Werkstatt am Marktplatz
|

Schulprojekt Lebendige Werkstatt am Marktplatz

Brigitte Zimmermann-Petrullat, Vorsitzende des Genial Regional Verein und Dr. Angela Forberg, Kulturbeauftragte der Heinrich Metzendorf Schule, haben eine Kooperation zwischen Verein und Schule ins Leben gerufen. Auf der kleinen Bühne der Regionalbude, die seit 11. Juni am Bensheimer Marktplatzbrunnen regionale Köstlichkeiten anbietet, präsentieren sich ab sofort Auszubildende und Schüler der Heinrich Metzendorf Schule im Rahmen des Schulprojektes „Lebendige Werkstatt am Marktplatz“. Nach langer Zeit, die geprägt war von Distanzunterricht und Aufgaben am Computer von zuhause aus, freuen sich die Schüler nun wieder aktiv zu zeigen was sie drauf haben und dies in der Öffentlichkeit an exponierter Stelle in Bensheim zu zeigen, sagt Frau Forberg. Das für den Kreis Bergstraße zuständige berufliche Schulzentrum mit gewerblichen Schwerpunkt gibt im Rahmen dieses Schulprojekts Einblicke in das berufliche Bildungsangebot.

Heinrich Metzendorf Schule & Genial Regional Verein starten gemeinsames Schulprojekt „Lebendige Werkstatt am Marktplatz“

Der feierliche Start  des gemeinsamen Projektes findet am Freitag, dem 2. Juli um 15 Uhr statt. Berufsfachschüler haben Snacks passend zur Weissen-Riesling-Weinverkostung vorbereitet und werden diese dem Publikum am Marktplatz anbieten sagt die für den Weinausschank zuständige Brigitte Zimmermann-Petrullat. Zu diesen Anlass werden  Angela Forberg und Anja Windus als Vertreterinnen der Schulleitung der Heinrich Metzendorf Schule anwesend sein, als Gäste werden erwartet Nicole Rauber-Jung von der Stadt Bensheim und Ingrid Schich-Kiefer vom Kreis Bergstraße sowie  Christiane Bartmann für den Tourismusservice Bergstraße. Wie Brigitte Zimmermann-Petrullat mitteilt, werden außerdem an diesem Tag zur Verkostung am Weinstand neben der Weinkönigin von der hessischen Bergstraße Heike Knapp als auch die Schriesheimer Weinkönigin Sofia Hartmann erwartet.

Die Klasse, die sich an diesem Tag unter Anleitung ihrer Fachlehrerinnen Folke Matlok und Silke Brose präsentiert, heißt 10BFN, das ist die Zweijährige Berufsfachschule mit dem beruflichen Schwerpunkt Ernährung, Hauswirtschaft und Gastronomie. Es sind insg. 10 Schüler/-innen in der Klasse. Es ist eine Vollzeitschulform. Das Ziel ist neben der beruflichen Orientierung das Erreichen des mittleren Bildungsabschlusses (Realschulabschluss, Mittlere Reife).

Die Schüler*innen der Klasse 10BFN gestalten ein Projekt, das sie in vielfältiger Form herausfordert. Begleitend zu den stattfindenden Weinverkostungen des „Tischlein Deck‘ dich“ von Brigitte Zimmermann bieten die Schüler*innen selbst hergestellte Produkte, in diesem Fall verschiedene vegetarische Brotaufstriche, an.

Die Schüler*innen haben im Praxisunterricht mehrere vegetarische Brotaufstriche hergestellt und nach einem intensiven Entscheidungsprozess über Geschmack, Aussehen, Farbe und Gesamteindruck ihre Auswahl getroffen.

Im begleitenden Theorieunterricht haben die Schüler*innen diese vollständige Handlung bearbeitet. So mussten sie sich neben einer Preiskalkulation für das fertige Produkt und dem daraus resultierenden Angebotspreis auch mit der Lebensmittelkennzeichnungs-Verordnung und der Allergiekennzeichnung auseinandersetzen.

Außerdem werden die Schüler*innen noch Kleingebäcke zum Verkauf anbieten, die geschmacklich ebenfalls zu einem guten Wein passen.

Unterstützt werden sie dabei von den Auszubildenden des Bäckerhandwerks an der Heinrich Metzendorf Schule, die im schuleigenen Backhaus das „Metzendorfbrot“ – ein Holzofenbrot – backen. Durch das Backen im Holzofen entsteht ein kräftig ausgebackenes Brot, das hervorragend zu den Brotaufstrichen korrespondiert. Die Gäste werden nicht nur von Duft und Geschmack des Brotes überzeugt sein, sondern auch vom sensorischen Erlebnis.

Der Kundenkontakt mit Verkauf und Beratung ist eine gute Ergänzung zum Praxisunterricht im beruflichen Schwerpunkt.

Dieses Projekt ist nach langer Pause in der Schulküche, bedingt durch den Distanzunterricht, der Einstieg in den Praxisunterricht mit seinen Lernfeldern.

Das Programm für die nächsten 2 Wochen auf dem Bensheimer Marktplatz

Am Donnerstag, den 8. Juli  in der Zeit von 8-13 Uhr bauen auszubildende Schüler des BGJ Holz (Berufsgrundbildungsjahr) für den Marktstand Stehtische aus Holz zusammen mit ihrem Werkstattlehrer, dem Tischlermeister Hubertus Gärtner, auf.

Am Mittwoch, 14. Juli, in der Zeit von 8-13 Uhr  stellen auszubildende Zimmerer zusammen mit ihrem Berufsschullehrer Dirk Rensen Sitzbänke für den Marktstand her.

Brigitte Zimmermann-Petrullat und Angela Forberg sind sich einig, bei diesem gemeinsamen Projekt handelt es sich um eine gelungene Bündelung von Synergieeffekten, die zur  Belebung des Marktplatzes im Herzen von Bensheim beiträgt!