Jahreshauptversammlung - Genial Regional Verein

1te JHV des Genial Regional Verein

Im November besteht der Verein seit 1 Jahr. Aus diesem Grund möchten die Vereinsmitglieder ein wenig zurückschauen, feiern und die gemeinsamen Projekte und Aktivitäten für das Jahr 2022 planen.

Deshalb wurden alle von der Vereinsvorsitzenden Brigitte Zimmermann eingeladen.

Jahreshauptversammlung des Verein „Genial Regional Heidelberg-Rhein-Neckar e.V.“

Ort:  Weingut Bauer Dachsbuckel-Winzerhof 1 · 69126 Heidelberg 06221 381931

Beginn: Dienstag 9.11.21 um 18 Uhr mit einer Betriebsbesichtigung mit Brezel-Imbiss

Start des offiziellen Teils ab 19 Uhr

Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch die Vorsitzende
  2. Rechenschaftsbericht der Vorsitzenden
  3. Rechenschaftsbericht des Kassiers
  4. Aussprache zu den Berichten
  5. Bestätigung oder Widerruf der vom Vorstand akzeptierten neuen Mitgliedern
  6. Wahl von zwei Kassenprüfern
  7. Festlegung der „Übungsleiterbezeichnung“
  8. Jahresplanung und Projekte 2022
  9. Verschiedenes, Anträge

Für die Anreise mit dem ÖPNV bitte für die 3minütige Laufstecke von der Endhaltestation „Im Emmertsgrund“ durch den Wald zum Weingut eine Taschenlampe mitbringen.

Autofahrer werden gebeten Fahrgemeinschaften zu bilden.

Für die Veranstaltung gelten 3G-Regeln. Bitte Belege mitbringen.

Hochstädter Haus - Natur, Klima, Nachhaltigkeit

NaKliNa – Vorträge, Infostände, Filmvorführung zum Thema Natur, Klima, Nachhaltigkeit (im Hochstädter Haus)

Programmpunkte:

 Samstag 13.11.21: 

  • 18:00 Uhr Filmvorführung  Dokumentarfilm „Home“ von Yann Arthus-Bertrand

 Sonntag 14.11.21:

–    Info-Stand   Stadt Bensheim Förderprogramme, Energieberatung,Umweltberatung

–    Info-Stand   Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.V. zu Steckermodule-Geräten       

–    Info-Stand   Gemeinwohl-Ökonomie e.V

–    Doku-Tent   Hier laufen den ganzen Tag kurze Dokumentationen zum Thema Natur/ Klima/Nachaltigkeit

– 11:00 Uhr  Vortrag: Heiko Reinhardt (Gemeinwohl-Ökonomie e.V.) „Gemeinwohl Ökonomie -Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft“?

– 12:00 Uhr  Vortrag: Prof Dr.-Ing Rüdiger G. Ballas  Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt „Ernergy Harvesting“ (Mikro-)Elektromechanische Systeme zur autarken Energieversorgung“

– 13:00 Uhr  Vortrag: Prof. Dr.  Klaus Fischer Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt „Power to X – Chemische Energiespeicher als Ansatz für eine nachhaltige Energiewende“

– 14:00 Uhr  Vortrag: Klaus Jerwan Frei Infrastruktur Bertgstraße e.V. „Status Quo Elektroauto“ 

​- 15:00 Uhr  Vortrag: Dipl.-Ing. Claus Nitzel  Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.V Kooperation bei Steckermodul-Geräten“- auch für Bensheim und Umgebung“

– 16:00 Uhr  Vortrag: Dipl. Biologin  Dagmar Seidel    Wie kann ich meinen Garten und mein Wohnumfeld an die Folgen des Klimawandels anpassen….“ 

– Ab 14 Uhr  Aufbau eines Insektenhotels am Hochstädter Haus (auch für Kinder)

– Ab 15 Uhr  Spaziergang rund ums Hochstädter Haus mit Gehard Sanden „Auf den Spuren der Immergrünen“ 

Die Veranstaltung „NaKliNa“ will die Themen Natur, Klima und Nachaltigkeit  aus einen neutralen wissenschaftlichen Blick bedrachten und den Besuchern die Möglichkeit geben sich mit Informationen aus seriösen Quellen sich ihre eigene Meinigung bilden zu können.

Angesprochen sind alle interessierten Person vom Schüler*innen bis zum Rentner*innen.

Der Eintritt ist kostenlos. Zu den Vorträgen/Veranstaltungen im Hochstädter Haus gilt die 2G Regel.  

Bild-Quelle : Hochstädter Haus

Letzte Vespertouren des Naturparks Neckartal-Odenwald

Letzte Vespertouren des Naturparks Neckartal-Odenwald

Ein genussvolles Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Am Sonntag, den 24. Oktober 2021 lädt die letzte Runde Vespertouren zum Entdecken der Landschaften im Naturpark Neckartal-Odenwald und gleichzeitigem Genießen von regionalen Köstlichkeiten!

Bei den Vespertouren des Naturparks Neckartal-Odenwald und der mit ihm zusammenarbeitenden Betriebe werden regionale Köstlichkeiten zum Unterwegsverzehr mit einer Wanderung in der heimischen Natur verbunden.

Da jeder Betrieb die Vespertaschen mit seinen hofeigenen Spezialitäten und denen seiner Partner füllt, variiert die Zusammenstellung der Produkte: Von frischen Backwaren über Hausmacher Wurst und Käse, Obst und Gemüse bis hin zu Mostbirnensenf. Vegetarische Vespertaschen werden ebenfalls angeboten. 

Regional wirtschaftende Betriebe erhalten durch ihre Arbeit die uns vertraute Kulturlandschaft. Sie erzeugen köstliche Produkte, deren kurze Transportwege Klima und Umwelt schonen. Für Verbraucher*Innen garantieren sie Frische und Qualität. Umgekehrt ist jeder Kauf soziales Engagement, das die in Baden-Württemberg typischen kleinbäuerlichen Strukturen unterstützt. Die Vespertouren bieten die Möglichkeit, inmitten unserer Kultur- und Naturlandschaft diese regionalen Produkte direkt vom Betrieb und seinen Kooperationspartnern aus der Region zu verkosten.

So geht’s: Über den Online-Shop des Naturparks können Interessierte eine mit lokalen Leckereien zum Sofortverzehr gefüllte Vespertasche buchen. Beim Direktvermarkter ihrer Wahl holen sie die Tasche mit hofeigenen Produkten ab. Ein Wandervorschlag, der direkt am teilnehmenden Betrieb startet, liegt jeder Vespertasche bei.

Zum krönenden Finale der Vespertouren bieten alle neun teilnehmenden Betriebe noch einmal ihre ganz individuellen Vespertaschen an:

Weingut Uhler & Blank, Sinsheim (Taschenausgabe in Eschelbronn)
Heinrich Hof Gbr, Obrigheim
Es-Cider-Haus – Frucht im Glas, Waldbrunn
Hof Edelmann, Waldbrunn
Bäckerei Englert, Elztal
Lauers Grünkern, Walldürn
Biobackstube Fritzebeck, Seckach
Leon Scholl Direktvermarktung, Mudau (Taschenausgabe in Eberbach)
Matthias & Lukas Berberich GbR, Hardheim

Die letzte Gelegenheit zur Buchung endet am 18. Oktober 2021 im Online-Shop des Naturparks Neckartal-Odenwald möglich:
www.naturpark-neckartal-odenwald.de/service/online-shop/

Kontakt:
Naturpark Neckartal-Odenwald
Kellereistr. 36
69412 Eberbach
Tel.: 06271/942275
Buero@np-no.de

Bild-Quelle : Hof Edelmann, Waldbrunn

Naturparkmarkt in Waldbrunn-Strümpfelbrunn

Naturparkmarkt in Waldbrunn-Strümpfelbrunn

Am Sonntag, 10. Oktober findet der erste Naturparkmarkt seit zwei Jahren statt! Die Stände mit regionalen Produkten aus dem Naturpark Neckartal-Odenwald laden von 11-17 Uhr in die Alte Marktstraße in Waldbrunn-Strümpfelbrunn.

Der Markt zum Schauen, Verweilen, Schlemmen, Genießen und Einkaufen bietet beste Möglichkeiten die Erzeugnisse, die im Naturpark wachsen, produziert und veredelt werden, kennen zu lernen. Er schafft ideale Voraussetzung, die typisch regionalen Besonderheiten und Leckereien der Heimat zu präsentieren. Zum Beispiel wird angeboten: saisonales Obst und Gemüse, Käse und Eier, Wurst- und Fleischspezialitäten, Wildfruchtleckereien, Essige, Brotvielfalt und Nudeln, Linsen und Grünkern, Honige und Marmeladen, Lupinenkaffee, Säfte und Hochprozentiges; eine bunte Auswahl davon gibt es außerdem in Bioqualität. Aber nicht nur gesunde und frische Lebensmittel sind im Angebot, sondern auch handwerklich hergestellte Waren wie Naturseifen, Schaffelle, Keramik, Foto-Karten, Produkte aus Holz und sowie Floristik und Pflanzen. Bei Vorführungen vom Drechseln und Spinnen mit dem Spinnrad kann man der Herstellung ganz nah sein und gespannt sein darf man, was Kettensägenschnitzer Micha Reichert aus seinem Holzblock entstehen lässt.

In heimeliger Marktatmosphäre ist auch das Angebot an Leckereien zum direkt Verspeisen vielfältig. Zur Wahl stehen beispielsweise Flammkuchen, Frikadellen im Brötchen, Pilzspezialitäten, Wildfleischkäse und Wildbratwürste, Linsenbratlinge, Hausmacher Bratwürste sowie Ziegen- und Lammbratwürste und außerdem saisonaler Kuchen sowie Kaffee, Kaffeespezialitäten und Lupinenkaffe. Die Marktbesucher können sich selbst von der Qualität, der Frische und Vielfalt der Produkte überzeugen und dabei mit den Anbietern ins Gespräch kommen.

„Es ist großartig, dass es in diesem Jahr noch einen Naturparkmarkt geben wird“, so der Vorsitzende des Naturparks Landrat Dr. Achim Brötel. „Dieses Schaufenster für regionale Produkten ist eine wichtige Plattform, wo sich Anbieter und Freunde der Produkte aus der Region treffen.“ Und auch bei Bürgermeister Markus Haas ist die Vorfreude auf den Markt im Herzen Strümpfelbrunns groß: „Wir freuen uns sehr, den einzigen Naturparkmarkt dieses Jahres in Strümpfelbrunn zu haben und mit über 40 Anbietern ist eine vielfältige Produktpalette „Made in Naturpark“ geboten“.

Die Begrüßung auf dem Markt mit Bürgermeister Markus Haas und dem Naturparkvorsitzenden Landrat Dr. Achim Brötel findet um 13 Uhr vor dem Rathaus statt und ab 15 Uhr unterhält die Blaskapelle „Descharanka“ die Besucher.

Auch zu Corona-Zeiten kann man auf dem Naturparkmarkt sicher unterwegs sein: Auf der gesamten Marktfläche gilt Maskenpflicht. Außerdem sind die Verkaufs- und Genussstände sowie Sitzgelegenheiten in dieser besonderen Zeit großzügig und mit ausreichend Abstand zueinander aufgebaut. Die am Veranstaltungstag gültigen Corona-Vorgaben sind selbstverständlich einzuhalten.

Seit Jahren engagiert sich der Naturpark für regionale Produkte, ihre Vermarktung und die Stärkung der Landwirte, Produzenten und Anbieter im Naturparkgebiet.

Der Naturparkmarkt in Strümpfelbrunn ist coronabedingt der einzige Naturparkmarkt im Jahr 2021 im Naturpark Neckartal-Odenwald und findet in Kooperation mit der Gemeinde Waldbrunn statt. Die Naturparkmärkte werden durch die durch EU, das Land Baden-Württemberg und die Lotterie Glücksspirale finanziell gefördert.

Weiter Informationen dazu finden Sie in diesem Flyer

Bild-Quelle : Gabriele Henn

Hofführungen und Verkostungen – Vespertouren während der Fairen Woche

Hofführungen und Verkostungen – Vespertouren während der Fairen Woche

Werfen Sie zum Abschluss der Fairen Woche einen Blick hinter die Kulissen regionaler Betriebe oder verkosten deren Produkte!

Zu den monatlichen Vespertouren des Naturparks Neckartal-Odenwald gibt es am 26. September ganz besondere Angebote. Betriebe laden zu einer Weideführung, einem Einblick in ihre Backstube, einer Stallführung oder einer Weinverkostung. Lernen Sie so die Arbeitsbedingungen lokaler Betriebe kennen!

Denn die Faire Woche widmet sich dieses Jahr dem Nachhaltigkeitsziel Nummer 8 der Vereinten Nationen: „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“. Auch in Deutschland ist menschenwürdige Arbeit nicht immer eine Selbstverständlichkeit, denken wir z.B. an die Arbeitsbedingungen in Massenproduktionen. Solche gibt es leider auch in Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie.

Unterstützten sie das Engagement von klein- und mittelständigen Betrieben in unserer Region

Mit dem Kauf einer Vespertasche unterstützten sie im Gegensatz dazu das Engagement von klein- und mittelständigen Betrieben in unserer Region. Über den Online-Shop des Naturparks können Interessierte eine mit lokalen Leckereien zum Sofortverzehr gefüllte Vespertasche buchen. Beim Direktvermarkter ihrer Wahl holen sie die Tasche mit hofeigenen Produkten ab. Ein lokaler Wandervorschlag, der ab Hof startet, wird der Tasche ebenfalls beiliegen. So lassen sich während einer Pause in entspannter Atmosphäre regionale Produkte kosten!

Diese Betriebe bieten am 26. September um 11.00 Uhr Sonderaktionen an:

Bäckerei Fritzebeck: Backstubenführung in Seckach

Leon Scholl Direktvermarktung: Weideführung in Eberbach

Matthias & Lukas Berberich GbR: Stallführung in Hardheim

Weingut Uhler & Blank: Weinprobe in Eschelbronn

Buchung der Vespertaschen und Sonderaktionen unter

www.naturpark-neckartal-odenwald.de/service/online-shop/

Weitere Infos unter
www.naturpark-neckartal-odenwald.de/geniessen/vespertouren-2021/

Bild-Quelle : Laura Willer

Genial Regional Verein - Quittenprojekt Bergstraße

Genial Regional Verein beim Quittenprojekt Bergstraße

Der Genial Regional Verein war zu Besuch beim zukünftigen Mitglied Quittenprojekt Bergstraße in Weinheim-Sulzbach. Das Quittenprojekt Bergstraße ist eine Initiative von Ellen Müller und Rainer Stadler. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Quitte, eine wunderbare Obstsorte, mit all Ihren Facetten wieder zu kultivieren, zu erhalten, zu verarbeiten und damit die Quitte als Obstsorte bei den Menschen wieder in Erinnerung zu bringen.

Der Genial Regional Verein wird in einem gesonderten Bildungs-Beitrag auf dieser Webseite noch ausführlich über die Quitte, Ihre Geschichte und das Quittenprojekt selbst berichten.

Gestern, am 10. August 2021 trafen sich die Mitglieder des Genial Regional Vereins auf Einladung des Quittenprojekts auf deren Hof in Weinheim-Sulzbach. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellungsrunde, gab es einen Impulsvortrag von Rainer Stadler zum Thema Quitte sowie eine Besichtigung des Hofladens. Gerhard Röhner, stellvertretender Vorsitzender des Vereins Blühende Bergstraße berichtete dann über die Zusammenarbeit mit dem Quittenprojekt an der badischen Bergstraße und über Initiativen, die man gemeinsam mit dem Genial Regional Verein zum Thema Landschaftserhalt und Bewusstseinsbildung in der Region Bergstraße angehen möchte.

Erhalt der Quitte als Obstsorte und Landschaftserhalt an der Bergstraße sind gemeinsame Themen.

Im Anschluss berichtete Brigitte Zimmermann, 1. Vorsitzende, über den Status der Aktivitäten des Vorstands und der Mitglieder des Genial Regional Vereins. Ziel ist es, im Wirkungsgebiet des Vereins, welches bis in den Kraichgau reicht, möglichst bald mit Aktivitäten in Erscheinung zu treten und damit auch Werbung für weitere Mitglieder und Unterstützer zu machen.

Das Anschließende Netzwerken unter den Teilnehmern wurde, mit den vom Quittenprojekt vorbereiteten kulinarischen Leckerbissen auf Quittenbasis noch mal zu etwas ganz Besonderem.

Genial Regional Verein zu Besuch beim Quittenprojekt

Sie möchten mehr über den Genial Regional Verein erfahren ???

Folgen Sie uns in den Sozialen Medien und Besuchen Sie unsere Webseite. Wir werden in den nächsten Monaten dort von unserer Arbeit mit dem Fokus auf Bildung in den Bereichen Regionalität, Nachhaltigkeit und Landschaftspflege berichten.

Auf unserer Webseite finden Sie auch alle Kontaktdaten, für eventuelle Rückfragen.

Text-Quelle : Ottmar Meissner

Bild-Quelle : Ottmar Meissner

Genial Regional Verein - Ausschankbike auf dem Regionalmarkt

Genial Regional Verein beteiligt sich am 3. Regionalmarkt in der Bensheimer Innenstadt

Am Samstag, dem 14.08.2021 beteiligt sich der Verein „Genial Regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V. (kurz: Genial Regional Verein)“ am 3. Regionalmarkt in der Bensheimer Innenstadt.

Am Ausschank-Bike vor der Touristinfo in der Hauptstraße bietet der Verein regionale Getränke to-Go an. Die Vorsitzende Brigitte Zimmermann und ihre Stellvertreterin Beate Weis präsentieren den Verein, seine Mitglieder und deren Aktivitäten. Außerdem geben sie Auskunft über das neue Qualitätssiegel „Genial regional“, die Bensheimer Marktschwärmerei, die Soliadrische Landwirtschaft und das Regionalregal.

Von 10:00 Uhr – 15:00 Uhr können die Bensheim-Besucher über den Regionalmarkt flanieren und und gerne auch bei uns zum Genießen und zum Austausch vorbeischauen.

Der Genial Regional Verein freut sich auf Euch.

Genial Regional Verein - Camino Incluso und bhb

Camino Incluso – Ein geniales regionales Projekt

Der Camino Incluso führt 84 km durch den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Entlang alter Handelsstraßen gelangen Pilger zu kraftvollen Orten in der Natur, zu Kirchen, Kapellen und Klöstern unterschiedlicher religiöser Tradition. Das besondere an diesem Pilgerweg ist es, dass behinderte Menschen zusammen mit nicht behinderten Menschen in der Natur etwas erleben können. Entstanden ist der Pilgerweg aus einem Schulprojekt der SRH Stephen-Hawking-Schule, Neckargemünd bei Heidelberg. Zu Erkennen ist der Pilgerweg Camino Incluso an folgender Kennzeichnung :

Camino Incluso

Mitglieder des Genial Regional Verein und der Behindertenhilfe Bergstraße (bhb) trafen sich mit den Initiatoren des Camino Incluso in Bensheim um über gemeinsame Aktivitäten und die Unterstützung des Projekts zu sprechen.

Der Pilgerweg startet in Bensheim-Auerbach und geht über 6 Etappen, quer durch den Odenwald, bis nach Heidelberg. Für jede der 6 Etappen gibt es reichlich Informationen zur Streckenführung, geeigneten Unterkünften und Gaststätten, den Stempelstellen mit Pilgerbuch und Infoblatt, sowie den vielen kulturellen und naturnahen Erlebnissen für die Pilger.

Den Pilgerpass kann per Mail an pilgerweg.shs@srh.de bestellt werden.

Weitere Infos zum Camino Incluso gibt es zur Zeit auf der Webseite von Tourismus Bergstraße-Odenwald  unter Bergstraße Odenwald: CAMINO INCLUSO – Pilgerweg für ALLE (bergstrasse-odenwald.de) und demnächst (noch nicht live) auf der Webseite von Camino Incluso www.camino-incluso.de

Bild-Quelle: Genial Regional Verein & Camino Incluso

Genial Regional - Naturparke kulinarisch

Naturparke kulinarisch – Anmeldefrist verlängert

Das Kochevent des Naturparks Neckartal-Odenwald, des BUND Steinachtal und von Slow Food Rhein-Neckar steht unter dem Motto „gesund – regional – nachhaltig – gemeinsam“. Bei gemeinsamem Kochen und persönlichem Austausch können die Naturparke Baden-Württembergs anhand saisonaler und regionaler Spezialitäten entdeckt werden – in einer Reihe von insgesamt sieben Kochevents (eines pro Naturpark).

Die geübten Helfer von Slow Food sorgen dafür, dass das 3-Gang-Menü auf jeden Fall gelingt! Zwischen den Gängen können Sie Informativem zum Themenschwerpunkt des Abends lauschen. Ein Abend voller Genuss und Austausch!

Mit dem Naturpark Schönbuch als Gast

Am 30. Juli 2021 ist der Naturpark Schönbuch zu Gast und mit ihm das Thema Rotwild. Es dominiert den Hauptgang (mit einer ebenso attraktiven Variante für Vegetarier) und Sie werden viel Interessantes über den König der Wälder erfahren. Denn der Naturpark Schönbuch zeichnet sich durch eine Waldfläche von 86% aus. Zu den bewusst und eigenhändig zubereiteten kulinarischen Köstlichkeiten lassen sich Getränke aus der Umgebung des Naturparks Schönbuch genießen.

Das Kochevent findet von 17.00 – 22.00 Uhr im Naturfreundehaus Zwingenberger Hof in Zwingenberg am Neckar statt.

Weitere Infos und alles zu Anmeldung und Organisation unter: https://www.naturpark-neckartal-odenwald.de/geniessen/naturparke-kulinarisch/.

Die Anmeldfrist ist bis zum 24. Juli verlängert!

Bild-Quelle: Jürgen Traub

Geo Naturpark Bergstraße-Odenwald Kooperation mit Genial Regional Verein

Kooperation & Partnerschaft mit Geo-Naturpark

Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ist Kooperationspartner und Gründungsmitglied des Genial Regional Heidelberg Rhein-Neckar e.V. (Genial Regional Verein). Gemeinsam möchte man den erhalt der Kulturlandschaft in der Region Bergstraße-Odenwald unterstützen und mit diversen Bildungs-Aktivitäten, Regionales Bewusstsein im Odenwald und an der Bergstraße stärken.

Bericht über die Zusammenarbeit mit dem Genial Regional Verein in der „GeoNaturpark aktuell“

Im Magazin „GeoNaturpark aktuell“, Ausgabe 2 HJ 2021, berichtet der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald über die Zusammenarbeit mit dem Genial Regional Verein und viele weitere Aktivitäten in der Region, welche die gemeinsamen Ziele unterstützen.

HIER können Sie die aktuelle Ausgabe des Magazins des Geo-Naturparks herunterladen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald